Messing reinigen

Messing reinigen und polieren: Die besten Tipps & Hausmittel

Ob Türgriffe, Wohnaccessoires, Schmuck oder vielleicht sogar ein antikes Fundstück – mit diesen Hausmitteln und Tipps können Sie angelaufenes Messing reinigen und polieren.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Gegenstände aus Messing erfreuen sich schon seit mehreren Jahrhunderten großer Beliebtheit. Doch so schön die Legierung in den eigenen vier Wänden aussieht, so schnell zeigen sich auf ihr auch Fettflecken, Fingerabdrücke & Co.
Häufig kann das Abwischen mit einem sanften Baumwolltuch schon hervorragende Abhilfe leisten und dem Stück den vor lauter Staub schon ganz vergessenen Glanz in Sekunden wieder verleihen. Manchmal braucht es beim Messing reinigen aber auch etwas mehr – zum Beispiel bei oxidiertem Messing, das eventuell sogar schon stellenweise Grünspan gebildet hat.

Vor der Reinigung: Der Messing-Test

Egal ob hartnäckige Flecken, Fingerabdrücke oder angelaufenes Material – vor jeder Reinigung sollten Sie zunächst sicherstellen, dass es sich bei dem zu reinigenden Stück wirklich um Messing handelt. Oft sind augenscheinliche Messingobjekte nur mit einer dünnen Schicht der Kupferlegierung überzogen. Wenden Sie dann säurehaltige oder grobkörnige Haus- und Reinigungsmittel darauf an, kann die Oberfläche beschädigt werden.

Das müssen Sie auch lesen:

Der Messing-Test: Prüfen Sie mit einem Magneten, ob der Gegenstand aus massivem Messing ist. Da Messing nicht magnetisch ist, sollte der Magnet nicht an dem Objekt haften bleiben – tut er es doch, sollten Sie die Finger von hartnäckigen Reinigungsmitteln lassen! Dann handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Eisen, das lediglich mit Messing beschichtet wurde.
Doch damit noch nicht genug, denn andere Metalle wie Bronze, Kupfer & Co. sind auch nicht magnetisch. Hier kann ein genauer Blick auf die Farbe des Materials:

  • Messing hat eine kühl-gelbe Farbe, die Verfärbungen wirken gelb-bräunlich bis grün.
  • Bronze ist eher rötlich bis warm-gelb, seine Verfärbungen sind dunkelbraun bis grün.
  • Kupfer wirkt orange-rot, die Verfärbungen sind ebenfalls braun bis grün.

Die schlechte Nachricht: Je nach Zinkgehalt kann die Farbe des Messings variieren. Die gute Nachricht: All unsere Tipps zum Messing reinigen können Sie auch nutzen, wenn Sie Ihr Bronze oder Kupfer putzen wollen! 

Idealerweise sollten Sie vor dem Messing reinigen und polieren die folgenden Fragen beantworten und die Auswahl eines Reinigungsmittels darauf basierend treffen:

  • Ist das Messing glänzend oder matt/gebürstet?
  • Ist das Messingstück lackiert?
  • Ist die Beschichtung gewollt?

Die Fragen sind deshalb so wichtig, weil bei glänzenden Messingstücken im Gegensatz zu gebürstetem Messing auf grobe Schleifmittel wie zum Beispiel Salz verzichtet werden sollte –  bei starken Verschmutzungen kommt besser eine sanftere Politur mit Mehl zum Einsatz. Ist ein Gegenstand aus Messing lackiert, genügt zur Reinigung meist ein weicher Lappen und eine milde Seifenlauge. Nur wenn die Lackschicht beschädigt ist und das Messing unter dem Lack verfärbt ist, wird der Reinigungsprozess deutlich aufwändiger, da Sie den Lack zuerst entfernen und anschließend wieder auftragen müssen. Bei antiken Messingstücken oder anderen Dekoartikeln ist eine gewisse Patina außerdem häufig gewünscht und macht gerade den Charme, nicht selten auch den Geldwert des Gegenstandes aus – lassen Sie dann besser die Finger von aggressiven Reinigern und wischen Sie das Messing nur mit Seifenlauge und einem Baumwolltuch ab.

