close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanzenwand selber bauen Außenwand bepflanzen für vertikalen Garten

Eine Pflanzenwand verlängert die grüne Großstadt-Oase auf die senkrechte Fläche: Auf dem Balkon lässt sich mit etwas Geschick ein kleiner vertikaler Garten schaffen, ohne die Fassade des Mietshauses zu beschädigen!

Inhalt
  1. Pflanzenwand zur punktuellen Fassadenbegrünung
  2. Vertikaler Garten = Green Wall
  3. Wand bepflanzen für den eigenen Wandgarten

Es muss nicht immer die ganze Wand sein, an der Efeu emporrankt, um die Fassade zu begrünen. So ein kleiner Wandgarten lässt sich leicht selbst anlegen und schont die Fassade. Wie Sie diese Pflanzenwand selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.

 

Pflanzenwand zur punktuellen Fassadenbegrünung

Eine klassische Fassadenbegrünung hat nicht nur Vorteile: Viele Rankpflanzen können mit ihren Greifwurzeln und Haftschalen auch die Fassade schädigen – daher sollten Mieter nicht ungefragt Kletterpflanzen auf dem Balkon anpflanzen. Mit solchen Pflanzenbildern, wie in der Galerie gezeigt, schaffen Sie dennoch einen grünen Blickfang auf dem Balkon!

Stellplatz Fassadenbegrünung
Fassadenbegrünung

Sie haben wenig Platz für einen Garten? Dann pflanzen Sie doch einfach in die Höhe

 

Vertikaler Garten = Green Wall

Die Idee ist so einfach wie genial: Wo wenig Grundfläche zur Verfügung steht (wie z. B. auf dem Balkon der Mietwohnung), ist die vertikale Wand eine Möglichkeit, zusätzliche "Beetfläche" zu schaffen. Die Herausforderung beim Vertical Gardening ist natürlich, das Pflanzsubstrat so zu stabilisieren, dass es nicht runterrutscht oder vom Regen weggespült wird. Auch die Bewässerung von vertikalen Gärten muss neu gedacht werden. Dennoch gibt es schon viele Projekte (von Green walls zur Luftverbesserung bis zur Gemüsezucht), die weit über das Versuchsstadium hinaus sind!

Praxistipp: Wählen Sie am Anfang genügsame Pflanzen wie etwa Sukkulenten, die mit wenig Wasser und Hitze(stau) zurechtkommen, denn auf dem geschützten Balkon kann es schnell heiß werden und das Pfanzenbild an der Wand bietet nur wenig Pflanzsubstrat, das Wasser speichern könnte!

Garten anlegen
Sempervivum

Hauswurz ist mit ihren großen Blattrosetten ein pflegeleichtes Schmuckstück im Garten

 

Wand bepflanzen für den eigenen Wandgarten

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Bleistift
  • Multifunktionswerkzeug
  • Schraubzwingen
  • Stichsäge
  • Tacker
  • Zollstock

Um die Höhe auszunutzen statt in die Breite zu wachsen, standen bislang nur Pflanzentreppen oder Blumenleitern zur Verfügung: Wer seine Wand bepflanzen will, findet nun in einem vertikalen Garten eine Alternative.

Für den Bau unserer Außen-Pflanzenwand benötigen Sie folgerndes Material:

Pflanzenwand

  • Altes Fenster oder dekorativen Fensterrahmen
  • 2 Holzleisten 120 x 3 x 1,9 cm
  • Pappelsperrholzplatte 80 x 40 cm x 0,3 cm
  • Furnierstreifen 40 x 50 cm
  • 2 Flachverbinder
  • 4 Metallwinkel 25 x 25 x 17 mm
  • 6 Holzschrauben 3,5 x 30 mm
  • 20 Holzschrauben 3 x 14 mm
  • 2 Schraubhaken 7 x 120 mm plus passende Dübel für die Wandbefestigung
  • Hasendraht 100 x 50 cm passend zum individuellen Fenster
  • Blumenerde
  • Verschiedene Sukkulenten nach Wahl: z.B. Fetthenne oder Hauswurz

Quelle/Idee: Bosch
Bildrechte: Bosch Hoome & Garden und DaWanda

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.