close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachausbau: Fenster einbauen Dachfenster einsetzen

Wer einen Dachboden ausbaut, steht schnell vor der kostspieligen Frage der Dachfenster. Wir erklären, was ein Dachfenster braucht und wie man es einsetzt.

Inhalt
  1. Arten von Dachfenstern
  2. Anleitung: Dachflächenfenster einbauen
  3. Dachfenster einsetzen: Baugenehmigung

Bei einem Dachausbau liegt eine kostenrelevante Frage im Bereich der Fenster, wo man viel Geld ausgeben kann. Umso wichtiger ist, sich gut zu überlegen, was man benötigt und was nicht.

 

Arten von Dachfenstern

Zuerst sollten Sie klären, ob Sie ein Dachflächen- oder ein Gaubenfenster einbauen möchten. Dachflächenfenster haben den Vorteil, einem Raum mehr Licht zukommen zu lassen, Gaubenfenster dagegen bieten meist einen schöneren Ausblick. Bei dieser Entscheidung ist allerdings nicht nur Ihr persönlicher Geschmack gefragt, sondern auch die Gegebenheiten Ihres Dachs – meist bietet sich eher der Einbau eines Dachflächenfensters an. Und das ist ein Vorteil für Sie, denn meist sind diese soweit vorgefertigt, dass auch Heimwerker die Dachfenster einsetzen können.

Dachbau
Dachfenster oder Gaube

Wer einen Dachausbau plant, kommt um die Frage "Dachfenster oder Gaube" nicht herum

Achtung: Überschätzen Sie sich nicht bei dem Einsetzen eines Dachfensters. Der Einbau sollte immer mit mehreren Personen und unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.  

 

Anleitung: Dachflächenfenster einbauen

Dachausbau: Fenster einsetzen

In unserem Beispiel haben auch wir uns für ein Dachflächenfenster entschieden, doch auch davon gibt es unterschiedliche Exemplare: Schwingfenster sind die wohl gängigste Form der Dachfenster. Sie lassen sich leicht mit einem Griff an der oberen Kante des Fensters öffnen und sind daher vor allem auch für Kinderzimmer gut geeignet. Allerdings öffnet sich das Fenster halb in den Raum hinein und halb nach draußen, wodurch keine freie Sicht ermöglicht werden kann.
Die Lösung dafür bieten die sogenannten Klapp-Schwing-Fenster, welche die Funktionen des Schwingfensters mit denen des üblichen Klappfensters vereint. Das Fenster kann an einem Griff an der Unterseite des Fensters nach außen aufgeklappt werden und versperrt so weder die Sicht noch ragt es in den Raum hinein. Trotzdem bleibt aber auch die Schwingfunktion erhalten, welche ein leichtes Reinigen der Dachfenster ermöglicht.
In unserem Beispiel haben wir ein Klapp-Schwing-Fenster /Velux GPU ENERGIE PLUS SK08 0066) mit den Maßen 114 x 140 cm für etwa 1300 Euro verwendet. Zum Vergleich: Ein Schwingfenster in ähnlicher Qualität kostet etwa 750 Euro.

 

Dachfenster einsetzen: Baugenehmigung

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Gummihammer
  • Kettensäge
  • Winkelschleifer

Bauen Sie Ihren Dachboden aus, dann müssen Sie berücksichtigen, dass Sie eine Baugenehmigung fürs Dachfenster einsetzen benötigen, da mit den Baumaßnahmen eine Nutzungsänderung der Dachräume einhergeht. Informieren Sie sich unbedingt vor der Planung Ihrer Dachfenster über die baurechtlichen Regelungen bei Ihrem Bauamt. Je nach Landesbauordnung können die Vorschriften abweichen.

Komplex
über 1000 €
Unter 1 Tag
2+

Quelle: Sonderheft 3 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.