Ohne einen passenden Schornsteinabzug kann ein Kamin nicht betrieben werden. Sie müssen also vor dem Kauf prüfen, ob ein Abzug vorhanden ist, ob er sich eignet, auch vom Standort her, oder ob ein neuer Schornstein wie hier zu sehen errichtet werden muss. Ein Gespräch, das Sie vorher mit dem Schornstein feger führen, gibt darüber Aufschluss.
Schornstein montieren: Schritt 1 von 10
Halten Sie Wandfutter/Muffe bzw.
Ofenrohr an die Wand und kennzeichnen
den erforderlichen Lochdurchmesser.
Schornstein montieren: Schritt 2 von 10
Innen mit dem Schlagbohrer rundum vorbohren und dann das Loch vorsichtig herausstemmen, ggf. auch mit Meißel und Bohrhammer – je nach Wandbaustoff.
Schornstein montieren: Schritt 3 von 10
Die Handwerker hier bohrten nun von außen mittels Kernbohrer weiter.
Schornstein montieren: Schritt 4 von 10
Die Edelstahlrohrabschnitte werden ineinandergesteckt. Der Materialpreis liegt bei
etwa 1500 Euro für vier Meter Rohrweg.
Schornstein montieren: Schritt 5 von 10
Richten Sie den Rohrabschnitt mit der
Wanddurchführung exakt waagerecht
aus, bevor Sie ihn festschrauben.
Schornstein montieren: Schritt 6 von 10
Mit Schellen wird das Rohr an der
Außenwand befestigt.
Schornstein montieren: Schritt 7 von 10
Bei einem niedrigen Haus mit Flachdach
sollte der Schornstein das Dach besser
um mehr als einen Meter überragen!
Schornstein montieren: Schritt 8 von 10
Neben dem Abgasrohr oben benötigt man in gut gedämmten Häusern eine Verbrennungsluftzufuhr von außen (Rohr unten).
Schornstein montieren: Schritt 9 von 10
Hier im Wohnzimmer der fertig montierte der Kaminofen Modena von Hase.
Schornstein montieren: Schritt 10 von 10
Praxistipp: Systemschornsteine
aus Fertigteilen kann
man nachträglich an
der Fassade montieren.
Die Schornsteinmündung
muss dabei
100 cm Abstand zum
Dach haben und in
Firstnähe diesen um
40 cm überragen.
Keine Angst vorm schwarzen Mann, könnte man hier sagen. Denn bevor Sie irgendetwas in Sachen Kamin unternehmen, müssen Sie mit dem Schornsteinfeger reden. Er prüft nicht nur, ob Ihr Schornstein geeignet ist, sondern kann Ihnen Tipps zur Aufstellung geben und nimmt die Anlage am Ende auch ab. Haben Sie bestimmte Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten, kann er die Inbetriebnahme verweigern. Ist ein Schornstein an passender Stelle vorhanden, muss der Querschnitt und die Rohrbeschaffenheit überprüft werden. Wurde daran schon ein anderer Ofen angeschlossen, muss nur sichergestellt sein, dass auch die gemeinsame Rauchmenge ungehindert abziehen kann. Dann muss der Kamin allerdings der Bauart 1 entsprechen, die nur mit geschlossener Tür betrieben werden kann. Kamine der Bauart 2 darf man auch mit offener Tür anheizen. Überlegen Sie, ob Sie den Schornsteinanschluss überm Kaminofen oder dahinter vornehmen, entsprechende Rohrabschnitte sind auszuwählen.