Verschlammten Teich reinigen

Teichschlamm entfernen

Eine Trübung des Wassers und starke Algenbildung sind die ersten Anzeichen dafür, dass Sie den Teichschlamm entfernen sollten. Beginnt der Teich zu riechen und steigen Blasen im Wasser auf, ist es höchste Zeit den Teichschlamm zu entfernen, um das Leben im Teich zu retten!

(1/4)
Pflanzenreste im Teich entfernen

Pflanzenbewuchs im Teich regulieren

Sich stark ausbreitenden Sumpfpflanzen sollte man alle ein bis zwei Jahre mechanisch zu Leibe rücken. Mit einer Harke lassen sich einzelne Pflanzenteile "abernten". Welke Blätter und Fadenalgen müssen ebenfalls entfernt werden. Foto: sidm/Archiv

Teichschlamm entfernen

Teichschlamm bildet Faulgase

Aufsteigende Luftblasen aus Faulgas zeigen: Der Grund des Teichs ist voll Schlamm! Foto: sidm/Archiv

Teichschlamm entfernen, Pflanzenreste am Teichgrund beseitigen

Teichboden von Schlamm und Pflanzenresten reinigen

Ablagerungen von Pflanzenresten und Schlamm am Teichgrund lassen sich mithilfe von Teichschlammentfernern einfach beseitigen. Die mineralisch-biologische Mixtur (von Söll) der Gießkanne beigeben,... Foto: sidm/Archiv

Teichschlamm entfernen, Pflanzenreste am Teichgrund beseitigen

Teichschlammentferner

... und gleichmäßig im Teich verteilen. Mindestens ein Mal im Jahr sollte der Teichschlammentferner zum Einsatz kommen. Foto: sidm/Archiv

Der Teichschlamm am Grund des Gartenteichs besteht überwiegend aus organischem Material: Fischkot, Futterreste, abgestorbene Pflanzenteile und hinabgesunkenes Laub. Im Wasser unter Luftabschluss bildet sich dort schnell ein gefährlicher Faulschlamm, der das biologische Gleichgewicht und den Sauerstoffgehalt des Wassers schwer durcheinanderbringt.

Ohne das Teichwasser abzulassen, können Sie den Bodensatz im Teich mit einem Schlammsauger bequem vom Ufer aus entfernen: Schlammsauger entfernen groben Schmutz vom Boden und aus dem Wasser und arbeiten dabei fast so wie ein Staubsauger, nur dass sie ein Schlamm-Wasser Gemisch ansaugen. Anstelle des Staubbeutels haben sie ein Kunststoff-Sieb, in dem sich alle groben Pflanzenreste, Laub und auch Fadenalgen verfangen. Das Sieb kann herausgenommen und bequem entleert werden. Die Schlammsauger gibt es als Komplettset oder zum Nachrüsten.
Praxistipp: Achten Sie auf eventuell angesaugte Tiere und setzen sie diese wieder ins Wasser.

Teichschlamm entfernen mit dem Schlammsauger

Ins Wasser gefallenes Laub oder abgestorbene Pflanzenstängel bilden mit den Jahren übelriechenden Schlamm am Teichgrund: Piekst man mit dem Kescher in den Teichboden und steigen dann unzählige Luftblasen auf, ist es Zeit zum Handeln. Teichschlammsauger sind die gründlichste Methode, um den Teich zu reinigen. Keine Angst, dass Sie zuviel Teichschlamm entfernen: Bei der Arbeit wird soviel Sediment aufgewühlt, dass die im Wasser schwebenden Reste für das biologische Gleichgewicht im Teich ausreichen. 

Als Faustformel gilt: Alles was glitschig und tonig-schmierig ist, kann weggesaugt werden. Der Teichgrund unter dem Faulschlamm ist feinkörniger und klebt nicht zusammen!

Teichschlammentferner aus der Gießkanne

Biologisch-chemische Teischschlammentferner versuchen den Faulschlamm mit einer Mischung aus "guten" Mikroorganismen, Bakterien und Sauerstoff zu zersetzen. Meist als Pulver angeboten, werden die Teichschlammentferner in Wasser aufgelöst und in den Teich gegossen. Das Wasser wird für eine kurze Zeit milchigweiß und spezielle Mikroorganismen machen sich über den Schlamm aus abgestorbenen Pflanzen im Teich her.
Das Video zeigt, wie Sie den Gartenteich biologisch reinigen:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Im Gegensatz zum mechanischen Teichschlammsauger ist der Erfolg natürlich nicht sofort sichtbar und bei dicken Schlammschichten muss die Behandlung meist wiederholt werden. Allerdings ist auch klar, dass der Schlamm dadurch vielleicht zerkleinert oder aufgespalten wird, aber die überschüssigen Nährtoffe gewiss nicht aus dem Teich entfernt werden!

Weitere Tipps zur Teichpflege

Teichschlamm entfernen ist nur einer von vielen Punkten, die es bei der Teichpflege zu beachten gilt. Wir haben weitere Tipps zusammengestellt >>

Teichsauger | Teichheizung | Teichfilteranlage | Tauchdruckpumpe | Poolroboter | Solarpumpe | Teichreinigung | Teich-Skimmer | Teichpumpen-Test | TeichbelüfterReiherschreck |

Teichschlamm vorbeugen

Damit sich nicht zu viel Teichschlamm ansammelt können Sie versuchen, den Teichschlamm zu verhindern. Dafür sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Laubnetz: Im Herbst können Sie ein Laubnetz über den Teich spannen. So fallen nicht so viele Blätter in den Teich. Fällt doch Laub in den Gartenteich, sollten Sie dieses schnellstmöglich entfernen.
    Praxistipp: Was Sie sonst noch im Herbst erledigen sollten, zeigt unser Gartenkalender >>
  2. Dünger: Verwenden Sie für Ihre Wasserpflanzen nicht zu viel Dünger. Dieser kann dazu beitragen, dass der Teich verschlammt.
  3. Achten Sie darauf, Ihre Fische nicht zu stark zu füttern. Das Futter setzt sich sonst auf dem Boden ab und wird dort zersetzt. Ein Filter hilft beim Abbau von Fischfutter und Fischkot.
  4. Ein Sonnensegel kann bei übermäßiger Sonneneinstrahlung die Algenbildung vorbeugen.

Laubfangnetz verhindert Laubeintrag und Faulschlammbildung

Ein Laubfangnetz ist schnell montiert und schützt Ihren Gartenteich davor, dass Herbstlaub hineingeweht wird und auf den Grund sinkt. Wir erklären, wie Sie Ihren Teich mit einem Laubfangnetz schützen.

Sind im Sommer hohe Temperaturen eine Gefahr für jeden Gartenteich, da dieser umkippen könnte, müssen im Herbst ganz andere Faktoren berücksichtigt werden, um den Teich winterfest zu machen. Schon im September verlieren die ersten Laubbäume ihre Blätter. Da diese in den Gartenteich gelangen und diesen verschmutzen könnten, hilft ein einfacher Trick, mit dem Sie Ihren Gartenteich schützen.

Gartenteich mit Laubfangnetz schützen: Wenn Sie rechtzeitig im Voraus ein Laubfangnetz über Ihren Teich spannen, können viele Blätter abgefangen werden. Das Risiko der Faulschlammbildung wird so automatisch verringert. Wie Sie im Falle einer Teichschlammbildung vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel:

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.