Beeteinfassung: Stein

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Ein Naturgarten ist eine schöne Sache, doch nicht jeder schätzt es, wenn die Pflanzen aus dem Beet auf Terrasse und Gartenwege übergreifen. Eine Beeteinfassung aus Stein hält das Gemüse im Zaum.

(1/13)
Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

So eine Beeteinfassung aus Palisaden erleichtert einerseits die Pflege der Pflanzen, hebt die Blütenpracht aber auch zugleich hervor.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Zunächst den Beetverlauf markieren. Zum Festlegen der Beethöhe Eisenstäbe einschlagen und eine Richtschnur spannen.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Einen 40-50 cm tiefen Graben für die Palisaden ausheben, Schotter einfüllen, verdichten.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Beton auffüllen. Mischungsverhältnis: vier Teile Sand, ein Teil Zement.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Die erste Palisade ins Betonbett setzen, mit dem Gummihammer festklopfen ...

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

... und die Höhe prüfen. Provisorisch mit einem Stein stützen.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Palisade für Palisade setzen und ...

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

... dabei den exakten Stand immer wieder mit der Wasserwaage prüfen.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Sind einige Palisaden gesetzt, sollten Sie etwas Beton anfüllen.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Hier ist der bogenförmige Verlauf des Beetes bereits gut zu erkennen.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Vorne wird Beton bis zur Unterkante des späteren Terrassen- oder Gehwegbelages angefüllt.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Zur Beetseite erhalten die Palisaden eine Rückenstütze aus Magerbeton. Schließen sich wie in unserem Beispiel Pflasterflächen unmittelbar an die Beeteinfassung an, werden diese vor dem Befüllen des Hochbeetes gepflastert.

Stein Hochbeet

Beeteinfassung aus Beton-Palisaden

Praxistipp: Damit das Erdreich nicht zwischen den Fugen ausgeschwemmt werden kann, empfiehlt es sich, die Betonpalisaden mit (Teich-)Folie zu hinterfüttern.

Unsere Beeteinfassung aus Palisaden überzeugt aber nicht nur durch ihre Optik. Als eine Art "Mini-Hochbeet" aus Stein ermöglicht sie auch ein besonders rückenschonendes Gärtnern – für viele ältere Gartenbesitzer interessant.

Beeteinfassung aus Stein

Zwar gelten Erdbeete als der absolute Klassiker, doch geht das ewige Bücken schnell auf den Rücken. Eine praktische Variante ist da eine Stein-Beeteinfassung. Sie hebt das Beet um einige Zentimeter an und ist dabei dennoch nicht so massiv wie ein Hochbeet. Die Form kann man individuell wählen. Ob klassisch rechteckig oder geschwungen oder rund – wichtig ist dabei nur, dass die Beeteinfassung geschlossen ist.

Beton-Palisaden werden fest einbetoniert

Übrigens sollte man sich sicher sein, wohin man die Beeteinfassung aus Stein bauen möchte. Da die Palisaden einbetoniert werden, steht das Beet dauerhaft an dieser Stelle oder muss mit viel Aufwand abgerissen werden. Die Stein-Version ist allerdings witterungsbeständiger als eine Beeteinfassung aus Holz und optisch ansprechender als die Variante aus Metall.

Fotos: sidm / CK, PS

Weitere Tipps zum Thema Pflanzen und ernten

Egal ob es um die Bedeutung der Pflanzenschilder oder eine Beeteinfassung geht – wir haben die besten Empfehlungen und Tipps für Sie >>

Knoblauch pflanzen | Kirschen pflücken | Kartoffel Pflanzsack | MondkalenderHochbeet bepflanzen | Pflanzenwand | Pflanzentreppe | Baum umpflanzen | Birnen ernten | Walnüsse ernten

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2002
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Akelei in Blüte - Foto: iStock/ kjschoen
Aquilegia
Akelei: Arten, Pflege und Tipps für einen blütenreichen Garten

Akelei ist in vielen Gärten ein absoluter Blickfang: Die filigranen Blüten und elegante Wuchsform machen die robuste Staude zu einem Liebling vieler Garten-Fans.

5 lila Gladiolenzwiebeln liegen vor zwei aprikosenarbenen, abgeschnittenen, blühenden Gladiolen.  - Foto: iStock / User10095428_393
Gladiolen überwintern: So gelingt es

Die Knollen der schönen Blumen mit den großen Blüten sind nicht frosthart und müssen im Herbst ausgegraben werden, um an einem frostfreien Ort überwintert zu werden. Vom richtigen Zeitpunkt bis zur besten Überwinterungs-Methode: Wir zeigen Ihnen wie es gelingt.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.