Unkraut mit Essig bekämpfen

Essigessenz gegen Unkraut: Was hilft – und was Sie besser lassen sollten

Essig gegen Unkraut wird von vielen als "Geheimwaffe" gegen Unkraut im Garten, auf Pflasterflächen und in Fugen gepriesen. Ebenso viele Gärtner schütteln nur mitleidig den Kopf, denn wer Essigessenz gegen Unkraut einsetzt, schädige auch andere Pflanzen und den Boden! Und verboten sei es auch. Was stimmt denn nun?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Unkraut im Garten, auf Wegen oder in Beeten ist für viele Gartenbesitzer ein lästiges und oft hartnäckiges Problem. Trotz regelmäßigem Jäten und mechanischer Entfernung dringt das Unkraut immer wieder durch. Viele haben daher bereits verschiedene Hausmittel ausprobiert – und immer wieder taucht Essig als natürliche Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung auf. Aber wie effektiv wirkt Essig wirklich gegen Unkraut im Garten und welche Risiken birgt seine Anwendung?

Dieser umfassende Ratgeber erklärt detailliert, wie Essig gegen Unkraut wirkt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welche Alternativen zu chemischen Unkrautvernichtern – etwa Glyphosat – zur Verfügung stehen. Außerdem erfahren Sie, welche Dosierungen sinnvoll sind und welche Gefahren oder Nachteile bei einer falschen Anwendung drohen können. Diese fundierten Informationen und praktischen Tipps aus der Gartenpraxis werden Ihnen helfen, eine wohlüberlegte Entscheidung zur umweltfreundlichen Unkrautbekämpfung für Ihren Garten zu fällen.

Wenn Sie lieber Unkrautvernichter auf Basis von Essigsäure in Ihrem Garten einsetzen wollen, schauen Sie weiter unten im Absatz „Wie mische ich Essig gegen Unkraut“ nach, dort empfehlen wir essighaltige Herbizide für den privaten Einsatz.

Essig, Essigsäure, Essigessenz – was ist das?

Essig ist ein vielseitiges Hausmittel, das aus der Fermentation von Zucker oder Alkohol gewonnen wird. Der bekannteste Vertreter ist der handelsübliche Haushaltsessig, der meist mit 5% Essigsäureanteil erhältlich ist. Darüber hinaus gibt es sogenannte Tafelessige – wie Apfelessig, Kräuteressig oder aromatisierte Essige –, die speziell für den direkten Verzehr (etwa als Salatdressing) bestimmt sind. Die industriell gewonnene Essigessenz weist eine höhere Konzentration an Essigsäure auf (bis zu 30%) und wird überwiegend für Reinigungszwecken im Haushalt genutzt.

Vorsicht: Pure Essigsäure ist eine farblose, hygroskopische (= Wasser ziehende) Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind entzündbar und verursachen schwere Verätzungen an Haut und Schleimhäuten (etwa an Augen oder Atemwegen)!

Wie wirkt Essig gegen Unkraut?

Die Wirkung von Essig als natürliches Herbizid basiert auf der Kraft der Essigsäure, die in höheren Konzentrationen eine stark zellzerstörende Wirkung entfaltet. Die Säure senkt den pH-Wert der Pflanzenzellen drastisch und zerstört deren Zellmembranen, was zum schnellen Austrocknen der oberirdischen Pflanzenteile führt.

Wirksamkeit bei verschiedenen Unkrautarten

Essig entfaltet seine Wirkung vor allem bei oberflächlich wurzelnden Unkräutern und jungen Pflanzen. Bei tiefwurzelnden oder besonders robusten Arten ist die Wirkung oft begrenzt – hier wird meist nur der oberflächliche Teil der Pflanze geschädigt, während die Wurzel intakt bleibt. Dies erklärt auch, warum Essig in vielen Fällen eine temporäre Lösung ist und gegebenenfalls wiederholt angewendet werden muss.

