Schöner Rasen

Rasen im Herbst d��ngen: Zeitpunkt, Dosierung & Top-Dünger

Mit dem richtigen Herbstdünger bleibt Ihr Rasen auch nach einem langen und kalten Winter stark und kräftig und belohnt Sie im nächsten Sommer mit einem satten Grün. Wir stellen Ihnen die besten Herbstdünger für den Rasen einmal genauer vor.

Herbstdünger für den Rasen
Mit einem Herbstdünger bereiten Sie Ihren Rasen optimal für den Winter vor. Hier finden Sie die besten Produkte! Foto: IMAGO / Panthermedia
Auf Pinterest merken

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, wie Sie Ihren Rasen bereit für die Überwinterung bis zum Frühjahr machen und ihn trotz der kalten Temperaturen schützen können? Dann ist Herbstdünger für den Rasen die optimale Wahl für Sie. In diesem Ratgeber wollen wir Ihnen die wichtigsten Tipps rund um die Rasenpflege im Herbst und die beliebtesten Produkte für Herbstdünger vorstellen. 

dringt gut in das Erdreich ein
Substral Herbst Rasendünger
Substral Herbst Rasendünger
Amazon Prime
gleichmäßige Ausbringung
COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger
COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger
Amazon Prime
mit essenziellen Nährstoffen
WOLF-Garten - Rasen-Herbst-Dünger
WOLF-Garten - Rasen-Herbst-Dünger
unbedenklich für Kinder, Haus- und Gartentiere
Plantura Bio Herbstrasendünger mit Langzeit-Wirkung
Plantura Bio Herbstrasendünger mit Langzeit-Wirkung
Amazon Prime
beugen effektiv Rasenfilz vor
Neudorff Herbst-Rasendünger
Neudorff Herbst-Rasendünger
Amazon Prime
Unser Testsieger
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Amazon Prime
Redaktionsfavorit
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit Power X-Change
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit Power X-Change
Amazon Prime
Unsere Bewertung
4,5 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
5,0 /5
Unsere Bewertung
4,5 /5
Unsere Bewertung
4,4 /5
Unsere Bewertung
0,0 /5
Wichtigste Infos auf einen Blick

Warum Herbstdünger?

Damit der Rasen den Winter besser übersteht und im nächsten Frühling schön grün & kräftig wächst.

Wichtige Inhaltsstoffe

Höherer Kaliumanteil, Stickstoff & Magnesium.

Wann düngen?

Mitte August bis Ende Oktober. Danach gut wässern, damit die Nährstoffe in den Boden gelangen

Vorbereitung

Rasen belüften und evtl. vertikutieren; bei Trockenheit vorher wässern. Schnittlänge ca. 35-40 mm.

Art des Düngers

Mineralisch: wirkt schnell und direkt.

Organisch/Bio: nachhaltiger, fördert Bodenleben, schonender, Wirkung etwas langsamer.

Unser Favorit: Der Herbstdünger von Substral

Der Substral Herbst Rasendünger ist unser Champion unter allen anderen Fabrikaten. Die feinen, homogenen Körner dringen schnell in das Erdreich ein und sorgen dank hohem Kalium-Anteil dafür, dass Ihr Rasen gestärkt durch den Winter kommt. Zudem punktet das Erzeugnis damit, dass sich das Granulat schön gleichmäßig verteilen lässt und versorgt Ihren Rasen mit allen wichtigen Nährstoffen. Einziges Manko: Die angegebene Menge ist bei allen Größenvarianten etwas zu gering, um die gewünschte Fläche vollständig damit zu bestreuen. 

Der Hersteller empfiehlt nach einer bereits erfolgten Frühjahrs- oder Sommerdüngung im Herbst eine Gabe von 25 g/m². Wer sich eine intensivere Wirkung und ein noch kräftigeres Grün wünscht, kann die Menge auf bis zu 35 g/m² erhöhen.

Was ist Herbstrasendünger und worauf sollte man beim Kauf achten?

