Mähkante aus Gummi

Rasenkanten trennen Beet und Rasen voneinander – als günstige Meterware lässt sich diese Mähkante aus Gummi leicht selbst verlegen.

Mähkante aus Gummi
Auf Pinterest merken

Rasenkanten aus Steinen oder Palisaden kennt jeder – sind aber arbeitsaufwendig. Beeteinfassungen aus Stahlblech sind meist wartungsintensiv (Rostschutz). Wir haben eine günstige und leicht zu verlegende Alternative entdeckt: eine Mähkante aus Kautschuk-Gummi.

Eine äußerst belastbare und günstige Alternative zu den üblichen Rasenkanten aus Stein oder Metall ist diese mattschwarze Gummikante aus recycelten Altreifen. Die Mähkante aus Gummi ist für den kompletten Einbau im Boden gedacht, nur ein paar Millimeter schauen oben als Rasenkante heraus. Passend zugeschnitten wird sie einfach mit der Schere. Für den Ausgleich von Höhenunterschieden ist die Kautschuk-Rasenkante nicht geeignet.

Günstige Alternative zur Rasenkante

Die Rasenkante aus Recycing-Material ist nicht nur deutlich preiswerter als Metallprofile, sondern sie bleibt auch unter Feuchtebelastung im Boden sehr dauerhaft und fäulnisbeständig. Gummi-Mähkanten werden meist als Rollenware von 5 oder 10 Metern Länge angeboten (z. B. erhältlich bei Ward Gartenbedarf, Rolle 5 m x 13 cm kostet 18,50 Euro), ihre Breite/Höhe variiert zwischen 13 und 20 Zentimetern.
Praxistipp: Die Gummimatte schützt aber auch effektiv vor Kälte, weshalb sie auch gut als Mulchring für Rosen und andere empfindliche Pflanzen verwendet werden kann.

Warum es sinnvoll ist, eine gerade Rasenkante zu verlegen und worauf Sie dabei achten sollten, erklärt das folgende Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Gummi-Mähkante verlegen

Da die Mähkante aus Gummi flexibel ist, gestaltet sich deren Verlegung etwas aufwendiger als das Setzen einer Rasenkante aus Metall, die einfach in den Boden gerammt wird. Stoßen Sie den Spaten entlang des geplanten Verlaufs der Mähkante in den Boden und Formen Sie durch Kippen des Spatens einen schmalen Keil. In diesen setzen Sie die Rasenkante aus Gummi so tief ein, dass sie vom Messer des Rasenmähers nicht erfasst werden kann!

Praxistipp: Statt eines Fadentrimmers sollten Sie bei einer Rasenkante aus Gummi lieber eine Akku-Grasschere nehmen, um das vergleichsweise weiche Material nicht zu beschädigen!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.