Teppich reinigen
Teppiche wirken schalldämmend, sparen Heizkosten und sorgen für ein gutes Raumklima, dennoch sind sie nur noch in wenigen Wohnräumen zu finden. Der Grund ist einfach: Wird etwas verschüttet, müssen Sie den Teppich reinigen und das ist wesentlich aufwendiger als Fliesen oder Parkett zu reinigen. Wir verraten, wie es dennoch restlos gelingt.
Im Alltag ist eine Teppichreinigung nicht viel komplizierter als die Reinigung von Parkett oder Fliesen. Regelmäßiges Absaugen, damit sich der Schmutz nicht festtritt, reicht vollkommen aus. Bei langflorigen Teppichen mit glatter Düse, bei allen anderen Arten mit Bürstenaufsatz. Alle ein bis zwei Jahre – je nach Belastung – benötigt jeder Teppich zudem eine Grundreinigung, entweder mit Teppichreiniger, einem Nasssauger oder durch eine professionelle Reinigungsfirma.
Praxistipp: Ein altbewährter Tipp aus Omas Zeiten nimmt die Natur zur Hilfe bei der Reinigung des Teppichs. Im Winter wurde der Teppich einfach mit der Oberseite in den Schnee gelegt. So wird der Teppich gereinigt, ohne dass er klatschnass wird. Er trocknet schneller und wird dennoch schön sauber.
Teppich reinigen: Flecken entfernen
Flecken auf dem Teppich sind allerdings noch einmal ein ganz anderes Thema. Um Flecken aus dem Teppich zu entfernen, gehen Sie in drei Schritten vor:
- Flüssigkeit aufsaugen: Sämtliche Flüssigkeit zunächst mit einem Küchentuch aufsaugen. Dabei nur tupfen, niemals reiben! Durch Reiben wird der Schmutz nur noch tiefer eingearbeitet.
- Wasser: Lauwarmes Wasser ist bereits genug, um die meisten Flecken zu entfernen. Besonders gut wirkt Mineralwasser. Auf den Fleck tröpfeln und immer wieder wegtupfen. Von außen nach innen arbeiten, damit der Fleck sich nicht weiter ausbreitet.
- Teppichreiniger: Sollte die Behandlung mit Wasser nicht funktionieren, müssen Sie größere Kaliber auffahren. Versuchen Sie es entweder mit einem Teppichreiniger oder einem der Hausmittel, die wir weiter unten erläutern.

Teppich reinigen lassen
Den Teppich reinigen zu lassen, ist zwar teurer, aber gerade bei hartnäckigen Flecken kommen Sie oft nicht drumherum. Auch wenn Kleinkinder in Ihrem Haushalt wohnen, die regelmäßig über den Teppich krabbeln, lohnt sich eine professionelle Reinigung alle ein bis zwei Jahre, denn mit der Zeit setzen sich Hausstaubmilben und unsichtbarer Deck im Teppich ab. Das kann auf Dauer Allergien auslösen.
Die Kosten für eine professionelle Teppichreinigung hängen von der Art des Teppichs und dessen Größe an. Je nach Material kostet die Reinigung zwischen 10 und 35 Euro/m², wobei Veloursteppiche am günstigsten sind und Seidenteppiche am teuersten. Gerade bei besonders wertvollen Seiden- und Designerteppichen ist eine professionelle Reinigung jedoch am sinnvollsten. Auf Experimente mit Hausmitteln sollten Sie in diesem Fall sicherheitshalber verzichten. Bei gewöhnlichen Teppichen lohnt sich die Teppichreinigung mit Hausmitteln jedoch allemal.
Teppich reinigen: Natur- und Kunstfaser
Entscheiden Sie sich für die Behandlung mit einem Teppichreiniger, probieren Sie diesen immer zunächst an einer unauffälligen Stelle des Teppichs aus. Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie wissen, aus welchem Material der Teppich gefertigt wurde. Wolle und Ziegenhaar dürfen zum Beispiel nie mit Laugen behandelt werden. Teppiche aus synthetischen Materialien vertragen alkalische Mittel hingegen problemlos. Bei Naturfasern wie Baumwolle, Jute und Sisal kommt es auf die Färbung an. Alkalische Reinigungsmittel können die Farbe ausbleichen.

Praxistipp: Verwenden Sie niemals Benzin oder Nagellackentferner, um den Teppich zu reinigen. Dadurch wird der Schmutz zwar gelöst, aber nicht entfernt. Der Teppich wird daher dauerhaft grau.
Teppich reinigen mit Hausmitteln
Als gute erste Hilfe Maßnahme für sämtliche Flecken eignet sich Salz. Vor allem gegen Rotweinflecken wirkt es wahre Wunder. Von außen nach innen auf den Fleck streuen. Die Körner saugen die Flüssigkeit auf und können einfach abgesaugt werden. Ist es für erste Hilfe bereits zu spät, können folgende Hausmittel noch helfen:
Teppich reinigen mit Natron oder Backpulver
Natron hilft sowohl bei der Entfernung von kleinen Flecken als auch bei der Grundreinigung des gesamten Teppichs. Eine gute Alternative ist Backpulver, denn sie enthält ebenfalls Natron. Einfach das Pulver auf den Fleck streuen und mit warmem Wasser übergießen. Das öffnet die Poren der Fasern. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit, den Fleck sanft abtupfen.
Teppich reinigen mit Soda
Soda ist wie Natron ein Karbonat, das auf Natrium basiert. Die Wirkung ist daher ähnlich. Ein Tuch in flüssige Soda tunken und damit vorsichtig den Fleck betupfen. Einwirken lassen und mit Wasser auswaschen.
Teppich reinigen mit Rasierschaum
Rasierschaum wird häufig als Ersatz für Teppichschaum empfohlen. Er darf jedoch kein Menthol und keine Farbstoffe enthalten. Außerdem wichtig: Der Rasierschaum muss mit einer Bürste sanft einmassiert werden. Ihn einfach nur auf den Fleck zu sprühen, wie in zahlreichen Videos im Internet zu sehen ist, hilft nicht.

Teppich reinigen mit Dampfreiniger
Dampfreiniger werden häufig für die Teppichreinigung empfohlen, sie sind jedoch nur bedingt eine gute Lösung. Die Temperatur der Geräte ist häufig so hoch, dass die Flecken sich regelrecht in den Teppich einbrennen. Senken Sie daher unbedingt vorher die Temperatur am Dampfreiniger.
Praxistipp: Mittel wie Essigwasser und Zitronensaft helfen bei eingetrockneten Flecken, haben jedoch eine bleichende Wirkung und sollten daher nur bei hellen Teppichen angewandt werden.
Teaser-Foto: unnar3000 / Fotolia