Der Herbstdünger ist eine spezielle Art des Düngers für den Rasen, durch den die Rasensamen durch Nährstoffe gestärkt werden. Besonders im Winter unterliegt der Rasen aufgrund der niedrigen Temperaturen einer sehr hohen Belastung. Um den Rasen bei zu unterstützen, wird spezieller Herbstdünger vorausschauend eingesetzt, um die Grünfläche im Garten strapazierfähiger zu machen und zusätzliche Kraft für die langen Wintermonate zu geben. 

Doch worauf sollte man beim Kauf von Herbstrasendünger achten? Wichtig sind vor allem die Inhaltsstoffe des Düngers:

  • Der wichtigste Stoff in einem Rasendünger für den Herbst ist Kalium

  • Ebenfalls enthalten sein sollten Stickstoff und Magnesium

Natürlich ist auch die richtige Menge an Dünger wichtig, damit auch alle Stellen des Rasens ausreichend versorgt werden können. Als Faustregel gilt, dass Sie für 100 Quadratmeter Rasen etwa 2,5 Kilogramm Herbstdünger benötigen.

Die besten Herbstdünger für den Rasen im Vergleich

Wenn auch Sie Ihren Rasen vor den niedrigen Temperaturen im Winter schützen möchten, kommen Sie um den passenden Herbstdünger nicht herum. Um Sie bei dem Kauf zu unterstützen, wollen wir Ihnen die verschiedenen Rasendünger einmal genauer vorstellen. 

COMPO Herbstrasendünger mit Langzeitwirkung

Von der Langzeitwirkung des Herbst-Langzeit-Rasendünger von Compo sind wir überzeugt: Ihr Rasen wird ab dem Zeitpunkt der Ausgabe bis zu drei Monate lang mit essenziellen Nährstoffen versorgt. Im Gegensatz zu unserem Favoriten von Substral ist das Granulat bei diesem Erzeugnis wesentlich grobkörniger. Das hat den Vorteil, dass sich dieser Dünger zwar gut per Streuwagen verteilen lässt, aber nur mit ausreichend Wässerung gut in das Erdreich eindringt. Zur Auswahl steht neben der Standard-Variante des Düngers mit Langzeitwirkung auch eine Bio-Version.

Wird ein 10-kg-Sack COMPO Herbstrasendünger auf 500 m² Fläche ausgebracht, entspricht das einer Aufwandmenge von 20 g/m². Damit liegt die Dosierung leicht unter der empfohlenen Spanne von 25–35 g/m². Für eine optimale Wirkung und ein kräftiges Grün empfehlen wir daher, die empfohlene Aufwandmenge einzuhalten.

Herbstdünger für den Rasen von WOLF Garten

Auch mit dem Herbstdünger für den Rasen von WOLF Garten stärken Sie die Zellstruktur der Rasensamen und machen den Rasen so fit für den Winter. Sie können hierbei Dünger für 100 Quadratmeter sowie für 400 Quadratmeter Rasen auswählen.

Hier empfiehlt der Hersteller eine Aufwandmenge von 25 g/m². Ein 10-kg-Sack reicht damit für rund 400 m² Rasenfläche.

Bio-Herbstrasendünger von Plantura

Wenn Sie beim Düngen auch auf die Umwelt achten wollen, können wir Ihnen den Bio-Herbstrasendünger von Plantura empfehlen. Der Dünger von Plantura ist rein organisch und daher sowohl für Kinder als auch für Haustiere völlig unbedenklich. Besonders gut: Im Gegensatz zu anderen Bio-Düngern riecht dieses Erzeugnis nicht streng und fördert das gleichmäßige Wachstum des Rasens. Sie können zwischen 3, 6, 10, 21 und 42 kg des Bio-Düngers von Plantura auswählen.

Bei Plantura decken beispielsweise 3 kg Herbstrasendünger eine Fläche von etwa 60 m² ab. Das entspricht einer Dosierung von 50 g/m² – also einer besonders intensiven Nährstoffversorgung für den Rasen im Herbst.

