Velux Austauschfenster Dachflächenfenster austauschen
Ein altes Dachfenster lässt sich mit Hilfe von Fachleuten problemlos durch ein Velux Austauschfenster ersetzen, ob nun komplett mit neuem Fenster in Standardgröße oder aber als Teillösung, bei der die alte Innenverkleidung erhalten bleiben kann.

Der Fenstertausch sorgt für einen guten Durchblick und eine effektive Dämmung.
Foto: sidm / CKDer Hersteller empfiehlt den Komplettaustausch samt Dämmung und Innenverkleidung. Die alte Verkleidung also heraustrennen.
Foto: sidm / CKAußen wird zunächst der alte Rollladen abgebaut. Gar nicht so einfach, da die Schürze vernietet ist und aufgebohrt werden muss.
Foto: sidm / CKDann den Fensterflügel herausnehmen. Jetzt lässt es sich einfacher von innen nach außen arbeiten – überlegen Sie vorher gut, …
Foto: sidm / CK… wo die alten Dachpfannen zwischenlagern sollen, ob im Inneren oder wie hier erst mal auf dem Flachdachanbau.
Foto: sidm / CKSind die Dachpfannen rings ums alte Fenster aufgenommen, kann es abgeschraubt und ausgebaut werden.
Foto: sidm / CKNun ggf. Anpassungsarbeiten vornehmen – oder schadhafte Balken austauschen. Hier wird der Dachausschnitt etwas vergrößert.
Foto: sidm / CKOben setzt man einen neuen Balken als Wechsel quer über den Ausschnitt und …
Foto: sidm / CK… befestigt ihn mit Edelstahlwinkeln und Kammnägeln.
Foto: sidm / CKZur Seite werden Hilfssparren eingezogen und schräg mit den bestehenden Sparren verschraubt.
Foto: sidm / CKEntstandene Lücken in der Dämmebene mit neuem Dämmstoff ausstopfen.
Foto: sidm / CKAlte Dachlatten, die jetzt zu weit überstehen, bündig zur Innenseite der neu eingezogenen Hilfssparren kürzen.
Foto: sidm / CKOben und unten Montagelatten zur Befestigung der Fenster anbringen. Die Maße des Dachausschnitts der Velux-Einbauanleitung …
Foto: sidm / CK… entnehmen. Als erstes wird dann der Dämmrahmen in die Dachöffnung eingesetzt und befestigt.
Foto: sidm / CKEs folgt der eigentliche Fensterrahmen, an dessen Ecken man vorher beiliegende Montagewinkel festschrauben muss.
Foto: sidm / CKDen Rahmen exakt waage- und senkrecht ausrichten und an allen Ecken durch die Montagewinkel an die Dachlatten schrauben.
Foto: sidm / CKNun den Fensterflügel von innen mittig in den Rahmen einhängen – hier muss man zu zweit arbeiten, das Bauteil ist schwer!
Foto: sidm / CKNochmals die Ausrichtung des Fensters überprüfen – es muss lotrecht sitzen und sauber öffnen und schließen.
Foto: sidm / CKGegebenenfalls die Verschraubung nochmals lösen und erneut nachjustieren.
Foto: sidm / CKDas Gleiche gilt für die oberen Eckverschraubungen. Zur Verschraubung der Eckpunkte stehen im Übrigen 80-mm-Schrauben zur Verfügung.
Foto: sidm / CKBei Dachfenstern ab einer Länge von 140 cm werden diese zusätzlich in der Mitte mit Montagewinkeln an der Dachlattung verschraubt.
Foto: sidm / CKNach der Verschraubung wird die Anschlussschürze des Dämm- und Anschlusssets rund ums Fenster entfaltet.
Foto: sidm / CKDiese wird seitlich am Dachfenster verklebt und an den Dachlatten festgetackert.
Foto: sidm / CKUnterhalb vom Fenster können jetzt schon wieder die Dachpfannen aufgelegt werden.
Foto: sidm / CKOberhalb des Dachfensters wird die im Dämm- und Anschlussset beiliegende Wasserableitrinne montiert.
Foto: sidm / CKEs folgt der Eindeckrahmen, der unten mit dem Solbankblech abschließt.
Foto: sidm / CKDer Eindeckrahmen wird unten am Fenster festgeschraubt.
Foto: sidm / CKDie Seitenteile werden angelegt und unten die Eckbereiche des Eindeckrahmens umgeknickt.
Foto: sidm / CKDie Aluminiumschürze des Eindeckrahmens wird bündig an die Wellen der Dachsteine angedrückt, z. B. mit einem Hammergriff.
Foto: sidm / CKDie Blendrahmenabdeckbleche werden seitlich am Fensterrahmen montiert.
Foto: sidm / CKSie werden am Fensterrahmen verschraubt.
Foto: sidm / CKOberteil des Eindeckrahmens aufstecken …
Foto: sidm / CK… und verschrauben.
