close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sonnensegel spannen

Ein Sonnensegel ist die preiswerte Alternative zur Markise. Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Sonnensegel spannen.

Checkliste Werkzeug
  • Bohrmaschine
  • Spaten
  • Wasserwaage

Das Sonnensegel ist die preiswerte Alternative zur Markise. Der Vorteil dieses Sonnenschutzes besteht darin, dass es an Bäumen oder an Pfosten bzw. Stangen befestigt werden kann und keine Anbindung an eine Hauswand benötigt. Je größer das Sonnensegel ist, das Sie aufbauen möchten, desto größer ist die Windlast und entsprechend höher die Anforderung an das Gestänge. Egal, ob Sie nun ein drei- oder ein viereckiges Sonnensegel spannen möchten: Sie benötigen nur eine entsprechende Anzahl an Aufhängepunkten. Sind keine natürlichen Befestigungspunkte (wie Bäume, Hauswände oder Gartenmauern) erreichbar, um dazwischen das Sonnensegel zu spannen, müssen Stangen als Widerlager herhalten. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein Sonnensegel spannen, um den Gartensitzplatz zu verschatten.
Praxistipp: Sie können auch ein mobiles Sonnensegel selber bauen. So können Sie die Größe ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen, es individuell gestalten und sogar verschieben.

Terrasse
Mobile Sichtschutz-Markise für Terrasse und Balkon bauen

Entspannen kann man erst dann, wenn weder der neugierige Nachbar noch der nervige Wind stört. Mit diesem rollbaren Sonnensegel nach Maß können Sie es...

 

Wie Sonnensegel spannen?

Da das erforderliche Abspannen dünner Stangen immer auch den Bau einer Stolperfalle bedeutet, haben wir uns für die massive und trotzdem rückbaubare Variante entschieden: Als Masten haben wir verzinkte 1 1/2 Zoll Stahlrohre mit knapp 50 mm Durchmesser und 2,5 mm oder 3,65 mm Wandstärke gewählt, die in bodenbündig einbetonierte 2-Zoll-Rohrhülsen gesteckt werden. Wir haben die Rohrhülsen senkrecht einbetoniert, noch besser ist es jedoch, die Rohre um 10 bis 15° nach außen geneigt zu montieren. Denn erstens wird sich ein senkrechtes Rohr aufgrund der Zugkraft immer leicht schräg in Richtung Sonnensegel-Mittelpunkt neigen und zweitens bietet das schräge Rohr eine höhere Windsicherheit. Genießen Sie künftig Ihren luftigen Schattenplatz.
Ein Sonnensegel hat viele Vorteile: Der XXL-Sonnenschutz sollte daher in keinem Garten fehlen – auch für den Balkon gibt es passende Exemplare! Das folgende Video erklärt, worauf Sie beim Kauf eines Sonnensegels achten sollten:

 

Fotos: Peter Baruschke, Thomas Danebrock, Claudio Kalex, selbst ist der Mann, Pavel Strnad, Anne-Stefanie Schade, Archiv, Hersteller

Einfach
100 - 250 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2011

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.