Neudorff Herbstdünger für den Rasen

Alle, die auch beim Düngen auf Umweltverträglichkeit Wert legen, setzen auf den Herbstdünger von Neudorff. Dieser Artikel besteht aus unbedenklichen und rein nachwachsenden Rohstoffen, sodass Haustiere wie Hunde oder Katzen unmittelbar nach dem Düngen wieder in den Garten gelassen werden können. Angereichert mit besonderen Mikroorganismen sorgt dieses Erzeugnis dafür, dass die Nährstoffe vom Boden besonders gut aufgenommen werden und beugt effektiv Rasenfilz vor. Zudem ist das Granulat staubfrei und lässt sich sowohl von Hand als auch mit dem Streuwagen gut verteilen.

Bei Neudorff reicht ein 10-kg-Sack Herbstrasendünger für etwa 200 m² Rasenfläche. Das entspricht wie bei Plantura einer Aufwandmenge von 50 g/m² – und damit einer besonders kräftigen, kaliumbetonten Herbstdüngung.

Rasen optimal auf das Düngen vorbereiten

Gerade stark beanspruchte Rasenflächen entwickeln mit der Zeit eine besonders feste und geschlossene Oberfläche. Damit Ihr Dünger optimal vom Boden aufgenommen werden kann, empfiehlt es sich, den Rasen vor dem Düngen zu belüften. Ein Rasenlüfter ist hierfür bereits eine gute Wahl: Er lockert die Oberfläche und entfernt gleichzeitig den dichten Rasenfilz. Noch effektiver ist allerdings der Einsatz einer Stachelwalze. Diese dringt tiefer ins Erdreich ein und sorgt dafür, dass Luft, Wasser und Nährstoffe direkt an die Wurzeln gelangen.

„Damit Dünger gut vom Erdreich aufgenommen werden kann, sollte man die Oberfläche vor dem Ausbringen des Düngers belüften“
Gereon Bründt – selbst Redakteur

Bei Flächen mit starkem Unkrautbefall kann es sinnvoll sein, zusätzlich zu vertikutieren. Achten Sie darauf, den Rasen vor allen Arbeiten auf eine Schnitthöhe von 35 bis 40 Millimetern zu kürzen – so erzielen Sie das beste Ergebnis.

Wichtig: Wenn Sie einen Begrenzungsdraht für Ihren Mähroboter verlegt haben, sind Belüften, Vertikutieren und der Einsatz der Stachelwalze nur eingeschränkt möglich. Prüfen Sie in diesem Fall vorab, ob die Arbeiten ohne Beschädigung des Drahts durchgeführt werden können.

Bewässerung nicht vergessen

Nach längeren Trockenperioden sollten Sie den Rasen vor dem Düngen gründlich wässern – und auch nach dem Düngen empfiehlt sich ein ausgiebiges Gießen, damit die Nährstoffe tief ins Erdreich gelangen.

Konkrete Anleitung & Dosierung

1. Den richtigen Zeitpunkt auswählen

Der ideale Zeitpunkt für den Herbstdünger liegt zwischen Mitte August und Ende Oktober. Die letzte Düngung sollte vor dem Frost erfolgen. Der Boden darf nicht gefroren sein, sonst kann der Dünger nicht aufgenommen werden. Außerdem sollte am Tag der Düngung kein starker Regen fallen oder starker Wind wehen, damit der Dünger nicht weggespült oder verweht wird.

2. Rasen vorbereiten

Mähen Sie den Rasen ein bis zwei Tage vorher auf etwa 4 cm Höhe. Rasenschnitt und Laub beispielsweise mit einem Laubsammler entfernen, damit der Dünger auf dem Boden aufliegt. Vertikutieren Sie - falls nötig - den Rasen zusätzlich.In unserem Vertikutierer-Test stellen wir Ihnen unsere Favoriten vor, und in unserem Artikel zum Vertikutieren im Herbst erhalten Sie hilfreiche Tipps für einen gesunden Rasen. Bei viel Moos oder Rasenfilz den Boden leicht anritzen. Dadurch wird der Rasen belüftet und der Dünger kann besser aufgenommen werden.