Mit einem Drucksprüher wird Essig gegen Unkraut ausgebracht, das in den Fugen zwischen Polygonalplatten wächst,
Wie wirkt Essig gegen Unkraut und ist es so harmlos, wie man hört? Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zum Unkrautvernichter Essig. Foto: iStock / damiangretka

Leider unterscheidet Essigsäure nicht zwischen „guten“ (etwa der Zier-, Kultur- oder Nutzpflanze) und „bösen Pflanzen“ (etwa Unkraut)! Die Säure verätzt alle Pflanzenteile, die in Kontakt mit ihr kommen. Daher ist (wenn überhaupt) eine gezielte Anwendung entscheidend, damit keine erwünschten Pflanzen wie Rasen oder die Blumen im Beet nebenan geschädigt werden. Auch wenn das Unkraut schon abgetötet ist, verbleibt viel Essigsäure im Erdreich und verändert nachhaltig den pH-Wert des Bodens – für viele Pflanzen wird dieser Bereich auf Jahre hinweg zur „No-Grow-Area“!

Essig gehört in die Küche, nicht in den Garten

Weil man Essig auch in der Küche verwendet, gilt Essigsäure als schonende Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern. Aber wer das Hausmittel gegen Unkraut einsetzt, muss wissen, dass er sich (mindestens) in einer rechtlichen Grauzone bewegt und keineswegs ein „harmloses Lebensmittel“ zur Unkrautbekämpfung einsetzt!

Was Sie niemals zur Unkrautbekämpfung im Garten einsetzen sollten, sind Essigreiniger: Sie enthalten im Essigwasser gelöste Tenside, die im Erdreich absolut nichts zu suchen haben, weil sie schädlich für wichtige Mikroorganismen im Boden sind!

Ist Essig als Unkrautvernichter erlaubt?

Das deutsche Pflanzenschutzgesetz regelt den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Danach ist der Einsatz von nicht ausdrücklich zugelassenen Herbiziden auf versiegelten Flächen (wie Gehwegen, Einfahrten, gepflasterten Terrassen und Gartenwegen) verboten. Ob es sich bei dem Lebensmittel Essig um ein selbst gemischtes Unkrautvernichtungsmittel im Sinne des Gesetzes handelt, darüber urteilen Gerichte unterschiedlich.

Laut §3 des Pflanzenschutzgesetzes ist das Ausbringen von Essig auf „Nichtkulturlandflächen“ (also allem, was nicht Acker, Beet, Weide oder Rasen ist) rechtswidrig, da dies gegen die „gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz“ verstoße. Damit wäre auch Essigessenz in hoher Konzentration gegen Unkraut verboten.

Einige Gerichtsurteile und Stellungnahmen von Umweltbehörden haben bereits deutlich gemacht, dass der Einsatz von hochkonzentriertem Essig als Herbizid mit Vorsicht zu genießen ist. Die Richter betonen, dass der Schutz benachbarter Pflanzen und des Bodens Vorrang vor der Unkrautbekämpfung haben muss!

Also ist Unkrautvernichtung mit Essig verboten?

Das Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) regelt in § 12 Abs. 2 eindeutig: „Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen [...] angewandt werden.“ Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro bestraft werden.

Zwar hat das Oberlandesgericht Oldenburg 2017 einen Mann freigesprochen, der mit einer Essig-Salz-Mischung die gepflasterte Fläche seiner Hofeinfahrt von Unkraut befreien wollte: Bei dem Gemisch handele es sich „nicht um ein Pflanzenschutzmittel im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes, sondern um ein Lebensmittel“. Daher lasse sich auch kein Verbot nach dem Pflanzenschutzgesetz (§ 12 Abs. 2) ableiten. Doch ob weitere Geldbußen gerechtfertigt wären (etwa weil das Einbringen von Essig und Salz in das Grundwasser oder die Kanalisation nach anderen Gesetzen strafbar oder ordnungswidrig sein könnte), prüfte das Gericht ausdrücklich nicht. Wer keine Strafe riskieren will, weiß jetzt, warum man kein Essig gegen Unkraut einsetzen sollte!

