Warmes Wasser ohne hohe Stromkosten

Solar statt Strom: Nachhaltige Poolheizung selber bauen

Eigentlich ruft das Wetter nach Abkühlung im Garten, doch das Wasser im Pool ist viel zu kalt? Wenn Sie eine Poolheizung selber bauen, müssen Sie nicht mehr frieren und können den Badespaß genießen!

Wasser erwärmen mit DIY Pool Solarheizung
Mit einfachen Mitteln zur warmen Erfrischung: Eine selbst gebaute Poolheizung lässt sich kostengünstig umsetzen und nutzt oft sogar die Kraft der Sonne. Foto: sidm / DW, PB
Auf Pinterest merken

Gartenpumpen können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Zwar sollten Gartenpumpen nicht für den dauerhaften Betrieb in Teichen oder Wasserspielen eingesetzt werden, sie können aber sehr wohl zum Beispiel im Kreislauf einer kleinen Pool-Solarheizung für den nötigen Vortrieb sorgen. Wer also seinen Kindern den Badespaß nach dem nötigen Wasserwechsel in einem kleinen Planschbecken schneller wieder ermöglichen will, kann unsere preiswerte Poolheizung selbst bauen.

Derzeit sehr beliebt:Pool heizen: So bleibt das Wasser lange warm.Schwimmteich oder Pool? Was ist die bessere Option?Wie Sie mit einem Bausatz eine hübsche Poolumrandung selbst bauen.

Wenn Ihr Pool nicht nur warm, sondern auchsaubersein soll: DasVideozeigt den AquaSense Pro von BeatBot in unserem ausführlichen Test:

Video Platzhalter
Video: Bauer Xcel Production

Wie funktioniert eine Poolheizung?

Eine Poolheizung erwärmt das Wasser, indem es über eine Wärmepumpe, eine Solarheizung oder eine Elektroheizung zirkuliert und anschließend zurück in den Pool geleitet wird. Je nach System wird dabei entweder Strom, Sonnenenergie oder die Wärme der Umgebungsluft genutzt, um die gewünschte Badetemperatur zu erreichen.

Einen detaillierten Vergleich der Poolheizungssysteme finden Sie weiter unten im Artikel.

Wie kann ich eine Poolheizung kostengünstig selbst bauen?

Für den Bau wird nicht nur wenig Material benötigt, auch mit nur etwas handwerklichen Geschick werden Sie dieses Projekt meistern. Schon das Schlauchpaket allein hilft bei der Wassererwärmung deutlich – unsere zusätzlich gebaute Kiste aus Holz sorgt obendrein für einen künstlichen Wärmestau und bessere Gewinne für die Solar-Poolheizung. Während der schwarze Schlauch die Sonnenenergie einfängt, erhöht die Box die Ausbeute. Werden Kupplungen in Vor- und Rücklauf montiert, kann die Box dauerhaft auf dem Gartenhausdach verbleiben und per Schlauchkupplung bequem mit Schlauch und Pumpe verbunden werden.

Materialliste: Poolheizung selber bauen

Für die Solarheizung:

Für die Box (Wärmesammler):

  • Schalholz

  • Sperrholzplatte

  • Kunstglasscheibe aus Bastlerglas

  • schwarze Farbe

Um das dafür verwendete Verlegerohr (Verlegerohr 15 Meter, z. B. von Gardena, ca. 14 Euro) vor Schmutz und Überdruck zu schützen, haben wir einen Vorfilter (in unserem Fall Gardena Basisgerät 1000, ca. 15 Euro) verwendet – versorgt wird das System dann per üblichem Gartenschlauch, sodass keine zusätzlichen Komponenten gekauft werden müssen.

Steht das Planschbecken im stromlosen Garten, können Sie übrigens auch eine Bohrmaschinenpumpe mit starkem Akkuschrauber nutzen – dann fördern Sie das Wasser nur ab und an und lassen es im Rohr zwischendurch erwärmen – Achtung: Es kann sogar recht heiß werden!

