Dachfenster Verdunkelung Velux Dachfenster mit Verdunkelungsrollo einbauen
Wer ein neues Dachfenster kaufen möchte, hat erstaunlich viel zu entscheiden: Die Wärmedämmung ist dabei nur ein Punkt von vielen. Hinzu kommt die durchaus diffizile Montage. Ein weiterer Punkt ist die Dachfenster Verdunkelung. Unsere Bildergalerie zeigt, wie Sie ein Dachfenster mit Verdunkelungsrollo montieren.

Auf Knopfdruck: Dank Handsender ist der Rollladen bequem und kinderleicht zu bedienen.
Foto: sidm / CKFür den Einbau das Dach an entsprechender Stelle öffnen. Tipp: Die Fensterunterkante sollte mindestens 90 cm hoch liegen!
Foto: sidm / CKSind die Dachpfannen weit rundherum abgenommen, durchtrennt man die Dachlatten explizit dort, wo das Fenster sitzen soll.
Foto: sidm / CKGleichfalls wird an dieser Stelle die Unterspannbahn und der Dämmstoff entfernt.
Foto: sidm / CKAbschließend sägt man den Sparren darunter oben und unten durch ...
Foto: sidm / CK... und nimmt ihn heraus. Genaue Maße der Dachöffnung finden sich in der Montageanleitung des jeweiligen Fensters.
Foto: sidm / CKUm die Dachhaut zu stabilisieren, zieht man oben und unten Wechsel ein, die durchaus aus dem Sparrenstück bestehen können.
Foto: sidm / CKSo hergerichtet ist das Dach für den Fenstereinbau vorbereitet. Es folgen jetzt Querlatten, an denen das Fenster verschraubt wird.
Foto: sidm / CKOben und unten Dachlatten exakt dort anbringen, wo die Montagewinkel der Fenster aufliegen und verschraubt werden können.
Foto: sidm / CKNun die restliche Dachhaut komplett öffnen, hier mussten Dampfbremse, Innenlattung und Gipsplattenverkleidung entfernt werden.
Foto: sidm / CKBevor das Fenster eingesetzt wird, werden die Montagewinkel daran festgeschraubt.
Foto: sidm / CKJetzt noch das Dämm- und Anschlussset zusammensetzen. Das Set enthält Dämmrahmen, Anschlussschürze und ...
Foto: sidm / CK... Wasserableitrinne. Den Dämmrahmen vor dem Fenster in der vorbereiteten Öffnung platzieren.
Foto: sidm / CKFenster durch Montagewinkel zunächst an einer Ecke befestigen, ggf. die Winkel unterlegen.
Foto: sidm / CKFenster exakt ausrichten, bei Bedarf die eine Verschraubung nochmals etwas lösen.
Foto: sidm / CKDas Fenster dann an allen Ecken durch die Winkel mit den Dachlatten verschrauben
Foto: sidm / CKAnschlussschürze rundum entfalten und seitlich am Fensterrahmen verkleben bzw. an den Dachlatten festtackern. Oberhalb ...
Foto: sidm / CK... des Fensters die Wasserableitrinne montieren. Die Wasserableitrinne führt oberhalb des Fensters auftretende Feuchtigkeit in das danebenliegende Sparrenfeld ab. Unten können dann wieder die Dachpfannen aufgelegt werden.
Foto: sidm / CKEs folgen das Solbankblech sowie der Eindeckrahmen, hier das Unterteil. Dessen ...
Foto: sidm / CK... Aluminiumschürze unten wird bündig an die Wellen der Dachpfannen gedrückt.
Foto: sidm / CKSeitliche Eindeckrahmenteile werden angelegt und eingeclipst.
Foto: sidm / CKEckbereiche des Eindeckrahmens unten umknicken.
Foto: sidm / CKFensterrahmen-Abdeckbleche und Auflagebleche für den Rollladen an den Seiten aufschieben und verschrauben.
Foto: sidm / CKAuch die oberen Rahmenabdeckbleche montieren. Zur Sturmsicherung kann der Eindeckrahmen nun umlaufend mit ...
Foto: sidm / CK... Klammern an den Dachlatten befestigt werden. Danach den Rollladenkasten in die Führungsnuten der Auflagebleche setzen.
Foto: sidm / CKSeitliche Führungsschiene so positionieren, dass man den Öffnungsbegrenzer an den Auflageblechen festschrauben kann.
Foto: sidm / CKDen Rollladenmotor an die Fensterlänge anpassen. Dazu STOPP-Taste und danach innerhalb von drei Sekunden die HERUNTER-Taste an der Fernbedienung drücken.
Foto: sidm / CKDamit das zum Fenster passende Innenfutter montiert werden kann, muss die Laibung entsprechend ausgemessen werden.
Foto: sidm / CKDenn in aller Regel sind nun noch genaue Einschnitte in der vorhandenen Innenverkleidung nötig.
Foto: sidm / CKIn unserem Fall muss oben noch ein Streifen Gipsplatten herausgetrennt werden.
Foto: sidm / CKWie bei Gipsplatten üblich, ritzt man dazu die Oberseite an und kann die Platte dann einfach durchbrechen.
Foto: sidm / CKMit beiliegendem Hilfsmittel das Winkelmaß der Laibung auf die Innenfutter-Seitenteile übertragen.
