close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachfenster-Einbau

Der Dachfenster-Einbau ist meist mit Eingriffen in die Dachkonstruktion verbunden. Auch bei unserem Bauherren mussten Sparren entfernt und Wechselsparren eingezogen werden.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Gummihammer
  • Hammer
  • Kettensäge

Ein Dachfenster einzubauen, ist kein Kinderspiel. Der Eingriff ist für Hobbyheimwerker vergleichsweise schwer. Zumal bereits kleine Fehler zu anfangs verdeckten Bauschäden führen können. Wir raten Ihnen daher, den Dachfenster-Einbau nicht alleine zu machen und lieber mit einem Dachdecker zusammenzuarbeiten.

 

Dachfenster-Einbau: Höhe

Beim Dachfenster-Einbau sollten Sie auch immer die Einbauhöhe berücksichtigen. Die Fensteroberkante sollte sich etwa 200 cm über dem Fußboden befinden, die Fensterunterkante 90 cm (Obenbedienung) bzw. 120 cm (Untenbedienung).

Dachfenster-Einbau
Foto: Hersteller / Velux
  1. Die optimale Platzierung des Fensters erlaubt im Sitzen und Stehen einen freien Blick nach draußen.
  2. Die Einbauhöhe und eventuelle Schränke müssen die Bedienung gewährleisten.
  3. Die Klappfunktion eines Fensters sollte auch von kleineren Personen genutzt werden können.
 

Dachfenster-Einbau: Fenster auswählen

In unserem Fall handelt es sich noch um die alte Generation der Velux Schwingfenster GGL – seit Mitte 2013 ist eine neue Fenstergeneration mit besseren technischen Werten und etwas größerem Lichteinfall erhältlich. Der Einbau ist aber vergleichbar. In jedem Fall informativ sind die skizzierten Einbauanleitungen, die man online unter www.velux.de findet – sowohl für die neuen als auch die alten Fenster.

Komplex
500 - 1000 €
Unter 1 Tag
2

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.