Praxistipp

Denken Sie dann an eine Befestigung gegen Windlast. Wird gebadet, müssen die Leitungen aus dem Poolwasser genommen werden: Gartenpumpen sind nicht ausreichend elektrisch gesichert.

In folgender Bildergalerie zeigen wir Ihnen Schritt-für-Schritt wie sie eine DIY-Poolheizung selbst bauen können:

(1/14)
Schwarze Schläuchefür die DIY Solarheizung
Foto: sidm / DW, PB

Außer Pumpe und Gartenschlauch benötigen Sie eine Ansauggarnitur und 15 Meter Verlegerohr, z. B. von Gardena aus dem Micro-Drip-System.

Foto: sidm / DW, PB

Das Verlegerohr wird zu einer Spirale aufgerollt, als Halter dient ein Kreuz aus Holzlatten – wir haben die Verbindung überblattet. Die Leisten dienen als Stabilisierung.

Foto: sidm / DW, PB

Mit Kabelbindern wird das etwas steife Rohr am Holzkreuz spiralförmig befestigt – dabei am besten von der Mitte aus arbeiten.

Foto: sidm / DW, PB

Es genügt, gelegentlich Kabelbinder zur Fixierung anzubringen. Die Rohrwindungen können dabei bündig verlegt werden.

Foto: sidm / DW, PB

Auf diese Weise lässt sich das Rohr platzsparend unterbringen. Beide Anschlüsse haben wir an einer Holzlatte nach außen geführt.

Foto: sidm / DW, PB

Zum Schluss die Fähnchen der Kabelbinder kürzen. Das Rohrpaket kann so aufs Dach gelegt werden. Gegen Windlast fixieren!

Foto: sidm / DW, PB

Um die Wirkung der Solarheizung zu erhöhen, können Sie noch eine Box bauen, in der sich die Wärme zusätzlich staut.

Foto: sidm / DW, PB

Wir haben dafür einfaches Schalholz verwendet. Ecken auf Stoß verschrauben, für die Herausführung ...

Foto: sidm / DW, PB

... der Rohre zwei 14-Millimeter-Bohrungen mit einem Flachfräsbohrer passend schräg in die Wandung einbringen.

Foto: sidm / DW, PB

Als Boden haben wir eine Sperrholzplatte aufgenagelt. Die Box muss je nach Wicklung der Rohre rund 70 x 70 cm groß sein.

Foto: sidm / DW, PB

Damit möglichst viel Wärme eingefangen wird, zumindest alle Innenflächen der Box schwarz streichen.

Foto: sidm / DW, PB

Schrauben Sie nach dem Einlegen des Rohrpakets eine dünne Kunstglasscheibe aus Bastlerglas auf die Box.

Foto: sidm / DW, PB

Legen Sie das Schlauchpaket auf ein schattenfreies Dach mit Südausrichtung.

Wasser erwärmen mit Pool Solarheizung
Foto: sidm / DW, PB

Wir haben die Schläuche nach unten geführt und dort mit Kupplungen versehen.

Mit einer selbstgebauten Solarheizung (z. B. schwarzer Gartenschlauch) lässt sich die Pooltemperatur bei guter Sonneneinstrahlung um etwa 1–2 °C pro Tag steigern. Je nach Poolgröße und Wetter dauert es so 3 bis 7 Tage, bis angenehme Badetemperaturen erreicht werden. Eine Solarfolie hilft, die Wärme zu halten und den Prozess zu beschleunigen.

Eine selbstgebaute Poolheizung benötigt nur wenig, aber regelmäßige Wartung. Wichtig ist, die Schläuche regelmäßig auf Lecks, Risse oder Verstopfungen zu prüfen und sie bei Bedarf durchzuspülen. Auch die Position sollte so ausgerichtet sein, dass möglichst viel Sonnenlicht aufgenommen wird. Vor dem Winter muss die Anlage vollständig entleert und frostfrei gelagert werden. Gelegentliches Reinigen von Schmutz und Laub verbessert zudem die Heizleistung.