Sie sehen, die Anwendung von Essig als Unkrautvernichter ist ein Thema, das nicht nur aus praktischer, sondern auch aus rechtlicher Sicht einige Fallstricke birgt. Bevor Sie also zur Sprühflasche greifen, sollten Sie sich der rechtlichen Rahmenbedingen bewusst sein und vielleicht nach geeigneteren Methoden zur Unkrautvernichtung im Garten Ausschau halten:

Umweltauswirkungen und nachhaltige Gartenpflege

Neben den rechtlichen Aspekten sollten Sie auch die Umweltverträglichkeit im Blick behalten. Eine häufige Essiganwendung kann negative Auswirkungen auf das Bodenleben und das ökologische Gleichgewicht haben. Mikroorganismen und nützliche Bodenbewohner, die das Fundament eines gesunden Gartens bilden, können durch wiederholte chemische Eingriffe geschwächt werden. Nachhaltige Gartenpflege bedeutet daher, nicht nur kurzfristige Erfolge zu feiern, sondern langfristig den ökologischen Kreislauf zu berücksichtigen.

Schnell beantwortet – die häufigsten Fragen zu "Essig gegen Unkraut":

Essig wirkt über den hohen Essigsäuregehalt, der die Zellwände der Pflanzen auflöst und so den Unkrautwuchs hemmt – vor allem bei oberflächlichen, jungen Pflanzen.

Das ist völlig egal: Normaler Tafelessig reicht aus, um Unkraut zu vernichten. Brandweinessig oder Apfelessig eignen sich ebenso im Kampf gegen das Unkraut im Garten.

Ja, da Essig weniger selektiv wirkt, können auch benachbarte, erwünschte Pflanzen Schaden nehmen, wenn sie mit der Lösung in Kontakt kommen.

Neben der Schädigung benachbarter Pflanzen und des Bodens können auch langfristige Beeinträchtigungen der Mikroorganismen im Boden sowie optische Schäden an Pflasterflächen oder Korrosion von benachbarten Metallobjekten im Garten (Rostbildung an Geländern, Gartentoren, etc.) auftreten.

Zu den Alternativen zählen unter anderem kochendes Wasser oder Gasbrenner, mechanische Methoden, Mulchen und der gezielte Einsatz von bodenbedeckenden Pflanzen.

Eine rasche Wiederholung – etwa im Abstand von 7 bis 10 Tagen – wird empfohlen, um unerwünschtes Unkraut schnell und gründlich zu bekämpfen. Kommt das Unkraut danach wieder, ist Essig nicht der richtige Unkrautvernichter!

Neben der Schädigung benachbarter Pflanzen und des Bodens können auch langfristige Beeinträchtigungen der Mikroorganismen im Boden sowie optische Schäden an Pflasterflächen auftreten.

Essig richtig anwenden – wenn überhaupt

Grundlage eines erfolgreichen Einsatzes von Essig als Unkrautvernichter ist eine präzise Vorbereitung und sachgerechte Anwendung. Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Essig korrekt nutzen können und worauf Sie unbedingt achten müssen.

eine Flasche handelsübliche Essigessenz von Surig
Normaler Speiseessig enthält ca. 5% Essigsäure. Handelsübliche Essigessenz wie diese enthält etwa 25% Essigsäure. Die hochkonzentrierte Essigessenz sollte vor der Anwendung im Garten unbedingt verdünnt werden, um keinen unnötigen Schaden anzurichten. Foto: Hersteller / Surig

Essig sollte niemals pauschal und großflächig angewendet werden. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die betroffenen Unkrautstellen und vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Pflanzen (z. B. mit Folie oder Pappe abdecken). Präzises Arbeiten, zum Beispiel mit einer Sprühflasche mit feiner Düse, kann verhindern, dass auch erwünschte Flora in Mitleidenschaft gezogen wird.

Ein zu großzügiger Einsatz von Essig kann den natürlichen Zustand des Bodens nachhaltig schädigen. Essigsäure beeinflusst nicht nur das Unkraut, sondern auch die nützlichen Bodenmikroorganismen, die für die Bodenfruchtbarkeit verantwortlich sind. Daher sollten Sie den Einsatz immer in Maßen halten und nicht regelmäßig auf größere Flächen anwenden!

