Teichschlammsauger

Teichschlamm bequem mit dem Sauger entfernen

Direkt nach dem Frost – wenn das Leben im Teich noch auf Sparflamme läuft – ist der beste Zeitpunkt, um den Teich von Ablagerungen und Faulschlamm zu befreien. Teichschlammsauger sind dabei eine komfortable Hilfe.

Teichschlammsauger
Teichschlamm lässt sich zwar kaum vermeiden – mit einem Teichschlammsauger aber gut entfernen! Foto: Hersteller / T.I.P.
Auf Pinterest merken

Mit Teichschlammsaugern kann man den Schlick vom Teichgrund entfernen, ohne selbst nass zu werden. Wir erklären Ihnen, wie die Sauger funktionieren und worauf Sie beim Kauf von Teichsaugern achten sollten.
Faulschlamm bildet sich aus herabgefallenem Laub, abgestorbenen Teich- und Gartenpflanzen, hinabgesunkenem Fischfutter, Tierkot und allerlei sonstigen organischem Material, das im Jahresverlauf ungewollt auf den Teichgrund sinkt.

Teichschlammsauger
Für Schwimmteiche empfehlen sich leistungsstarke Profi-Teichsauger mit Kreiselpumpe! Foto: Hersteller / Rössle

Der Teichschlamm gast Methan und Schwefeldioxid aus, verändert den pH-Wert des Wassers, entzieht dem Teich Sauerstoff und gefährdet das biologische Gleichgewicht im Gartenteich. Weil die Sedimentschicht reich an Stickstoff- und Phosphat-Verbindungen ist, gedeihen vor allem Algen bestens in einem Kunstgewässer mit viel Faulschlamm. Spätestens, wenn die Teichschlamm-Schicht 3 cm misst, sollten Sie diese mit einem Teichschlammsauger entfernen. 
Praxistipp: Achten Sie bei der Teichreinigung darauf, Tieren im Teich mit dem Teichsauger nicht zu nahe zu kommen und Teichpflanzen nicht zu beschädigen!

So funktioniert ein Teichschlammsauger

Teichschlammsauger sind im Prinzip nichts anderes als klassische Nasssauger mit einem integrierten Filter. Der Motor des Teichschlammsaugers erzeugt ein Vakuum, das über den Saugschlauch den Faulschlamm aus dem Teich ansaugt. Im Auffangbehälter des Teichsaugers werden die Feststoffe vom Teichwasser abgeschieden (teils mit Filterschwämmen, teils mechanisch). Das gereinigte Wasser kann dann direkt über einen Ablaufschlauch zurück in den Teich geleitet werden – ein Schmutzauffangbeutel verhindert, dass Kleinteile, die es durch den Sauger geschafft haben, wieder in den Teich gespült werden.
Rein äußerlich gleicht ein Teichschlammsauger dem anderen, aber in deren Inneren liegt der entscheidende Unterschied.

Teichsauger mit Aufnahmebehälter

Teichsauger mit Schlammauffangbehälter sind die günstige Basis-Version: Der abgesaugte Faulschlamm wird einfach im Bauch des Saugers aufgefangen bis der Behälter voll ist. Dann schaltet sich der Teichsauger automatisch ab, der Schlammbehälter muss händisch geleert werden (wie der Fangkorb am Rasenmäher), um den Sauger wieder in Betrieb nehmen zu können. Jede Leerung unterbricht die Arbeit, kostet Zeit und ist bei Fassungsvermögen zwischen 20 und 40 Litern auch vergleichsweise kraftraubend: Jedes Mal müssen ca. 40 kg Schlamm weggetragen werden! Teichsauger mit Aufnahmebehälter empfehlen sich daher nur für kleine Teiche bis ca. 1000 Liter Fassungsvermögen.

2-Kammer-Schlammsauger mit Ablaufschlauch

Komfortabler sind Schlammsauger mit angeschlossenem Ablaufschlauch. Sie verfügen über ein ventilgesteuertes Zwei-Kammer-System in ihrem Inneren: Ist eine der zwei Kammern gefüllt, lenkt der Teichsauger den Förderstrom automatisch in die andere Kammer um. Während nun diese vollgepumpt wird, wird die erste kontrolliert (über den Ablaufschlauch direkt ins Beet) entleert. Mit Zwei-Kammer-Teichschlammpumpen ist eine pausenfreie, kontinuierliche Reinigung des Teiches möglich! Wird das gereinigte Wasser automatisch zurück in den Teich gespült, fließt der gesammelte Teichschlamm direkt als „organischer Dünger“ ins benachbarte Blumenbeet.

Teichschlammsauger
Foto: Hersteller / Gärtner Pötschke

Dieses Modell funktioniert nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe: Der Einsatz ist nur sinnvoll, wenn der Teichsauger mit der Teichpumpe betrieben wird – anderfalls gelangt zu viel Wasser in den Teich! Foto: Hersteller / Gärtner Pötschke

Ratgeber: Teichschlammsauger kaufen

Um den Teich bequem mit einem Teichsauger reinigen zu können, sollten Sie beim Kauf des Schlammsaugers auf folgende Geräteeigenschaften achten:

  • Die Saugleistung ist eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf eines Teichschlammsaugers: Lassen Sie sich nicht von der Aufnahmeleistung (Energieverbrauch) blenden – wie viel Leistung steckt der Sauger in die Erzeugung des nötigen Vakuums? 1000 bis 2000 Watt sollten es schon sein!
  • Die maximale Abpumphöhe sagt viel über die Qualität des Teichsaugers aus: Abpumphöhe von 1,5 bis 2 Metern klingen zunächst viel, aber die benötigte Gesamthöhe ist in der Realität gleich der Tiefe des Teiches plus die Größe des Anwenders! Schließlich liegen Sie beim Reinigen des Teiches nicht flach auf dem Boden!
  • Ähnliche Anforderungen gelten für den Saugschlauch: 4 m sind das Minimum, kürzer sollte der Saugschlauch nicht sein, damit Sie bei der Teichreinigung noch bequem und sicher am Teichrand stehen können! So reichen Sie mit dem Saugrohr bis auf den Grund des Teiches, ohne sich zu verbiegen und ohne den Teichsauger alle 5 Minuten umsetzen zu müssen.

  • Am Pool mögen Rollen am Sauger noch sinnvoll sein, im Beet rund um den Naturteich bietet dieses Feature keinen Vorteil mehr. Hier entscheidet eher das Gewicht des Teichschlammsaugers über den ergonomischen Gebrauch.
  • Bei Einkammer-Saugern ist das Auffangbehälter-Volumen das Maß aller Dinge (je größer, desto weniger Leerungsunterbrechungen!). Bei Schlammsaugern mit Ablaufschlauch ist dieses Maß nicht mehr so kaufentscheidend.
  • Sinnvolles Feature: Steinabscheider schützen die Pumpe im Inneren des Teichschlammsaugers vor Beschädigungen durch harte Teile. Das kleine Bauteil am Ende des Saugschlauchs verhindert, dass Steine oder Kies aus der Uferbefestigung eindringen und zu Schäden oder Verstopfungen führen.
  • Umfangreiches Düsen-Set: Die Aufsätze sind das wichtigste Zubehör, um mit dem Teichschlammsauger effizient arbeiten zu können. Es sollte eine Saugdüse für jeden Verwendungszweck geben: Breite Flächendüse zur schnellen Reinigung des Teichgrunds, eine runde Algendüse zum Abfischen von Fadenalgen, eine Bürstendüse reinigt die Uferzonen, ohne zu viel Kleinteile aufzusaugen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.