close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachfenster

Früher wohnten nur Leute im Dachgeschoss, die sich keine "richtige" Wohnung leisten konnten – zugig und dunkel war es dort. Mit der Erfindung des Dachfensters aber, mauserte sich die Mansarde langsam aber sicher. 

Im Penthouse – dem luxoriösen Bungalow auf dem Dach – genießt heute wer kann den unverbauten Blick auf die Stadt. Neue Dachfenster erhellen Räume im Obergeschoss. Wir zeigen Ihnen, wie man Dachfenster einbaut, mit Sicht- & Sonnenschutz versieht oder diese einfach fachgerecht abdichtet.

Mehr Licht durch Dachfenster

Ein ausgebautes Dachgeschoss hat fast immer Charme und strahlt Gemütlichkeit aus. Kommt man jedoch unters Dach und kann bis über den First hinweg den Himmel sehen oder blickt durch eine große Fensterfront schräg nach draußen, beeindruckt solch ein lichtdurchfluteter Raum nachhaltig. Sicher sind Überfirstverglasungen oder bodentiefe Dachfenster und der Dachbalkon kein preiswertes Vergnügen, aber es gibt Unmengen an Varianten, die auch zu geringeren Kosten mehr oder weniger Licht hineinlassen. Eine interessante Möglichkeit wären zwei oder drei Fenster nebeneinander, bei dreien mit feststehen-dem Mittelelement oder eben als einzeln bedienbare Fenster. Auch ein sogenanntes Quartett ist erhältlich, das aus zwei nebeneinanderliegenden Fenstern mit Lichtbändern besteht. Vielen dieser Systeme ist gemein, dass sie in einem Stück geliefert und montiert werden, es handelt sich also nicht um einzelne Fenster, sondern um zusammengefasste Elemente mit schlanken Profilen zwischen den Fensterteilen, die für mehr Lichteinfall sorgen. Zwei normale Fenster dagegen würden dicke Sparren trennen, wodurch weniger Licht einfällt.

Eine Dachfenster-Verdunkelung sorgt nicht nur für dunkle Zimmer. Sie kann auch Hitze abhalten. Foto: Hersteller / Velux / sidm / CK

Andererseits kann eine solche Lösung günstiger sein. Hier sollte man sich mit seinem Dachdecker besprechen, denn nicht selten ist eine Dachfensterlösung bauseits gar nicht möglich oder schwieriger umzusetzen und damit in der Montage teurer. So oder so ist es am billigsten, Standardgrößen zu verbauen. Was man sich aber keinesfalls sparen sollte, sind außenliegende Beschattungen, am besten Außenrollläden. Diese gibt es auch mit Solarmodul, das den Strom für den elektrischen Antrieb liefert. Ebenfalls sollte man nicht am Dämmstandard sparen. Der Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert) sollte möglichst niedrig ausfallen, sofern auch die Dachfläche gut gedämmt ist. Bei Verkehrs- oder Fluglärm sollte man auf Schallschutz achten – je größer das Schalldämmmaß, desto besser die Schalldämmung. Vorsicht bei Sonnenschutzglas: Es verdunkelt, weshalb der g-Wert nicht unter 0,40 liegen sollte.

Dachfenster dämmen und abdichten

Mit Dreifachverglasungen und gut gedämmten Rahmen erzielt man heute schon sehr gute Uw-Werte von unter 0,90 (je niedriger, desto besser). Gleichzeitig erleichtern die Hersteller den Handwerkern die Montage durch vormontierte Renovierungsfenster oder durch praktische Anschlussschürzen, die direkt ausgerollt werden können.

Dachbau

Dachfenster-Sonnenschutz

Sonnenschutz fürs Dachfenster ist variantenreich: Markisen, Rollos und Klebefolien

Fenster und Türen Helligkeit und Licht: Kombinations- und Tandemeinbauten ermöglichen Lichtlösungen mit übereinanderliegenden Fenstern.

Das können Dachfenster

Früher musste man schon beim Lüften aufpassen und hat sich mitunter gar geärgert – wenn es druch das Oberlichtfenster hineingeregnet hatte...

Dachbau Tageslicht-Spot

Lichtröhre einbauen

Ein Tageslichtrohr ist keine unauffällige Erscheinung. Durchmesser von 25 oder 35 cm müssen erst einmal untergebracht werden. Hat man ein...

Dachbau

Fenster mit Rollläden abdunkeln

Extreme Hitzewellen scheinen mittlerweile zur Regel zu werden. Unter schrägen Dachflächen, auf die die Sonne besonders gut einwirken kann, entstehen...

Dachbau

Dachfenster-Einbau

Der Dachfenster-Einbau ist meist mit Eingriffen in die Dachkonstruktion verbunden, arbeiten Sie daher immer mit einem Dachdecker zusammen

Dachbau

Velux Dachfenster mit Verdunkelungsrollo einbauen

Schäden rund ums Dachfenster machen sich meist erst schleichend bemerkbar, führen dann aber schnell zu aufwendigen Sanierungsarbeiten. Es empfiehlt...

Dachbau

Dachfenster einsetzen

Bei einem Dachausbau liegt eine kostenrelevante Frage im Bereich der Fenster, wo man viel Geld ausgeben kann. Umso wichtiger ist, sich gut zu...

Dachbau

Außenmarkise für Dachflächenfenster

Wie Sie die Hitzeschutz-Markise am Dachfenster montieren, zeigen wir in dieser Anleitung

Dachbau

Dachflächenfenster austauschen

Ein altes Dachfenster lässt sich mit Hilfe von Fachleuten schnell durch ein Velux Austauschfenster ersetzen

Dachbau Dachgaube

Dachgaube

Mehr Licht und vor allem mehr Platz unterm Dach schafft man mit einer Dachgaube – auch nachträglich

Dachbau

Dachfenster-Rollladen nachrüsten

Dachfenster lassen Licht ins Haus, aber auch Hitze. Mit einem Rollladen können Sie es nachrüsten

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.