close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rasen mähen

Einen attraktiven Rasen muss man regelmäßig schneiden – zur Saison sollten Sie mindestens wöchentlich den Rasen mähen. Hier erfahren Sie alles, was es übers Rasenmähen zu wissen gilt!

Inhalt
  1. Wann darf man Rasen mähen?
  2. Rasen mähen – was beachten?
  3. Ab welcher Höhe den Rasen mähen?
  4. Was tun mit dem Rasenschnitt?

Häufiges Mähen wirkt sich wie eine Kur auf Ihren Rasen aus. Denn abgetrennte Halme regen ihn zum Wachstum an, die Grasnarbe wird dadurch dichter und der Rasen erscheint insgesamt grüner. Außerdem: Rasen mähen muss nicht anstrengend sein!

 

Die wichtigsten Tipps, die jeder Gartenbesitzer übers Rasenmähen kennen sollte, fasst das folgende Video zusammen – alle weiteren Infos zum Thema Rasenmahd gibt's hier ...

 

Wann darf man Rasen mähen?

Eine Frage drängt sich nach dem Winter jedem Gartenbesitzer auf: Ab wann darf man wieder den Rasen mähen? Faustregel: Wenn er wieder sichtbar wächst! In der Regel beginnt die Vegetationsphase Ende März / Anfang April (regional unterschiedlich). Steigen die Temperaturen (vor allem des Bodens) über 10°C, wächst der Rasen wieder nach der Winterpause – ab diesem Zeitpunkt sollten Sie auch wieder Rasen mähen. Praxistipp: Analog gilt für den Herbst – ab dem ersten Frost sollte der Rasen nicht mehr gemäht werden.

Rasenpflege Rasenpflege in Frühling
Ab wann kann man den Rasen pflegen?

Wann soll man mit der Rasenpflege in Frühling starten? Wann ist der Rasen reif für die erste Düngergabe? Wann kann man den Rasen wieder mähen? Und...

Rasenmähen verursacht in der Regel Lärm. Damit dadurch niemand über die Maßen gestört wird, setzt das Bundes-Immissionsschutzgesetz strenge Grenzen, wann man den Rasen mähen darf. In Wohngebieten dürfen Rasenmäher – aber auch Heckenscheren, Rasentrimmer, Häcksler & Co. – werktags nur zwischen 7:00 und 20:00 Uhr betrieben werden. In der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr dürfen sie dagegen nicht betrieben werden. Weiter wird der Gebrauch von Freischneidern, Laubsaugern, etc. in den Randstunden (7.00 bis 9.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr, 17.00 bis 20.00 Uhr) untersagt. Meistens hat die Stadt eigene Regeln zur Lärmvermeidung aufgestellt: Ein Blick in die lokale Gemeindeordnung oder die Stadtsatzung helfen hier weiter.

selbst ausprobiert: Akku-Rasenmäher von Makita

Übrigens, aus dem Gesetzestext des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beantwortet sich auch die Frage: Ist Rasenmähen sonntags verboten? Klare Antwort: Ja! Es sei denn, Sie nutzen einen handbetriebenen Spindelmäher, der von der Verordnung nicht erfasst wird.

Rasen mähen im Frühjahr und Herbst

Mehr zum Thema

Am Beginn und Ende der Saison gilt es das verminderte Wachstum des Rasens bei der Rasenpflege zu berücksichtigen. Muss der Rasen am Anfang des Jahres besonders gepäppelt werden, braucht er am Ende der Saison Schonung, damit er Energie für den Winter einlagern kann.

 

Rasen mähen – was beachten?

Darauf ist beim Rasenmähen zu achten ...

  • Mähen Sie den Rasen mindestens einmal in der Woche – wird der Grasschnitt gemulcht, eher öfter!
  • Zwar wächst Ihr Rasen je nach verwendeter Rasen-Saatmischung schneller oder langsamer, aber ein Schnitt pro Woche ist in der Regel ausreichend. Dabei sollten Sie der "Ein-Drittel-Regel" folgen: Bei jedem Rückschnitt darf maximal 1/3 der Halmlänge eingekürzt werden, um den Rasen nicht unnötig zu schwächen.
  • Dafür die Schnitthöhe genau einstellen: Die Skala 1-5 am Rasenmäher bezeichnet nicht (!) die Schnitthöhe in Zentimetern – unbedingt in der Bedienungsanleitung nachlesen!
  • Immer mit scharfem Messer mähen – vor allem bei den in Deutschland fast ausschließlich verwendeten Sichelmähern – damit die Halme geschnitten, nicht abgerissen werden!
  • Laufen Sie nur auf bereits gemähten Bahnen, um die Halme vor dem Mähen nicht abzuknicken oder herunterzudrücken.
  • Vorsicht an der Mähkante: Sauber abgestochenen Rasenkanten droht Gefahr, wenn der Rasenmäher abrutscht – besser: Rand mit Rasenschere stutzen.
  • Mähen Sie am Hang stets quer zur Böschung – so können Sie bei einem Sturz nicht vom Rasenmäher überrollt werden.
  • Gewöhnen Sie Ihren Rasen nach einem Urlaub langsam an die alte Schnitthöhe. Hier wieder die 1/3-Regel beachten. Zur Not können Sie den Rasen alle drei Tage mähen, um schneller auf die gewünschte, alte Schnitthöhe zu kommen.
  • Nutzen Sie die Schnittbreite des Rasenmähers voll aus: Die gemähten Spuren sollten sich nur um die Reifenbreite überlagern – so mähen Sie immer gerade und effizient!
  • Praxistipp: Rasenmäher mit Antrieb erleichtern die Rasenpflege!