3. Boden lockern & wässern

Bei verdichtetem Boden eventuell aerifizieren (Löcher einstechen). Danach wässern, damit die Nährstoffe nach dem Düngen schnell in den Boden gelangen.

4. Dünger auswählen

Herbstdünger mit hohem Kaliumgehalt, moderatem Stickstoffanteil und evtl. Magnesium zur Unterstützung von Widerstandskraft und Frostschutz.

5. Dosierung

In der Regel benötigen Sie 20–30 g Dünger pro Quadratmeter. Die genaue Angabe steht auf der Verpackung.

6. Ausbringung

Gleichmäßig verteilen; bei Handstreuen in überlappenden Bahnen gehen. Dünger immer auf trockene Gräser streuen (kein Tau, kein Regen und nicht direkt nach dem Bewässern), am besten mit einem Streuwagen und anschließend optional leicht Einrechen.

7. Bewässern

Nach dem Ausbringen den Rasen gründlich wässern, damit sich die Nährstoffe im Boden lösen und zu den Wurzeln gelangen (Mindestens 10-15 Liter Wasser pro Quadratmeter).

8. Rasen schonen

Den Rasen nach dem Düngen möglichst nicht betreten, bis der Dünger vollständig eingezogen ist (einige Tage).

Das ideale N/K-Verhältnis für Herbstrasendünger

Das richtige N/K-Verhältnis ist entscheidend für einen winterfesten Rasen. Achten Sie darauf, dass ein Herbstdünger mehr Kalium enthalten muss – idealerweise doppelt bis dreifach so viel Kalium wie Stickstoff. So stellen Sie sicher, dass Ihr Rasen die kalte Jahreszeit gesund übersteht und im Frühling kräftig austreibt.

  • Stickstoff (N): 5–10 % ➝ erhält die Vitalität, ohne neues Frost-empfindliches Wachstum zu fördern

  • Kalium (K): 15–20 % ➝ stärkt Zellwände, Frosthärte und Krankheitsresistenz

  • Magnesium (Mg): 2–4 % ➝ sorgt für sattes Grün und unterstützt die Photosynthese

Optimales Verhältnis (N:K): ca. 1:2 bis 1:3

Beispiel: Ein Dünger mit 6 % N, 15 % K und 3 % Mg ist für den Herbst bestens geeignet.

Gründüngung durch Mulchmähen: Gesunder Rasen, weniger Unkraut

Beim Mulchmähen bleibt das fein zerkleinerte Schnittgut direkt auf dem Rasen liegen. Dieser natürliche Mulch wirkt wie eine Gründüngung: Er versorgt den Boden kontinuierlich mit Nährstoffen, fördert das Bodenleben und verbessert langfristig die Bodenstruktur. Regelmäßiges Mulchmähen sorgt so für einen gesunden, dichten Rasen – und spart obendrein Dünger.

Eine Biodiversitätsstudie von Stihl hat gezeigt, dass Rasenflächen, die regelmäßig gemulcht werden, dauerhaft gesünder bleiben und unter bestimmten Bedingungen, wie der Duldung von Blühpflanzen im Garten, eine höhere Artenvielfalt im Boden aufweisen. Das Mulchmaterial schützt zudem vor Austrocknung und unterstützt die natürliche Regeneration des Rasens.

Ein weiterer Vorteil: Durch das häufige, automatische Mähen werden die Blüten vieler Wildkräuter (früher „Unkräuter“ genannt) frühzeitig abgeschnitten. Dadurch können sich diese Pflanzen weniger über Samen vermehren – die Ausbreitung wird effektiv eingedämmt, ohne Chemie oder zusätzlichen Aufwand.

Moderne Rasenroboter sind für das Mulchmähen ideal: Sie mähen regelmäßig, hinterlassen kaum sichtbares Schnittgut und übernehmen die natürliche Gründüngung praktisch von selbst. Wie genau das das funktioniert und was mit dem Grasschnitt passiert, erfahren sie in unserem Artikel zum Mulchmähen.