Infobox Gardena Micro-Drip-System
  • Einsatzmöglichkeit: Ideal zur gezielten Wasserverteilung – kann zweckentfremdet als Verteilsystem für Solarabsorber genutzt werden

  • Vorteil: Schnell und einfach steckbar, modular erweiterbar, druckregulierend

  • Geeignet für: Aufbau eines schwarzen Schlauchsystems auf z. B. einem Dach oder Brett zur Wassererwärmung

  • Komponenten: Basisgerät, Verlegerohre (z. B. 13 mm), Tropfrohre oder Sprühdüsen nicht nötig

  • Hinweis: Nicht als Heizkomponente entwickelt – nur als Verteil- bzw. Kreislaufsystem nutzbar

  • Alternative Systeme: PE-Rohre oder Schlauchsysteme aus dem Baumarkt (kostengünstiger bei größerem Volumenbedarf)

Tipp: Für mehr Effizienz: dunkle, UV-beständige Schläuche verwenden und flach auslegen – je länger die Sonnenbestrahlung, desto höher die Wassertemperatur!

Heizungsarten für eigenen Pool

Um warmes Poolwasser zu erhalten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Neben dem Bau unserer Solarheizung können Sie auch noch andere Heizungen nachbauen:

Arten von Poolheizungen im Überblick

Heizart

Vorteile

Nachteile

Geeignet für

Energie­effizienz

Wetter­abhängigkeit / Sonnen­einfluss

Umwelt­bilanz

Solarheizung

Umweltfreundlich, geringe Betriebskosten

Wetterabhängig, benötigt Platz

Sommerbetrieb, kleine bis mittlere Pools

Hoch (bei Sonne)

Hoch abhängig – Effektiv nur bei guter Sonneneinstrahlung

Sehr gut – nutzt erneuerbare Energie

Wärmepumpe

Effizient, unabhängig vom Wetter, verlängert Saison

Höhere Anschaffungskosten, Stromverbrauch

Ganzjahresnutzung, größere Pools

Sehr hoch

Gering abhängig – arbeitet auch bei kühlem Wetter

Gut – strombetrieben, aber effizient

Elektroheizung

Kompakt, einfache Installation

Hoher Stromverbrauch, teuer im Betrieb

Kleine Pools, gelegentliche Nutzung

Mittel

Unabhängig vom Wetter

Mäßig – hoher Stromverbrauch

Wärmetauscher

Nutzt vorhandene Hausheizung, schnelle Erwärmung

Fachgerechter Anschluss nötig, abhängig vom Heizsystem

Pools am Wohnhaus

Hoch (je nach Heizung)

Unabhängig – hängt von Hausheizung ab

Variabel – je nach Energiequelle im Haus

Holzbefeuerte Heizung

Unabhängig von Strom oder Gas, ideal für Regionen mit viel Holz, kann CO₂-neutral sein bei Verwendung von nachhaltig produziertem Holz

Manuelle Befeuerung notwendig, Temperatur nicht exakt steuerbar, höherer Wartungsaufwand

Größere Pools im Garten oder auf dem Land

Mittel

Gering – funktioniert unabhängig von Sonneneinstrahlung oder Außentemperaturen

Gut – bei Nutzung von unbehandeltem, regionalem Holz

Solarheizung

Eine Solarheizung können Sie schnell und einfach selbst bauen. Der große Vorteil bei dieser Heizung ist aber auch, dass Sie nur die notwendigen Bauteile kaufen müssen. Denn nach dem Bau, ist eine selbstgebaute Poolheizung sehr günstig. Sie wird durch die Sonne betrieben. Doch dieser Vorteil ist gleichzeitig auch der größte Nachteil: Nur wenn die Sonne scheint, kann die Poolheizung Energie sammeln.

Wärmepumpe

Eine eigene Poolheizung ist nicht gerade ein optischer Blickfang. Daher gibt es Poolheizungen mit Wärmepumpen. Diese werden einfach auf dem Boden versenkt und sind somit kaum sichtbar. Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft die Wärme und gibt diese über einen Wärmetauscher an das Wasser ab. An Wärmepumpen können Sie teilweise sogar die Wassertemperatur vorher einstellen.