Wie Messing reinigen und polieren?

Wenn Sie die obenstehenden Fragen über die Beschaffenheit des Materials geklärt haben, kann die Messing-Reinigung starten. Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Gegenstand aus Messing besteht oder wie dieser unter der Beschichtung aussieht, sollten Sie die Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, um sicherzustellen, dass Sie das Material nicht beschädigen.

Messing reinigen
Wischen Sie Ihr Messingstück grundsätzlich zuerst mit einem Baumwolltuch ab. So werden leichte Verschmutzungen vom Kerzenständer schonend entfernt. Foto: iStock/StephM2506

Bleiben nach der sanften Reinigung mit einem feuchten Tuch noch grobe Verschmutzungen sichtbar, leisten einfache Hausmittel Abhilfe. Hier finden Sie die besten Hausmittel für Ihren Gegenstand aus Messing:

Oxidiertes Messing reinigen

Während nicht jedes Messing mit grobkörnigen Schleifmitteln bearbeitet werden kann, sind schwache Säuren kein Problem. Deshalb bietet sich vor allem die Zitrone als Reinigungsmittel bei oxidierten Messingstücken – ob matt oder glänzend – an. Kleine Gegenstände können Sie in ein Zitronen-Wasser-Bad geben und einwirken lassen, größere Gegenstände können Sie mit einer halbierten Zitrone abreiben.
Achtung: Um zu vermeiden, dass die Zitrone das im Messing enthaltene Zink angreift und das Messingstück nach der Reinigung kupferrot aussieht, sollten Sie die folgenden Tipps unbedingt beachten!

  • Verdünnen Sie den Zitronensaft für das Messingbad mindestens 1:1 mit warmem Wasser.
  • Lassen Sie die Messingstücke nicht zu lange im Zitronen-Gemisch baden – nehmen Sie das Stück lieber früher raus und legen es je nach Ergebnis noch einmal hinein.
  • Waschen Sie Ihr Messingstück nach der Reinigung unverzüglich und gründlich mit Wasser ab – jegliche Zitronen-Rückstände sollten entfernt werden!

Alternativ zur Zitrone lassen sich auch andere, leicht säurehaltige Hausmittel wie Buttermilch oder Cola verwenden.

Glänzendes Messing reinigen

Bei sehr starken Verschmutzungen reicht auch eine Reinigung mit reinem Zitronensaft oft nicht aus – dann können Sie glänzende Messingstücke mit einer selbstgemachten Politur aus Mehl, Zitronensaft und Wasser und einem sanften Baumwolltuch in kreisenden Bewegungen bearbeiten. Haben Sie die Paste vorsichtig eingearbeitet und kurz einwirken lassen, muss das Messing gründlich mit klarem Wasser abgespült werden.

  1. Mischen Sie lauwarmes Wasser und Zitronensaft zu gleichen Teilen.
  2. Geben Sie nach und nach etwas Mehl hinzu, bis sich eine Paste bildet.
  3. Verteilen Sie die Paste mit einem weichen Tuch auf dem Messing und lassen es etwa 10 bis 15 Minuten einwirken.
  4. Entfernen Sie alle Rückstände gründlich.

Gebürstetes oder mattes Messing reinigen

Bei gebürstetem und mattem Messing können starke Verschmutzungen mit gröberen Hausmitteln wie Salz bearbeitet werden. Geben Sie dazu ein wenig Salz auf die aufgeschnittene Zitrone reiben das Messing gründlich damit ein. Wie bei glänzendem Messing gilt auch hier: Säure gut abwaschen, um eine kupferne Verfärbung des Messings zu vermeiden!

Messing reinigen
Die zwei vielseitig einsetzbaren Hausmittel Salz und Zitrone helfen auch bei stark verschmutztem Messing. Foto: iStock/Arisa Thepbanchornchai

Praxistipp: Auch bei gebürstetem und mattem Messing sollten Sie nicht zu grob vorgehen. Starten Sie bei der Reinigung idealerweise mit feinem Salz und verwenden Sie erst grobe Salzkörner, wenn die feingemahlene Variante keinerlei Wirkung zeigt.

