close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kaminholzlager selber bauen

Wer einen Kamin hat, kennt das: Jedes Jahr stellt sich die Frage, wohin mit dem Holzvorrat für die kalten Tage? Ein Kaminholzlager muss her!

Ein Kamin braucht viel Holz und für viel Holz brauchen Sie ein Holzlager: Das Kaminholzlager selber bauen ist ganz einfach!

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrhammer
  • Bohrmaschine
  • Gehrungssäge
  • Kappsäge
  • Stichsäge
  • Zwingen

Eine schöne Möglichkeit bietet dieses schlichte Kaminholzlager, das viel Volumen hat. Unsere Konstruktion ist freistehend und kann so an fast jedem Ort im Garten aufgestellt werden. Damit das Ganze einige Jahre hält, haben wir es aus Douglasie gefertigt. Gegen Vergrauen können Sie das Kaminholzlager mit entsprechenden Ölen schützen. Damit das Regenwasser ablaufen kann, hat das Dach eine Schräge.
Praxistipp: Um das Gefälle des Geländes auszugleichen, haben wir verstellbare Pfostenschuhe verwendet. Diese können bis zu 60 mm in der Höhe und zwischen ca. 60 und 140 mm in der Breite verstellt werden.

Kaminholzlager
So steht das Kaminholzlager sicher. Foto: sidm / DW
 

Kaminholz draußen lagern

Insgesamt passen ca. 4,5 Kubikmeter Brennholz in das Kaminholzlager hinein. Im Handel angeboten wird Kaminholz meist in der Maßeinheit Raummeter, die dem Rauminhalt von einem Kubikmeter geschichteter Holzscheite entspricht, aber einschließlich der Zwischenräume! Ein Schüttraummeter wiederum bezeichnet eine lose geschüttete Holzmenge von einem Kubikmeter – das bedeutet unter Umständen noch größere „Luftlöcher“.

Das folgende Video gibt wertvolle Tipps, wie Sie Brennholz lagern und trocknen sollten, damit der Brennstoff im Kamin schadstoffarm verbrennt:

 
 

Brennholzlager selber bauen

Aus 90-x-90-mm-Balken entsteht das Grundgerüst für unser Holzlager. Am besten schneiden Sie die Teile schon vorab zu, dann geht es bei der Montage schneller voran. Wenn Sie nicht genug Platz im Garten haben oder sogar mehr Raum brauchen, können Sie die Maße in der Breite leicht anpassen. Nachdem das Gerüst steht, kommen der Fußboden und die Wände dran. Die bestehen aus Douglasie-Terrassendielen. Ein optischer Trick: Die Seitenwände ragen über das Dach hinaus, sodass dessen Neigung nicht zu sehen ist und das Holzlager auch von der Seite wie ein Quader wirkt.

Machbar
500 - 1000 €
1-2 Tage
2

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.