Anwendungszeitpunkt und Wetterbedingungen

Idealerweise sollte Essig an trockenen, sonnigen Tagen eingesetzt werden. Die Hitze verstärkt den Austrocknungseffekt, sodass sich die Zellen des Unkrauts schneller zerstören. In feuchter oder bewölkter Witterung wird das Ergebnis hingegen oft enttäuschend, da die Lösung nicht so schnell einwirken kann.

Zudem sollten Sie eine Wiederholung der Behandlung im Abstand von etwa 7 bis 10 Tagen einplanen, um noch nicht abgestorbene Unkräuter zu eliminieren – jedoch nie so häufig, dass der Boden dauerhaft geschädigt wird.

Die richtige Vorbereitung, Dosierung & Anwendung von Essig als Unkrautvernichter

Die Wirksamkeit von Essig als Unkrautvernichter hängt entscheidend von der richtigen Dosierung und Verdünnung ab. Auch bei der Ausbringung ist einiges zu beachten, damit Essig gezielt gegen Unkräuter wirkt und nicht flächendeckend das ökologische Gleichgewicht im Garten gefährdet.

Wie kann man Essig auf Unkraut spritzen?

Mit einer Pflanzenspritze oder einem Drucksprüher verteilen Sie die Essiglösung zielgenau. Praxistipp: Umstehende Pflanzen schützen Sie mit Pappe oder Folie vor dem Sprühnebel!

Hier wird Essig gegen Unkraut mithilfe eines roten Pumpzerstäubers ausgebracht. Der feine Sprühnebel trifft einen gelb blühenden Löwenzahn im grünen Rasen.
Lokal eng begrenzt lässt sich Essig am besten mit einer Pflanzenspritze ausbringen. Tipp: Ein alter Pumpzerstäuber (etwa von einem Haushaltsreiniger) tut hier ebenfalls gute Dienste. Foto: AdobeStock / dean

Wie viel Essig gegen Unkraut muss ich ausbringen?

So viel, dass alle oberirdischen Pflanzenteile benetzt sind (je feiner der Sprühnebel, desto besser), aber sich kein Tropfwasser bildet, das in den Boden sickern kann. Vorgang lieber mehrmals am Tag wiederholen, wenn die Essig-Mischung eingetrocknet ist. Praxistipp: Bringen Sie lieber mehrmals geringe Mengen räumlich möglichst begrenzt aus als größere Mengen flächig weit verteilt!

Wie lange sollte Essig als Unkrautvernichter einwirken?

So lange, bis die Pflanze vertrocknet! Geben Sie dem Mittel viel Zeit. Die vertrockneten Reste des Unkrauts können Sie auch erst Tage nach der Behandlung mit der Essigessenz-Mischung entfernen. Praxistipp: Erfahrungsgemäß welkt mit Essig behandeltes Unkraut in kurzer Zeit, wenn es viel Sonne abbekommt. Im Schatten dauert es länger, bis der Essig gegen das Unkraut wirkt.

Wie schnell wirkt Essig gegen Unkraut?

Je höher die Konzentration der ausgebrachten Essigsäure (Tafelessig 5-6%, Essigessenz ca. 25%), desto schneller verkümmert auch das behandelte Unkraut. Wichtig: Da es mehrere Tage dauert, bis der Essig seine Wirkung voll entfaltet hat, sollte man Essigsäure nur auf trockenes Unkraut (kein Regen, Tau oder Gießwasser) auftragen und auch nur, wenn für die Folgetage kein Regen angesagt ist, damit die Essig-Mischung nicht sofort vom Blattunkraut abgespült wird.

Wie mische ich Essig gegen Unkraut?

Welche Konzentration braucht Essig gegen Unkraut? Essig und Wasser miteinander zu mischen ist nicht schwer: Die ideale Mischung von Essig gegen Unkraut zu finden ist schon kniffeliger. Wer unbedingt mittels Essigsäure das Unkraut im Garten bekämpfen will, sollte lieber zu einem Kaufprodukt auf Essigsäure-Basis (siehe folgende Auswahl) greifen. Hier ist das richtige Mischungsverhältnis erprobt und die Verwendung auf versiegelten Flächen auch zugelassen!

Wie verdünnt man Essigessenz gegen Unkraut?

