Ein Sonnensegel ist die preiswerte Alternative zur Markise. Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Sonnensegel spannen.
Sonnensegel
Mit dem Sonnensegel ist die Terrasse im Garten gut geschützt.
Sonnensegel
Egal, welche Form das Sonnensegel hat,
das Sie aufspannen möchten: Zunächst
sollten Sie das Segel vollständig dort
auslegen, wo es später hängen soll.
Dann ziehen Sie von der Mitte des
Segels aus und etwa zwei bis drei Meter
über die Ecken hinaus eine gedachte
Linie, an deren Endpunkten die Pfähle
oder Pfosten aufgestellt werden sollten.
Dann lässt sich das Segel gleichmäßig
und faltenfrei montieren.
Sonnensegel
Heben Sie an den ermittelten Pfostenpositionen
Löcher für die Rohrhülsen
aus. Diese sollten etwa 40 cm lang sein.
Sonnensegel
Prüfen Sie die Tiefe, indem Sie das Rohr
einstecken. Rohr leicht in den Boden
drücken, damit Wasser abfließen kann.
Sonnensegel
Betonieren Sie das Rohr ein. Entweder
Estrichbeton anmischen oder Ruck-Zuck-
Beton schichtweise abwechselnd mit ...
Sonnensegel
... Wasser in das Loch geben. Den Beton
müssen Sie nicht mischen! Das Loch nur
bis etwa 8 cm unter Bodenniveau füllen.
Sonnensegel
Prüfen Sie, ob das Rohr senkrecht steht,
oder betonieren Sie es bewusst gleichmäßig
leicht schräg nach außen hin ein.
Sonnensegel
Nach zwei bis drei Tagen Erde auf den
Beton geben und die beim Ausheben
abgestochene Grassode bündig auflegen.
Sonnensegel
Eine Rohrwand der Masten (am besten
verzinktes Stahlrohr verwenden) am
oberen Ende mit einem 9-mm-Bohrer ...
Sonnensegel
... durchbohren und eine M8 x 40er Ringschraube
mit aufgeschraubter Mutter und
Unterlegscheibe in die Bohrung stecken.
Sonnensegel
Von innen mit Unterlegscheibe und
Mutter sichern und die beiden Muttern
gegeneinander festziehen.
Sonnensegel
Das Rohr nun in die Bodenhülse stecken.
Tipp: Sägeschnitte und Bohrungen mit
Zinkspray vor Korrosion schützen.
Sonnensegel
Auf ein Sonnensegel kann eine enorme
Windlast greifen. Daher haben wir auf
folgende, großzügig dimensionierte Eisenwaren
und Seil von Suki zurückgegriffen: PP-Segel-Schotleine 8 mm, Art.-Nr:
3819250; Edelstahl-Feuerwehr-Karabinerhaken,
Art.-Nr: 6146915; Edelstahl-
Ringschrauben M8 x 40, Art.-Nr: 6164893
sowie Muttern und Unterlegscheiben, Edelstahl-Seilspanner M8, Art.-Nr: 6146887.
Sonnensegel
Zum Ablängen des PP-Seils dieses mit
Klebeband umwickeln, mit scharfem
Cutter trennen und die Enden heiß ...
Sonnensegel
... verschweißen. Zum Verknoten eine
Palsteg-Schlaufe knoten: Dazu ein Auge
legen – das "lose" Ende unter dem ...
Sonnensegel
... langen Ende liegend – dann das lose
Ende durch die Öse ziehen und von oben
durch das Auge über das Seil legen.
Sonnensegel
Zuletzt das Ende um das Seil legen und
von unten zurück durch das Auge führen.
Sonnensegel
Ziehen Sie jetzt den Knoten fest. Die
Schlaufe zieht sich bei Belastung sehr
fest, lässt sich entlastet aber gut lösen.
Sonnensegel
Die von uns verwendeten Sonnenschutzsegel stammen aus
Australien und blockieren rund 90 Prozent der UV-Strahlung.