Foto: sidm / CKBevor diese zusammengesetzt und eingesetzt werden, muss man die Laibung etwas vorbereiten: Zum einen die dazugehörende ...
Foto: sidm / CK... Dampfbremsfolie rund ums Fenster einsetzen, zum anderen ggf. noch Bereiche zu den Seiten hin dämmen.
Foto: sidm / CKDie Dampfbremsschürze seitlich am Fenster einführen und ...
Foto: sidm / CK... mit den beiliegenden Klemmen fixieren.
Foto: sidm / CKAnschlüsse und Übergänge mit Dampfbremsklebeband luftdicht abkleben.
Foto: sidm / CKNun die Innenverkleidung passend zusägen bzw. kürzen und zusammensetzen.
Foto: sidm / CKMit zwei Leuten kann sie dann recht einfach in die Laibung gesetzt werden.
Foto: sidm / CKMan hat so eine sehr sauber eingepasste und vor allem unempfindliche Verkleidung der Laibung, denn das Innenfutter ...
Foto: sidm / CK... ist aus feuchteunempfindlichem Kunststoff. Sehr gut: Der Außenrollladen sorgt für besten Hitze-, Kälte- und Schallschutz.
Foto: sidm / CKOhne Strom: Der Außenrollladen wird durch das kleine Solarpaneel oben links angetrieben und braucht keinen Stromanschluss.
Foto: sidm / CKHitzeschutzmarkise: Neben Außenrollläden bieten Markisen noch den besten Hitzeschutz, sind aber nicht so windsicher und wetterbeständig wie Rollläden.
Foto: Hersteller: VeluxVerdunkulungsrollo: Ein Innenrollo ist günstig, leicht montiert und sichtundurchlässig. Dunkel wird es mit dem richtigen Stoff eines Verdunkelungsrollos.
Foto: Hersteller: VeluxWabenplissee: Plissees bzw. Faltstores bestechen durch ihre flexible Positionierung an jeder Stelle des Fensters und bieten interessante Lichteffekte.
Foto: Hersteller: VeluxRaffrollo: Je nach Stoff gute Verdunkelung möglich und wie Plissees flexibel zu positionieren. Im gerafften Bereich kann sich aber gut Staub festsetzen.
Foto: Hersteller: VeluxJalousie: Besonders flexibler Licht- und Sichtschutz, da sich die Lamellen wunschgemäß justieren lassen. Aber auch sie verstauben leicht.
Foto: Hersteller: VeluxInsektenschutzrollo: Wer auf Fliegen und Co. verzichten möchte, dem sei ein Insektenschutzrollo ans Herz gelegt, das man zusätzlich montieren kann.
Foto: Hersteller: Velux
- Akku-Bohrschrauber
- Gummihammer
- Kettensäge
- Winkelschleifer
Schäden rund ums Dachfenster machen sich meist erst schleichend bemerkbar, führen dann aber schnell zu aufwendigen Sanierungsarbeiten. Es empfiehlt sich deshalb, den Dachfenster Einbau in Zusammenarbeit mit einem Dachdecker oder Zimmermann durchzuführen, sofern man nicht selbst entsprechend vorgebildet ist. Die Wahl des richtigen Fensters müssen Sie dagegen alleine treffen, und das fällt gar nicht leicht. Denn wie so oft gibt es nicht nur eine Lösung. Neben dem richtigen Dachfenster müssen Sie sich außerdem für eine Dachfenster Verdunkelung entscheiden.
Welches Dachfenster ist das Richtige?
Hervorragende Schall- oder Wärmedämmung lässt sich nicht mit bestem Hitzeschutz vereinbaren. Auch Extras wie ein natürlicher Reinigungseffekt und ein bei Regen besonders leises Fenster können nicht gleichzeitig den höchsten Schall- und Wärmeschutz bieten. Eine konkrete Übersichtstabelle dazu findet sich in Velux-Prospekten bzw. auf den Internetseiten des Herstellers. Hier findet man im Übrigen auch eine Preisliste – das eine oder andere Fenster-Extra setzt dann sicher auch kostenseitig Grenzen. Ebenso eventuelle Großformate, Fensterbalkone oder technische Highlights wie eine automatische Lüftungssteuerung.
Grundsätzlich müssen Sie sich ansonsten zwischen drei verschiedenen Rahmenmaterialien entscheiden. Pflegemuffeln sei dringend ein Kunststofffenster ans Herz gelegt, denn die weiß oder klar lackierten Holzfenster muss man eben alle sieben bzw. alle vier Jahre streichen. Und ganz aus Kunststoff ist auch das Kunststofffenster nicht. Der Kern besteht aus Holz. Sparen sollte man sich keinesfalls den Hitzeschutz: Außenrollladen oder zumindest eine Hitzeschutzmarkise sind jeden Cent wert! Weiteres Zubehör für die Dachfenster Verdunkelung finden Sie oben in der Bildergalerie.
Einbaulage von Dachfenstern
Je nach Bedienfunktion und gewünschter Aussicht empfehlen sich geringfügig unterschiedliche Einbaulagen. Die Grafik zeigt exemplarisch, wie das Dachfenster richtig angebracht wird.
Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2017