Für eine sichere und wirkungsvolle Anwendung sollten Sie hochkonzentrierte Essigessenz immer mit Wasser verdünnen. Eine übliche Empfehlung für ein Mischverhältnis lautet:

  • 1 Teil Essigessenz (ca. 25% Konzentration)

  • 3 bis 4 Teile Wasser Diese Mischung bringt in der Regel den gewünschten Effekt, ohne zu aggressiv auf den Boden oder angrenzende Pflanzen einzuwirken. Ein kleiner Zusatz: Einige Anwender mischen wenige Tropfen Spülmittel unter, um die Haftung der Lösung auf den Pflanzen besser zu gewährleisten.

Was ist besser gegen Unkraut: Essig oder Essigessenz?

Die Konzentration des Hausmittel-Gemischs ist weniger ausschlaggebend für den Erfolg als andere Faktoren bei der Unkrautbekämpfung mit Essigessenz. Wer die folgenden Punkte befolgt, muss weniger Essig gegen das wuchernde Unkraut einsetzen und schont so die Umwelt:

  • Bekämpfen Sie Unkraut möglichst (früh) in der Wachstumsphase, dann wirkt der Essig besser und langfristiger

  • Wichtig ist, dass möglichst viel Blattoberfläche der Pflanzen mit Essig bedeckt sind (Gemisch fein vernebeln), ein Versickern sollte vermieden werden

  • Nach der Behandlung sollte es nicht regnen

  • Manche Gärtner verspritzen aufgekochten Essig: Die Wärme schädigt die Pflanzenzellen zusätzlich!

Unkrautvernichter selbst machen: DIY-Rezepte im Vergleich

Selbstgemachte Unkrautvernichter erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie kostengünstig und individuell anpassbar sind. Hier stellen wir Ihnen einige gängige Rezepte vor und erläutern Vor- und Nachteile:

Essig + Spülmittel: Wirkung und Risiken

Die Kombination von Essig mit ein paar Tropfen Spülmittel ist ein beliebtes DIY-Rezept, um die Wirkung des Essigsprays zu verbessern. Das Spülmittel sorgt dafür, dass die Lösung besser an den Pflanzen haften bleibt und gleichmäßiger verteilt wird.

  • Vorteil: Erhöhte Haftung und verbesserte Eindringkraft in die Pflanzenzellwände.

  • Risiko: Bei unsachgemäßer Dosierung kann auch hier benachbartes Grün geschädigt werden – und das Spülmittel kann zusätzlich Rückstände hinterlassen.

Natron-Lösung: Rezept, Wirkung & Vorsichtsmaßnahmen

Eine weitere Alternative ist die Zugabe von Natron zur Essiglösung oder allein als Unkrautvernichter. Natron wirkt durch leicht alkalische Eigenschaften und kann das Unkraut zusätzlich stressen.

  • Rezept: Mischen Sie eine kleine Menge Natron mit Wasser und, wenn gewünscht, mit leicht verdünntem Essig.

  • Vorteil: Ergänzt den Austrocknungseffekt und bietet eine alternative chemische Wirkung.

  • Vorsicht: Die Dosierung ist entscheidend – zu viel kann den Boden zusätzlich belasten und benachbarte Pflanzen schädigen.

Ist Salzwasser eine Alternative zu Essigsäure gegen Unkraut?

Erfahrungsberichte und einige Testreihen zeigen, dass manche Anwender Essig mit Zusätzen wie Salz oder Natron kombinieren, in der Annahme, die Wirkung zu verstärken. Doch diese Kombinationen bergen zusätzliche Risiken. Salz kann in hohen Konzentrationen zu einer dauerhaften Schädigung des Bodens und zu einer Störung der Mikroorganismen darin führen.

Damit Salz ähnlich wie Essig gegen Unkraut wirkt, brauchen Sie eine sehr hoch konzentrierte Essig-Salz-Lösung. Die flüssige Sole wird ebenfalls auf die Pflanzen gesprüht. Das auskristallisierende Salz stört die Osmose in den Pflanzenzellen und lässt die Blätter und Wurzeln verdorren. Danach reichert sich das Salz im Boden an, was besonders für Moorpflanzen wie Rhododendren oder andere salzempfindliche Pflanzen wie etwa Erdbeeren schnell zur Wachstumsbremse wird!