Das HDPE-Gewebe schützt zudem vor Stauhitze und ist sehr
reiß- und querzugfest. Doppelnähte und rostfreie Ösen stehen
für dauerhafte Witterungsbeständigkeit. Diese Sonnensegel
sind nicht wasserdicht, da sie sonst bei starken Niederschlägen
durch enormes Gewicht belastet würden. Die Sonnensegel
sind in vielen Baumärkten und in unterschiedlichen Größen
und Formen ab rund 50 Euro erhältlich.
Sonnensegel
Geöffneten Seilspanner in die Palsteg-Schlaufe am anderen Seilende und dann
in die Ösenschraube am Rohr einhaken.
Sonnensegel
Zum Schluss den Seilspanner zusammendrehen
und das Segel straffen.
Sonnensegel
Grundsätzlich sollten Sie Bäume im Garten als natürliche
Schattenspender nutzen. Nur leider stehen diese
nicht unbedingt dort, wo sie genutzt werden können.
Dann lassen sie sich jedoch möglicherweise zur
Befestigung des Sonnensegels nutzen. Achten Sie
jedoch darauf, das Seil nicht zu stramm um den Stamm
zu legen und den Baum vor Einschneiden zu schützen.
Denn auch wenn der Knotenpunkt nicht mit dem
Baum in die Höhe wächst, so hat der Stamm doch ein
Dickenwachstum. Ziehen Sie die Schotleine durch ein Stück möglichst
dickwandigen Gartenschlauch und legen dieses ...
Sonnensegel
... nun um den Stamm – idealerweise unmittelbar
oberhalb eines stabilen Asts. Jetzt die Schlaufe knoten.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Spaten
Wasserwaage
Das Sonnensegel ist die preiswerte Alternative zur Markise. Der Vorteil dieses Sonnenschutzes besteht darin, dass es an Bäumen oder an Pfosten bzw. Stangen befestigt werden kann und keine Anbindung an eine Hauswand benötigt. Je größer das Sonnensegel ist, das Sie aufbauen möchten, desto größer ist die Windlast und entsprechend höher die Anforderung an das Gestänge. Egal, ob Sie nun ein drei- oder ein viereckiges Sonnensegel spannen möchten: Sie benötigen nur eine entsprechende Anzahl an Aufhängepunkten. Sind keine natürlichen Befestigungspunkte (wie Bäume, Hauswände oder Gartenmauern) erreichbar, um dazwischen das Sonnensegel zu spannen, müssen Stangen als Widerlager herhalten. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein Sonnensegel spannen, um den Gartensitzplatz zu verschatten. Praxistipp: Sie können auch ein mobiles Sonnensegel selber bauen. So können Sie die Größe ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen, es individuell gestalten und sogar verschieben.
Da das erforderliche Abspannen dünner Stangen immer auch den Bau einer Stolperfalle bedeutet, haben wir uns für die massive und trotzdem rückbaubare Variante entschieden: Als Masten haben wir verzinkte 1 1/2 Zoll Stahlrohre mit knapp 50 mm Durchmesser und 2,5 mm oder 3,65 mm Wandstärke gewählt, die in bodenbündig einbetonierte 2-Zoll-Rohrhülsen gesteckt werden. Wir haben die Rohrhülsen senkrecht einbetoniert, noch besser ist es jedoch, die Rohre um 10 bis 15° nach außen geneigt zu montieren. Denn erstens wird sich ein senkrechtes Rohr aufgrund der Zugkraft immer leicht schräg in Richtung Sonnensegel-Mittelpunkt neigen und zweitens bietet das schräge Rohr eine höhere Windsicherheit. Genießen Sie künftig Ihren luftigen Schattenplatz. Ein Sonnensegel hat viele Vorteile: Der XXL-Sonnenschutz sollte daher in keinem Garten fehlen – auch für den Balkon gibt es passende Exemplare! Das folgende Video erklärt, worauf Sie beim Kauf eines Sonnensegels achten sollten:
Fotos: Peter Baruschke, Thomas Danebrock, Claudio Kalex, selbst ist der Mann, Pavel Strnad, Anne-Stefanie Schade, Archiv, Hersteller