Elektrische Poolheizung

Mit einer Heizspirale oder einem Heizstab kann das Wasser auch erwärmt werden. Zwar müssen Sie dafür nicht so viel Zeit für den Bau haben, aber den Willen etwas mehr zu bezahlen. Denn die elektrische Poolheizungen laufen mit Strom. Ihre Stromkosten werden dadurch also steigen. Pluspunkt: Sie sind wetterunabhängig und können, auch wenn es etwas kälter ist, das Wasser aufwärmen.

Wärmetauscher

Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme aus einer externen Quelle – etwa einem Holzofen, einer Solaranlage oder der Hausheizung – effizient auf das Poolwasser. Dabei bleiben beide Wasserkreisläufe getrennt, was Technik und Wasserqualität schützt. Die kompakte Lösung eignet sich ideal für DIY-Projekte und ermöglicht eine sichere, energiesparende Beheizung des Pools.

Holzbefeuerte Poolheizung

Bei dieser Methode wird das Poolwasser in einem externen Holzofen erhitzt und anschließend zurück in den Pool geleitet. Besonders geeignet ist dieses System für ländliche Regionen, in denen Holz leicht verfügbar ist. Wird dabei auf nachhaltig gewonnenes Holz gesetzt, ist die Heizung nicht nur effektiv, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu strombetriebenen Systemen.

Günstige Alternative: Plane

Wer keine Heizung bauen oder kaufen möchte, kann es auch günstiger haben. Z.B. mit einer Plane. Denn eine dunkle Plane kann nicht nur das Wasser sauber halten. Sie hilft auch dabei, den Pool zu erwärmen. Die dunkle Plane zieht das Sonnenlicht und die Wärme an und gibt sie dann an das darunterliegende Wasser. Außerdem sorgt die Plane auch dafür, dass das warme Wasser anschließend länger warm bleibt. Auch für diese Möglichkeit muss natürlich die Sonne scheinen. Wer es etwas bequemer haben möchte, kann sich auch eine automatische Poolabdeckung kaufen. Per Knopfdruck kann die Abdeckung ein- und ausgefahren werden.

Zusätzlicher Pluspunkt: Die Abdeckungen halten auch etwas Gewicht aus. Unfälle mit Kindern oder Haustieren können so vermieden werden.

Welche Heizung für welchen Pool?

Es gibt also nicht nur Solarheizungen für den Pool. Aber welche Heizung ist für welchen Pool geeignet? Eine Solarheizung kann vielfältig genutzt werden und quasi jedes Wasser aufwärmen. Wichtig ist nur, dass Sie bei einem großen Becken auch ausreichend Platz für die Solarheizung benötigen. Denn eine kleine Solarheizung wird nicht genug Energie erzeugen können, um ein großes Becken mit Warmwasser zu versorgen. Letztendlich ist diese Art zum Erwärmen des Wassers also eher für kleinere bis mittlere Pools.

Sie möchten Ihr Poolwasser nicht nur mit einer DIY-Heizung erwärmen, sondern suchen auch nach weiteren Tipps, wie Sie die Wärme möglichst lange im Wasser halten? Praktische Infos zu Wärmespeicherung, Abdeckungen & Co. finden Sie in folgendem Ratgeber:

Elektrische Poolheizungen können für jede Beckengröße eingesetzt werden. Aber: Ein größeres Becken bedeutet auch, dass Sie mehr Strom verbrauchen und dadurch mehr zahlen. Pumpen können Sie theoretisch auch für jedes Becken nutzen. Wichtig ist aber, dass bei Wärmepumpen nur eine maximale Menge an Wasser erwärmt werden kann. Darauf müssen Sie unbedingt achten. Letztendlich müssen Sie aber auch einfach selbst entscheiden, wie viel Geld Sie ausgeben möchten.

Im Video erklären wir Ihnen, welche Regeln von Kindern zu beachten sind, damit die Sicherheit beim Planschen in Ihrem Pool gewährt ist:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 7/2015