Foto: sidm / CKDer Schaumstoff an den Eindeckrahmenseitenteilen wird auf die Höhe der Dachsteine gekürzt. Danach werden diese aufgelegt.
Foto: sidm / CKJe nach Änderungsmaßnahmen müssen Dachpfannen noch mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe gekürzt werden.
Foto: sidm / CKFolgt ein Rollladen, werden obenauf noch Führungsschienen befestigt.
Foto: sidm / CKDie alte Innenverkleidung ist zwar schon herausgetrennt, aber auch oberhalb des neuen Fensters muss eine alte Gipsplatte …
Foto: sidm / CK… noch weiter ausgeschnitten werden. Es folgt der Montagerahmen des Einbausets. Zunächst oben ein Querprofil einsetzen.
Foto: sidm / CKDas mitgelieferte Velux-Werkzeug kann dabei hilfreich sein.
Foto: sidm / CKDas Profil anschließend am Fensterrahmen an den vorgesehenen Stellen festschrauben.
Foto: sidm / CKDann das Profil nach vorne umknicken.
Foto: sidm / CKAuch unten wird ein Querprofil eingesetzt und nach unten umgeknickt. Weitere Profile sind bei der hier geringen Laibungstiefe nicht nötig.
Foto: sidm / CKDie vorhandene Dampfbremse in den Ecken schräg einschneiden und aus der Dachfläche nach innen ziehen.
Foto: sidm / CKHohlräume in der Laibung ggf. noch dämmen, Dampfbremse nach vorne umknicken und an den Sparren festtackern.
Foto: sidm / CKÜberstände der alten Dampfbremse abschneiden.
Foto: sidm / CKDann die Velux-Dampfsperrschürze in die Laibung einsetzen.
Foto: sidm / CKKlemmen Sie die Schürze mit dem Velux-Werkzeug spannungsfrei in den Fensterrahmen, Knickstellen vermeiden!
Foto: sidm / CKJe zwei der beiliegenden acht Schrauben im Eckbereich an den vorgesehenen Löchern mit dem Rahmen verschrauben.
Foto: sidm / CKDie Dampfsperrschürze nun ggf. etwas kürzen – sie muss sich mit der vorhandenen Dampfbremse überlappen können.
Foto: sidm / CKDann die sich überlappenden Dampfbremsen aus der Dachfläche und aus der Laibung mit Dampfbremsklebeband abdichten.
Foto: sidm / CKLaibungstiefe ausmessen, …
Foto: sidm / CK… Gipsplatten entsprechend zuschneiden und befestigen. Abschließend ggf. tapezieren und streichen.
Foto: sidm / CK
- Akku-Bohrschrauber
- Gummihammer
- Kettensäge
Bei dem Einbau eines Velux Austauschfensters können Sie problemlos mithelfen. Haben Sie keinerlei Vorkenntnisse raten wir jedoch von einem selbstständigen Austausch des Velux Austauschfensters ab. Selbst kleine Baufehler können in diesem Bereich zu verdeckten Bauschäden führen. Arbeiten Sie daher immer mit einem Dachdecker oder einem Zimmermann zusammen.
Velux Austauschfenster: Fenstertausch oder Komplettaustausch?
Die besten technischen Werte erzielt man bei einem Komplettaustausch alter Fenster, indem man sie durch ein aktuelles Velux Austauschfenster in den heute gängigen Größen ersetzt und dabei die Abdichtung und Dämmung rund ums Fenster erneuert. Hierbei wird aber die alte Innenverkleidung samt angrenzender Flächen abgerissen und ebenfalls erneuert. Soll das nicht geschehen bzw. ist das schwierig bis unmöglich, weil es sich z. B. um ein Bad mit gefliesten Flächen handelt, geht der Fenstertausch auch anders: Mit Ersatz in den alten Fenstergrößen, den Velux für nahezu alle Fenster, auch anderer Hersteller, anbietet. Wichtig in dem Fall sind die Typenschilder wie unten abgebildet:

Hierbei handelt es sich um ein Fenster, das vor 1991 eingebaut wurde. Velux gibt in Übersichten entsprechende Informationen, welche neuen Dachfenster sich für welche alten zum Austausch eignen.
Velux Austauschfenster einbauen
Ein altes Fenster gegen ein neues Velux Austauschfenster in aktuellen Standardgrößen auszutauschen, ist meist kein Problem. Geringe Maßabweichungen kann man nach dem Ausbau mit wenig Aufwand ausgleichen. Bei dem neuem Kunststoffdachfenster unbedingt den U-Wert beachten. Je niedriger der Wert, desto besser die Wärmedämmung. Das Fenster in unserem Beispiel bietet mit einem U-Wert von 1,2 W (m2K) einen hohen Wärmeschutz.
Praxistipp: Möchte man kein Standard-Innenfutter, sondern die Laibung z. B. mit Bauplatten verkleiden, soll ein Einbauset inkl. Dampfsperrschürze helfen – es erspart individuelle, aufwendige Unterkonstruktionen.
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2014