Gartenvlies gegen Unkraut
Vorsicht Verwechslungsgefahr: Im Handel werden Sie zahlreiche verschiedene Produkte unter der Bezeichnung Gartenvlies finden. Teilweise haben die Produkte jedoch ganz unterschliedliche Verwendungszwecke: als Unkrautvlies, Frostschutz und Wachstumsfolie. In diesem Artikel geht es um den Einsatz als Unkrautvlies.
Gartenvlies gegen Unkraut einsetzen
Ein Gartenvlies verhindert die Ansiedlung von Ackerwinden, Schachtelhalmen und Co. langfristig und ohne den Einsatz von chemikalischen Unkrautvernichtern. Das Prinzip ist simpel: Das Gartenvlies wird flächendeckend über das ganze Beet verlegt, sodass Unkraut komplett das Sonnenlicht entzogen wird. So geht es nach kürzester ein, während die Pflanzen im Beet oberhalb des Vlies' ungehindert gedeiehen können.
Gartenvlies: nährstoff- und wasserdurchlässig
Während Unkraut effektiv eingedämmt wird, gelangen das für die Pflanzen im Beet notwendige Wasser sowie Luft und Nährstoffe nahezu ungehindert durch die offene Faserstruktur des Gartenvlies'. Die Pflanze wird so weiterhin mit allem versorgt, was sie brauch und kann kräftig gedeihen, ohne durch lästiges Unkraut gestört zu werden.
Gartenvlies verlegen
Das Gartenvlies verlegen Sie als aller erstes im Beet. Bedecken Sie damit das komplette Beet und stecken Sie es an den Enden mit Erdanker fest. Für die Pflanzen schneiden Sie x-förmige Einschnitte in das Vlies und pflanzen die Blumen in das so entstehende Loch. Damit das Gartenvlies die Ästhetik im Beet nicht stört, kann das Beet mit Mulch oder Kies abgedeckt werden.
Wenn Sie doch mal Unkraut jäten müssen, machen die 10 Tipps aus dem Video die Arbeit leichter:
Fotos: Hersteller / DuPont
Quelle: selbst ist der Mann