Nicht jedes alte Hausmittel ist also eine gute Idee, um Unkraut im eigenen Garten zu vernichten.

Häufige Irrtümer beim Thema „Essig gegen Unkraut“

Zu guter Letzt klären wir einige weit verbreitete Mythen und Missverständnisse rund um den Einsatz von Essig als Unkrautvernichter.

„Natürliche Mittel sind immer erlaubt“

Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass natürliche Hausmittel wie Essig grundsätzlich unproblematisch und uneingeschränkt einsetzbar sind. In Wirklichkeit gilt auch hier: Eine falsche Anwendung kann negative Folgen haben – sei es für den Boden, benachbarte Pflanzen oder gar rechtliche Konsequenzen.

„Essig ist umweltfreundlich“

Obwohl Essig ein natürliches Lebensmittel ist, muss bedacht werden, dass er in hohen Konzentrationen das ökologische Gleichgewicht im Boden stören kann. Die Schädigung von Mikroorganismen und das langfristige Veränderung des pH-Werts können zu einem Ungleichgewicht führen, das sich auch negativ auf die gewünschte Pflanzenwelt auswirkt.

Bessere Alternativen zur Unkrautbekämpfung

Falls Sie Bedenken hinsichtlich der Risiken von Essig haben oder auf der Suche nach zusätzlichen bzw. ergänzenden Maßnahmen sind, gibt es verschiedene natürliche und mechanische Alternativen zur Bekämpfung von Unkraut.

Im Video zeigen wir die besten Methoden, wie Sie im Kampf gegen das Unkraut als Sieger hervorgehen:

Video Platzhalter
Video: wochit

Mechanische Methoden zur Unkrautbekämpfung

Mechanische Verfahren sind oft der sicherste Weg, um Unkraut nachhaltig zu entfernen.

  • Fugenkratzer und Unkrautmesser: Diese Werkzeuge ermöglichen es, Unkraut direkt aus den Fugen und zwischen Pflastersteinen zu entfernen.

  • Unkrautstecher: Ob im Beet oder im Rasen – mit Unkrautstechern entfernen Sie unerwünschte Unkräuter „mit einem Dreh“ – unser aktueller Test Unkrautstecher zeigt, welche Modelle die besten im Kampf gegen das Unkraut sind.

  • Abflammgeräte: Durch Wärmebehandlung mit Unkrautbrennern (elektrisch oder mit Gas-Kartusche) können die oberirdischen Pflanzenteile zerstört werden.

Mit einem Unkrautbrenner werden Unkräuter abgeflammt, die in den Fugen einer Pflasterfläche wachsen
Feuer ist ein guter Unkrautvernichter – sofern auch die Wurzeln ausreichend Hitze abbekommen, um abzusterben! Foto: AdobeStock / Frank

Ökologische Hausmittel gegen Unkraut

Neben mechanischen Methoden greifen viele Gärtner zu weiteren ökologischen Hausmitteln.

  • Heißes Wasser: Ein einfacher, aber effektiver thermischer Schock, der vor allem bei Gehwegen und Terrassen schnell wirkt.

  • Zeitung auslegen: Nach dem Jäten breiten Sie alte Zeitungen auf den von Unkraut befallenen Flächen aus. Verteilen Sie frische Blumenerde als Beschwerung darauf aus. Durch den Lichtausschluss verkümmert das Unkraut. Bis das Zeitungspapier verrottet ist, sollte die Fläche nicht genutzt werden.

  • Mulchen: Durch das Aufbringen von Mulch wird der Lichtbedarf des Unkrauts reduziert, was dessen Wachstum hemmt.

  • Bodendecker pflanzen: Auch gezielte Unterpflanzungen mit dicht wachsenden Bodendeckern können die Ausbreitung von Unkräutern unterbinden.

Langfristige Unkraut-Prävention

Nachhaltige Unkrautbekämpfung beginnt oft schon bei der Vorbeugung.