Mehr Tipps und Fristen rund ums gepflegte Grün bietet unser Rasenpflege-Kalender:

Rasenpflege Rasenpflege-Kalender
Das braucht Ihr Rasen jetzt an Pflege

Ein gesunder, dichter Rasen ist die Grundlage für einen schönen Garten. Damit der Rasen den Belastungen des Gartenlebens standhält, sollten Sie den...

Rasen mähen, auch wenn er nass ist?

Im äußersten Notfall geht das, ist aber mühsam und ungünstig: Nasses Gras verklebt den Mäher (muss häufiger gereinigt werden, der Fangkorb öfter geleert werden) und erstickt das Gras, wenn der Abschnitt auf der Fläche verbleibt (Mulchfunktion). Zudem wird das feuchte Gras nicht sauber abgeschnitten, sondern eher abgerissen: Die ausgefransten Halmenden sehen nicht schön aus (werden grau) und schwächen den Rasen. Praxistipp: Mähen Sie den Rasen daher am besten immer nur bei trockenem Wetter und bedecktem Himmel!

 

Ab welcher Höhe den Rasen mähen?

Gerade neu ausgesäter Rasen braucht Zeit, anzuwachsen und eine kräftige Grasnarbe auszubilden. Bis ca. 8 Wochen nach Aussaat sollte der Rasen geschont werden (weder betreten noch mähen). Sind die jungen Grashalme auf 10-12 cm angewachsen, dürfen Sie zum ersten Mal den Rasen mähen. Wichtig bei der ersten Mahd: Der Rasen muss vollständig trocken sein. Die Mulchfunktion am Rasenmäher muss ausgestellt sein. Unbedingt mit Fangkorb mähen – es darf kein Rasenschnitt liegen bleiben!

 

Die optimale Schnitthöhe fürs Rasenmähen

Meistens wird der Rasen zu kurz geschoren – weil das vermeintlich "pflegeleichter" sei. Aber der Rasen braucht seine Halme zur Photosynthese (Energieversorgung). Sind die Halme zu kurz, schwächelt der Rasen und wird anfällig für Unkraut. Die optimale Schnittlänge liegt bei 5 cm! Der erste Schnitt im Frühjahr darf etwas kürzer (etwa 4 cm) ausfallen: Dann teilen sich die Halme und treiben an der Gabelung neu aus, sodass der Rasen dichter wird. In warmen Sommern sollte der Rasen eher höher stehen, so wird die Verdunstung reduziert und die Ansiedlung von Unkraut im dichten Gras erschwert.

Rasenpflege: Fit für den Frühling

Praxistipp: In Schattenlagen sollte der Rasen eher einen Zentimeter länger stehen bleiben als kürzer geschnitten werden! Die längeren Halme können das geringere Tageslicht besser ausnutzen, um über die Photosynthese Energie zu produzieren!

1/3 Regel beim Rasenmähen

Die Ein-Drittel-Regel fürs Rasenmähen empfiehlt, dass bei jeder Mahd nur ein Drittel der Halmlänge abgeschnitten werden sollte. Zwei Drittel der aktuellen Aufwuchshöhe bleiben also ungekürzt stehen. So hat der Rasen immer genug Blattfläche, um über die Photosynthese Nährstoffe bilden zu können. Nach einem längeren Urlaub (lange keine Rasenschnitt mehr erfolgt) oder nach einer Düngegabe (dadurch besonders starkes Wachstum) kann von der Dritte-Regel beim Rasen abgewischen werden.
Praxistipp: Robotermäher halten den Rasen immer auf der gewünschten Halmlänge! Dadurch dass sie täglich den Rasen mähen, wird der Grasteppich nie höher als gewünscht. Der Grasschnitt dient als Mulchmaterial.

Gartengeräte Mähroboter
Wo bleibt das Gras beim Mähroboter?

Mähroboter kürzen immer nur die Spitzen der Grashalme. Die feinen, abgeschnittenen Grasspitzen rieseln als Mulch auf die Grasnarbe herab und schützen...

 

Was tun mit dem Rasenschnitt?

Gerade in warm-feuchten Sommern wächst der Rasen "wie Gift": Ein alter Rasen wächst durchschnittlich 2,5 Zentimeter pro Woche. Frisch ausgesäte Rasenflächen und Rasen die aus billigen Rasensaatmischungen wie "Berliner Tiergarten" keimen, schießen sogar wöchentlich um bis zu 4 Zentimeter in die Höhe. Da fällt viel Grünschnitt an. Möglichkeiten, den Grasschnitt zu entsorgen sind :

  • Auf den eigenen Komposthaufen (für eine bessere Rotte immer mit anderen Gartenabfällen mischen!).
  • Als Mulchschicht unter Sträuchern, Stauden oder Obstbäumen ausbringen.
  • Zur Flächenkompostierung in Beete einarbeiten.
  • In der Biotonne entsorgen.
  • Zum Wertstoffhof fahren (wird dort meist kompostiert).
  • NIEMALS: Wild am Feldrand oder im Wald entsorgen – das schadet dem ökologischen Gleichgewicht des Waldbodens!

Gartenpflege Beim Rückschnitt von Hecken sammelt sich viel Grünschnitt an. Wo kann man den entsorgen?
Grünschnitt entsorgen

Wer einen schönen eigenen Garten haben möchte, muss sich auch darum kümmern. Und gerade wer einen großen Garten hat weiß, dass das viel Arbeit...

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.