Verschreiben Sie Ihrem Rasen jetzt eine Frühlingskur! In nur wenigen Arbeitsschritten rüsten Sie das Gras im Garten für die Strapazen des Jahres – und gut aussehen tut es auch noch!
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Damit der Rasen im Sommer gut wächst, sollte man den Boden bereits im Frühling vorbereiten.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Wenn Sie viel Moos im Rasen haben, ist
das ein klares Anzeichen dafür, dass es
Ihrem Gras nicht gut geht. Nährstoffmangel
oder zu tiefes Mähen sind oft die Ursachen.
Diese lassen sich aber rasch beseitigen.
Weit verbreitet ist Kalk als
Allheilmittel gegen Moos. Kalk ist sinnvoll,
wenn ein zu saurer Gartenboden
verbessert werden muss. Doch der saure
Boden unter dem Moos ist meist eine
Folge von Staunässe und Luftabschluss.
Diese Faktoren müssen etwa durch eine
Dränage beseitigt werden. Kalk kann sogar
die Moosbildung noch fördern!
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Im März und April ist die optimale Zeit
für eine Frühjahrskur. Zuerst den Rasen
so tief wie möglich heruntermähen.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Das alte Mähgut muss restlos zusammengeharkt
und entfernt werden.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Dann den Rasen gründlich vertikutieren,
mehrmals kreuz und quer. Nur so hat
die neue Saat eine Chance.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Jetzt müssen Dünger und Saatgut
nacheinander verteilt werden. Gleichmäßig
gelingt das mit dem Streuwagen.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Um die Samen vor Vögeln zu schützen,
können Sie Torf, Rindenhumus oder eine
spezielle Rasenerde wählen.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Das ungedüngte Substrat wird etwa
0,5 cm dick gleichmäßig mit dem Rechen
auf der Fläche verteilt.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Rasen braucht Luft! Doch abgestorbenes
Gras, Unkraut und Moos können nach
dem Winter oder bei nachlässiger Pflege
verhindern, dass die Wurzeln Licht, Luft
und Nährstoffe bekommen. Rasenlüfter haben rotierende
Stahlfederzinken, die den Rasen
zwischen den Halmen durchkämmen,
aber nicht in den Boden eindringen. Das beugt Verfilzungen vor! Die
Geräte sind preiswerter als Vertikutierer,
ersetzen sie aber nicht, da sie nicht mit
dichtem Filz fertig werden. Rasenlüfter dringen nicht in den Boden
ein, beugen aber dem Filz vor.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Dem Rasenfilz kann der Gärtner mit dem Vertikutierer
zu Leibe rücken – mindestens ein-,
maximal zweimal pro Jahr. Damit die
Wurzeln nicht zerstört werden, dürfen
die Messer nur wenige Millimeter den
Boden einritzen. Vertikutierer arbeiten mit
senkrecht rotierenden Messern, die in die
Bodennarbe eindringen und Moos, Filz
und sogar Unkräuter ausschlagen. Der Rasen sieht nach der Arbeit
schwer mitgenommen aus, erholt sich
aber innerhalb von 4 bis 6 Wochen.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Ab jetzt muss der Rasen immer wieder
gut bewässert werden. Das Saatgut darf
nicht austrocknen.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Etwa sechs Wochen nach der Rasenkur
kann das frische Grün zum ersten Mal
wieder gemäht werden.
Rasen im Frühjahr vorbereiten
Danach streuen Sie einen speziellen
Langzeitdünger aus, der den jungen
Rasen mit Nährstoffen versorgt.
Wollen Sie den Rasen im Frühjahr vorbereiten auf das, was ihm im Laufe des Jahres an Belastungen droht, dann sollten Sie rechtzeitig beginnen! Die erste Düngung erfolgt, wenn die Boden-Temperatur dauerhaft über 5 °C liegt – dann beginnt der Rasen nach der Winterpause wieder zu wachsen und braucht Nährstoffe!
Wie Sie optimal Ihren Rasen im Frühjahr vorbereiten, zeigt die Anleitung oben Schritt für Schritt. Natürlich ist die Rasenpflege im Frühjahr nicht genug, damit der Rasen das ganze Jahr über saftig-grün bleibt! Doch ist der Rasen im Frühling gut vorbereitet worden, übersteht er auch Trockenheit und HItze im Sommer. Die folgenden Rasenpflege-Tipps helfen zudem, Ihnen die Arbeit zu erleichtern:
pH-Wert vom Boden im Frühling messen
Ein Bodentest zeigt den Säuregrad (pH-Wert) des Gartenbodens an. Innerhalb weniger Minuten lässt sich anhand einer Färbereaktion feststellen, ob der Boden noch Kalk benötigt oder nicht. Der pH-Wert bestimmt entscheidend das Wachstum – auch etwa von Moos. Deshalb sollte einmal jährlich getestet werden, am besten im Frühjahr.