  • Rindenmulch und Unkrautvlies: Diese Materialien bieten einen doppelten Nutzen, indem sie gleichzeitig den Boden schützen und Unkrautbildung erschweren.

  • Regelmäßiges Jäten: Auch wenn es mühsam erscheint, zahlt sich eine kontinuierliche Pflege langfristig aus.

  • Pflegeleichte Beete: Durch die Auswahl von robusten bodendeckenden Pflanzen können Sie den natürlichen Wachstumszyklus Ihres Gartens positiv beeinflussen.

In einem Kiesbett vor einem Holzzaun wuchern verschiedene Arten von Unkraut, eine Hand in einem grünen Gartenhandschuh greift nach einem Büschel Unkraut, um ihn zu jäten
Klassisches Unkraut jäten ist immer noch die schonendste Methode der Unkrautbekämpfung – zielgerichtet, tiefgründig bis an die Wurzeln und nachhaltig. Foto: AdobeStock / faithie

Fazit: Essig gegen Unkraut nur ein Mosaikstein erfolgreicher Unkrautbekämpfung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Essig gegen Unkraut eine kostengünstige Alternative zu chemischen Herbiziden darstellt – vorausgesetzt, er wird sparsam und zielgerichtet eingesetzt. Sie haben in diesem Ratgeber viel über die chemischen Grundlagen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Anwendungstipps erfahren, um Schäden an erwünschten Pflanzen und dem Boden zu vermeiden. Ebenso haben wir Alternativen zur Unkrautbekämpfung (etwa die mechanische Entfernung oder das Mulchen als vorbeugende Maßnahme) und DIY-Rezepte vorgestellt, die in Kombination mit Essig oft zu besseren Ergebnissen führen.

Wenn Sie Essig als Unkrautvernichter ausprobieren, achten Sie unbedingt auf die richtige Verdünnung und das präzise Aufsprühen.

Mit diesem umfassenden Ratgeberartikel sind Sie bestens gerüstet, um essigbasierte Methoden der Unkrautbekämpfung sachkundig und verantwortungsvoll einzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Frühjahrsputz mit KÄRCHER - Foto: Selbst/PR
Frühjahrsputz mit KÄRCHER: Jetzt bis zu 30 % auf Reinigungsgeräte sparen!

Mit dem Frühling haben bei KÄRCHER auch die Aktionstage zum Frühjahrsputz gestartet. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich einen Hochdruckreiniger, Akku-Staubsauger, Dampfreiniger und vieles mehr zu stark reduzierten Preisen zu sichern!

Pflasterfüge von Unkraut befreien - Foto: AdobeStock/ Bostik
Nie wieder Unkraut in Pflasterfugen mit dem MEM Garten-Sortiment

Die Gartensaison hat begonnen, in den Pflasterfugen wuchert das Unkraut und auf den Steinen gedeihen Algen und Grünbeläge. Für Herausforderungen wie diese bietet das frisch überarbeitete MEM Garten-Sortiment smarte Lösungen. Präsentiert wird das Sortiment – wie immer – von den Hausbesserern Jasmin und Heiko.

GARDENA - Foto: GARDENA
Sorglos in den Urlaub: So macht sich die Gartenarbeit von allein

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür — und damit auch für viele die Urlaubszeit. Alle, die einen Garten haben, wissen, wie schnell die heißen Monate sich auf die mühsam gepflegten Pflanzen auswirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps können Sie ganz entspannt in den Urlaub fahren — um den Garten kümmert sich jetzt jemand anderes.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.

Einsatz von Bewässerungssystem - Foto: GARDENA
Schöne Pflanzen auch ohne grünen Daumen? So geht’s

Mit dem Beginn der Outdoor-Saison rückt die Pflege des Gartens oder Balkons in den Fokus vieler Menschen. Als Gartenliebhaber oder angehender Hobbygärtner ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Pflanzen stets ausreichend mit Wasser versorgt sind, um gesund und kräftig zu wachsen.Doch gerade für Anfänger kann die Bewässerung eine Herausforderung darstellen. Wie bewässert man richtig und was muss beachtet werden? Das verraten wir hier.