Der Dachfenster-Einbau ist meist mit Eingriffen in die Dachkonstruktion verbunden. Auch bei unserem Bauherren mussten Sparren entfernt und Wechselsparren eingezogen werden.
Dachfenster-Einbau
Zunächst den erforderlichen Ausschnitt fürs Dachfenster freilegen. Mit elektrischem Fuchsschwanz werden hier alte …
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
… Rigips-Unterspannplatten herausgeschnitten. Dann die Dachpfannen aufnehmen und nach innen reichen.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Anschließend im Bereich der Öffnung die Dachlatten heraustrennen. Mit der Kettensäge werden nun die zwei durch …
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
… die Öffnung verlaufenden Sparren herausgeschnitten. Die Konstruktion währenddessen ggf. provisorisch abstützen.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Um die Konstruktion wieder zu stabilisieren, müssen Hilfssparren eingezogen werden, hier einer unten quer und …
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
… zwei seitlich längs. Man kann sie mit den bestehenden Sparren verschrauben.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Von außen werden Dachlatten so aufgenagelt, dass Dämm- und Fensterrahmen daran festgeschraubt werden können.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Es ist so eine einbaufertige Situation geschaffen worden.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Dämmrahmen des Dämm- und Anschluss-Sets zusammensetzen.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Dieser wird vor dem eigentlichen Fensterrahmen außen aufgesetzt.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Es folgt jetzt die Befestigung des Fensterrahmens auf dem Dämmrahmen.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Die Anschlussschürze des Dämm- und Anschlusssets rund ums Fenster entfalten.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Diese seitwärts an den Dachlatten und dann am Fensterrahmen festtackern.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Es folgt der Eindeckrahmen, der unten mit dem Solbankblech am Fenster gesichert wird.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Oberteil des Eindeckrahmens aufstecken. Wie in der Einbauanleitung skizziert, …
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
… wird an beiden Seiten eine Metalllasche nach unten umgeknickt.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Oberhalb und seitlich vom montierten Eindeckrahmen können nun wieder die Dachpfannen aufgelegt werden.
Praxistipp: Lage und Größe der Pfannen sollte auch bei der Fenstereinbaulage berücksichtigt werden – damit die Pfannen sauber ans Fenster anschließen!
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Den Fensterflügel schräg durch die Öffnung führen – hier ist ein zweiter Mann hilfreich.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Den Flügel des Schwingfensters mittig in den Rahmen einhängen.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Für Beschattung sollte man sorgen: Hier die Einzelteile des solarbetriebenen Außenrollladens.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Abdeckbleche stellenweise entfernen, Seitenbleche des Rollladens befestigen und Abdeckbleche wieder montieren.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Rollladen-Oberteil in die Führungsnuten der Seitenbleche setzen, Sicherungsschrauben festziehen und seitliche …
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
… Führungsschiene so positionieren, dass man den Öffnungsbegrenzer an den Seitenblechen festschrauben kann.
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
Zur Programmierung des Rollladens den seitlichen Kunststoffdeckel entfernen, den Knopf „P“ drücken und innerhalb …
Foto: sidm / CK Dachfenster-Einbau
… von 10 Minuten an der Fernbedienung die Einstellungen vornehmen. Hierzu bitte die Bedienungsanleitung genau beachten!
Foto: sidm / CK
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Gummihammer
Hammer
Kettensäge
Ein Dachfenster einzubauen, ist kein Kinderspiel. Der Eingriff ist für Hobbyheimwerker vergleichsweise schwer. Zumal bereits kleine Fehler zu anfangs verdeckten Bauschäden führen können. Wir raten Ihnen daher, den Dachfenster-Einbau nicht alleine zu machen und lieber mit einem Dachdecker zusammenzuarbeiten.
Dachfenster-Einbau: Höhe
Beim Dachfenster-Einbau sollten Sie auch immer die Einbauhöhe berücksichtigen. Die Fensteroberkante sollte sich etwa 200 cm über dem Fußboden befinden, die Fensterunterkante 90 cm (Obenbedienung) bzw. 120 cm (Untenbedienung).
Foto: Hersteller / Velux
Die optimale Platzierung des Fensters erlaubt im Sitzen und Stehen einen freien Blick nach draußen.
Die Einbauhöhe und eventuelle Schränke müssen die Bedienung gewährleisten.
Die Klappfunktion eines Fensters sollte auch von kleineren Personen genutzt werden können.
Dachfenster-Einbau: Fenster auswählen
In unserem Fall handelt es sich noch um die alte Generation der Velux Schwingfenster GGL – seit Mitte 2013 ist eine neue Fenstergeneration mit besseren technischen Werten und etwas größerem Lichteinfall erhältlich. Der Einbau ist aber vergleichbar. In jedem Fall informativ sind die skizzierten Einbauanleitungen, die man online unter www.velux.de findet – sowohl für die neuen als auch die alten Fenster.