Kaminholzregal
Der beste Ort um Kaminholz zu lagern ist in einem Kaminholzregal im Garten. Überdacht kann hier das Holz schneller trocknen als im Keller oder der Garage – dort kann die hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmel oder Fäulnis führen.

Rückwand und Bodenplatte des Kaminholzregals sind vollflächig aus Fichte-Leimholz gefertigt, die Seitenwände aus Kieferleisten. So bleibt das Feuerholz teilweise sichtbar, und die Konstruktion des mobilen Brennholzlagers wirkt filigraner.
Der Rollwagen für Brennholz besteht aus Kiefer und Fichte-Leimholz und lässt sich draußen mit Kaminholz bestücken und dann bequem zur Feuerstelle drinnen transportieren.
Die Schublade erfüllt gleich zwei Funktionen: Zum einen fängt sie beim Beladen des Rollwagens den durch den Rost fallenden Schmutz auf, zum andern kann sie nach dem Entleeren Kaminanzünder, Handfeger und Kehrblech aufnehmen.
Die Leisten für die Seitenteile zuschneiden. Sie werden später mit Dübeln und Spanplatten-Schrauben (20 mm versenken) verbunden.
Die abgelängten Leisten mit Zwingen fixieren. Die Schnittstellen für die späteren Überblattungen markieren.
Diese Stellen mehrmals bis zur Häfte mit der Säge einschneiden und mit dem Beitel sauber ausstemmen.
Wasserfesten Holzleim am besten mit einem Pinsel sorgfältig auftragen. Nägel sind dann nicht unbedingt erforderlich.
Leisten zusammenstecken und mit dem Hammer festklopfen. Zulage verwenden, um das Holz nicht zu beschädigen.
Für die Schrauben 5-mm-Löcher in die Rahmenleisten bohren, dann mit einem 10-mm-Bohrer 20 mm tiefe zum Versenken.
Die vorbereiteten Einzelteile für eine der beiden Seitenwände.
PRAXISTIPP: Die Teile während des Verleimens und Verschraubens auf einer geraden Holzplatte mit Zwingen befestigen.
Holzleim in die Schraubenlöcher geben und 10-mm-Holzdübel einschlagen.
Die Dübel bündig mit der Rahmenkante absägen ...
... und die Schnittstellen mit dem Schwingschleifer oder einem Schleifklotz glätten.
In Zwischenleisten und Querverbinder 10-mm-Löcher zur Aufnahme der Stahlrohre einbringen. Bis zur halben Materialstärke bohren.
Nun noch die Position des Grifflochs auf der Rückwand markieren. Zwei Löcher zum Ansetzen der Stichsäge bohren ud den Griff mit der Stichsäge ausschneiden.
Die Einzelteile der Schublade: Front- und Rückenbrett, Seitenbretter und Boden.
Die Teile werden wasserfest verleimt und verschraubt.
Die Seitenbretter zwischen Front- und Rückenbrett befestigen.
Holzleim auf den vorgefertigten Rahmen geben und den Schubladenboden mit Nägeln fixieren.
Die Einzelteile des Rollwagens liegen zur Montage bereit: Rückwand, Bodenplatte, Seitenteile, Schublade, Rollen und Rohre.
Praxistipp: Damit die Metallstäbe des Bodenrostes beim Streichen nicht stören, empfiehlt es sich, den Wagen innen vor dem Montieren zu streichen (zu verleimende Kanten aussparen). Außen erst nach der Montage, da Sie erst dann die Schraubenköpfe verspachteln und schleifen können. Diese werden durch den Anstrich kaschiert.
Rückwand und Bodenplatte mit Holzleim und Schrauben verbinden. Die Innenseiten sind bereits gestrichen.
Die Kanten von Rückwand und Bodenplatte mit Leim einstreichen.
Die erste Seitenwand auflegen, ausrichten und verschrauben.
Die Konstruktion umdrehen und die sechs Stahlrohre einschlagen.
Holzleim auftragen, die zweite Seitenwand auflegen, ausrichten und verschrauben.
Die Lenkrollen mit der Bodenplatte verschrauben, die zwei mit Feststellern vorne.
Den Querverbinder zwischen den Seitenwänden verschrauben.
Die Schraubenlöcher verspachteln und schleifen.
Die Außenflächen schleifen, grundieren und zweimal streichen. Zwischenschleifen.
Der fertige Kaminholz-Wagen mit Schublade und Rollen.
Die Zeichnung enthält ale zum Nachbau des Kaminhholzregals erforderlichen Maße und Materialangaben.
Hier haben wir noch einmal alle Materialien übersichtlich aufgelistet, die Sie zum Nachbauen des Kaminholzregals benötigen.
Der Rollwagen ist den Maßen des Kaminofens angepasst – so wirkt alles harmonisch.
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Beitel
- Handsäge
- Schwingschleifer
- Stichsäge
- Zwingen
Das Problem am Kaminholzlager im Garten: Der Kamin ist meist weit weg. Wegen ein paar Holzscheiten immer wieder rauszulaufen, macht keinen Spaß. Das mobile Kaminholzregal ist die Lösung! Das schwarze, offen gebaute Kaminholzregal aus Kiefer und Fichte-Leimholz lässt sich dank Rollen ganz bequem vom Kamin bis zur Terrassentür schieben. Dort können Sie es dann mit dem Holz beladen und ohne große Mühe wieder zum Kamin zurückschieben. Das Kaminholzregal fasst über 40 Scheite, weshalb Sie auch erstmal eine Weile feuern können, bevor Ihnen das Holz ausgeht.
Anleitung: Kaminholzregal selber bauen
Rückwand und Bodenplatte sind vollflächig aus Fichte-Leimholz gefertigt, die Seitenwände aus Kieferleisten. So bleibt das Holz im Kaminholzregal teilweise sichtbar, und die Konstruktion wirkt filigraner. Die Schublade erfüllt gleich zwei Funktionen: Zum einen fängt sie beim Beladen des Rollwagens den durch den Rost fallenden Schmutz auf, zum andern kann sie nach dem Entleeren Kaminanzünder, Handfeger und Kehrblech aufnehmen.
Tipp: Kaminholzregal an den Ofen anpassen
Es empfiehlt sich, die Einzelteile innen vor dem Montieren zu streichen. Anschließend werden sie wasserfest verleimt, verschraubt, verspachtelt und von außen gestrichen. Richtig toll sieht es aus, wenn Sie die Maße und die Farbe des Rollwagens an Ihren Kaminofen anpassen.
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2008