Tipp: Wer Wert auf einen gesunden, dichten Rasen legt und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun möchte, ist mit einem Rasenroboter und der Mulchmäh-Technik bestens beraten.

Damit Ihr Rasen auch im kommenden Jahr noch kräftig ist, ist der richtige Zeitpunkt zum Düngen wichtig. Wir empfehlen Ihnen, den Herbstdünger zwischen Mitte August und Ende Oktober einzusetzen. Danach sollten Sie Ihren Rasen einmal gründlich wässern, damit sich die Inhaltsstoffe gut im Boden verteilen können. 

Doch warum sollten Sie den Rasen im Herbst düngen? Generell sind die kalten Monate im Winter für viele Pflanzen sehr gefährlich. Selbst dann, wenn kein Schnee fällt, wird Ihrem Rasen durch die niedrigen Temperaturen enorm zugesetzt. Indem Sie den Rasen mit Herbstrasendünger versorgen, baut dieser dank der enthaltenen Nährstoffe für die Zeit bis zum Frühjahr Kraftreserven auf, die ihm helfen, die niedrigen Temperaturen zu überstehen und im Frühjahr und Sommer wieder strahlend grün zu werden. 

Generell unterscheiden wir zwischen organischem und mineralischem Herbstrasendünger. In organischem Dünger, wie beispielsweise bei den Erzeugnissen von Plantura und Neudorff, sind ausschließlich natürliche und oft nachwachsende Nährstoffe enthalten. Organische Dünger fördern also das mikrobielle Leben im Boden. Sie liefern Nährstoffe, die von Bodenorganismen abgebaut und nach und nach an die Pflanzen abgegeben werden. Das bietet den Vorteil, dass das Granulat für Haustiere und Kinder völlig unbedenklich ist und der Rasen damit nicht überdüngt werden kann. Als Nachteil empfinden viele Gartenbesitzer allerdings, dass sich damit das Wachstum von Unkraut und Moos nicht vollständig vermeiden lässt und er seine Wirkung erst langfristig entfaltet, dafür die Bodenstruktur aber auch nachhaltig verbessert. Organische Dünger sind in tierischer Form (z. B. Hornspäne, Mist) und auch als vegane Alternativen (z. B. Kompost, pflanzliche Spezialdünger) erhältlich.

In mineralischem Dünger hingegen, wie beispielsweise bei unserem Favoriten von Substral, befinden sich künstlich hergestellte Nährstoffe, die direkt von der Wurzel aufgenommen werden und den Pflanzen unmittelbar zur Verfügung stehen. Folglich wirken sie schnell und mineralischer Dünger eignet sich daher ideal, um kurzfristige Wachstumserfolge zu sehen. Nachteilig ist allerdings, dass der Boden beim Verteilen überdüngt werden kann und es leicht zu sogenannten 'Verbrennungen' kommt und das Grundwasser belastet werden kann.

Unser Tipp: Am besten verteilen Sie mineralisches Granulat mit dem Streuwagen. Damit stellen Sie sicher, dass sich die Körner gleichmäßig auftragen und der Boden nicht mit zu viel Dünger versehen wird.

Normalerweise zweimal – Frühling und Herbst sind die wichtigsten Termine. Herbstdüngung als zweite und letzte Anwendung.

Dünger, der bei Frost nicht aufgenommen wird, kann ins Grundwasser ausgewaschen werden. Daher sinnvoll, rechtzeitig vor Frost zu düngen.

2,5 kg pro 100 m² als Richtwert. Bei kleineren Flächen entsprechend herunterrechnen — Fläche (in m²) × 0,025 = Menge in kg.

Ja – auch gesunder Rasen nutzt diese zusätzliche Pflege, um im Winter und Frühling stabil zu bleiben. But: nicht überdüngen.

Weitere Themen rund um die Rasenpflege

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.