Unkrautvlies
Kaum hat man sich umgedreht, schon sprießt das Unkraut wieder: Wer die ewige Zupferei leid ist oder bewusst keine chemischen Unkrautvernichter verwenden will, kann nun mit Unkrautvlies und Rindenmulch lästige Wildkräuter bekämpfen. Einmal eingearbeitet verhindert Unkrautvlies über viele Jahre hinweg, dass sich Unkräuter zwischen Ihren Kulturpflanzen im Beet einnisten.

Wie funktioniert Unkrautvlies?
Unkrautvlies verhindert, dass Unkräuter ans Tageslicht gelangen. Die Unkräuter stoßen von unten gegen das undurchdringliche Vlies und verenden dort wegen Lichtmangels. Ihre Gemüse und Zierpflanzen hingegen werden gezielt in Löcher des Unkrautvlies' gepflanzt und können ohne die Konkurrenz von Unkräutern wachsen. Für Wasser, Nährstoffe und Bodenlebewesen ist das Unkrautvlies keine Barriere!
Unkrautvlies verlegen
Unkautvlies verlegen ist einfach: Das zu schützende Beet wird eingeebnet, wobei Sie gleich abgestorbene Wurzeln und Steine entfernen können. Darauf breiten Sie das Unkrautvlies aus. Die Ecken können Sie mit kleinen Heringen befestigen. Da das Vlies jedoch aus optischen Gründen noch mit einem Deckmaterial bestreut wird, ist eine zusätzliche Befestigung meist nicht nötig. Für das Deckmaterial greifen viele Gärtner zu Rindenmulch. Wer lieber eine klassische Erddecke im Beet haben will, kann auch Mutterboden ausbringen – allerdings sinkt dann die Haltbarkeit des Unkrautvlies', da die Erde dieses feuchter und luftdichter abschließt als lose Hackschnitzel! Zum Bepflanzen werden dann bedarfsgerecht Löcher in das Unkrautvlies geschnitten, sodass die Pflanzen guten Erdkontakt haben!
Wollen Sie das Unkrautvlies nachträglich verlegen, ist das je nach Größe der Pflanzen ebenfalls kein Problem. Messen Sie zunächst den Abstand der Pflanzen aus und übertragen Sie deren Positionen entsprechend auf das Unkrautvlies. Dieses x-förmig einschneiden und vorsichtig über die Pflanzen streifen. Je nach Größe der Pflanzen und entsprechend der Löcher ist es sinnvoll, diese im Anschluss zuzukleben, sodass das Unkraut nicht unmittelbar an den Pflanzen wieder zum Vorschein kommt.
Unkrautvlies und Zubehör kaufen
Unkrautvlies gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen (und Preisen) in jedem Gartencenter, vielen Baumärkten und im Internet als günstige Meterware zu kaufen: Zwischen einem und drei Euro pro Quadratmeter kostet Unkrautvlies durchschnittlich. Auch Erdanker zur Befestigung, sind bereits ab 10 Euro pro 100 Stück erhältlich.
Falls Sie doch einmal Unkraut jäten müssen, zeigt Ihnen das Video 10 Tipps:
Quelle: selbst ist der Mann