Lackiertes Messing reinigen

Verschmutzungen auf lackiertem Messing lassen sich normalerweise einfach mit einem sanften Tuch und Seifenlauge entfernen. Ist die Schicht aber beschädigt, hält sie das Messing unter der Lackierung nicht mehr davon ab, anzulaufen oder zu verschmutzen – dann muss die Lackschicht komplett entfernt werden, um das Messing vernünftig zu reinigen. 

  1. Lack mit einem Lackentferner entfernen – tragen Sie dabei idealerweise Schutzbekleidung und halten Sie sich an die Angaben des Herstellers.
  2. Messing mit Reinigern oder Hausmitteln reinigen und gründlich abwaschen sowie abtrocknen.
  3. Messing zum Schutz vor erneuter Oxidation wieder lackieren!

Achten Sie beim Lackieren darauf, dass sich weder Tröpfchen bilden, noch vereinzelte Stellen unbeschichtet bleiben, denn dann stellt die Schutzschicht keine Barriere für Schmutz & Co. dar!

Messingreinigung: Wundermittel Essig?

In vielen Foren und Ratgebern wird Essig als das vielversprechendste Hausmittel zur Reinigung von Messing angepriesen – aufgrund seiner langen Liste von Einsatzmöglichkeiten zur Reinigung im Haushalt scheint diese Annahme zunächst auch kaum riskant. Bei kupferhaltigen Metallen wie Messing ist das jedoch falsch: Nicht nur, dass auch der Essig ohne gründliches Abwaschen zu einem Farbverlust des Messings führt, durch den Kontakt von Kupfer und Essigsäure entsteht das sogenannte Kupfer(II)-acetat, umgangssprachlich auch Grünspan genannt. Nicht zu verwechseln mit der materialeigenen Patina, ist Grünspan zwar wasserlöslich und somit vergleichsweise leicht zu entfernen – gleichzeitig greift es aber auch das Messing an und ist sogar leicht giftig!
Unser Tipp also: Verzichten Sie bei der Reinigung von Messing ausnahmsweise auf Essig und greifen Sie stattdessen zu anderen Hausmitteln wie Buttermilch oder Zitrone, um langanhaltende Probleme mit Grünspanbildung oder sogar eine Beschädigung Ihrer Messingstücke zu vermeiden!

Tipps: Flecken auf Messing vermeiden

Um starken Verschmutzungen auf Messingschmuck, Türgriffen, etc. und einer damit verbundene Messingreinigung vorzubeugen, halten Sie sich an unsere besten Tipps zur Messingpflege:

  • Wischen Sie insbesondere Türklinken oder Möbelgriffe regelmäßig mit einem sanften Baumwolltuch ab.
  • Halten Sie Ihr Messing möglichst trocken – bewahren Sie Messingschmuck nicht im Badezimmer auf!
  • Tragen Sie bei der Reinigung Baumwollhandschuhe, um nicht sofort neue Verschmutzungen zu verursachen!
  • Erneuern Sie die Versiegelung Ihrer lackierten Messingstücke regelmäßig, sodass der Gegenstand geschützt bleibt!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Polsterreiniger im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

eine junge Frau mit hochgebundenen braunen Haaren putzt mit einem Fensterwischer lächelnd ein Fenster, zum Schutz vor der Seifenlauge trägt sie leuchtend-gelbe Gummihandschuhe - Foto: AdobeStock / Drobot Dean
Streifenfreie Glasfenster
Fenster streifenfrei putzen: Der ultimative Ratgeber für die Glasreinigung

Fenster putzen gilt als lästige, aufwendige Arbeit. Wir erklären, wie Sie mit minimalem Aufwand und dem richtigen Equipment Ihre Fenster streifenfrei putzen, dabei typische Stolperfallen umgehen und selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig beseitigen.

Waschsauger von Kärcher wird auf Teppich getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Waschsauger SE 3-18 Compact von Kärcher in Test

Zum Reinigen von Textilien verwendet man einen sogenannten Waschsauger. Kärcher bietet ein solches Gerät nun als handliche Akku-Variante an.

VC7 Cordless Yourmax von Kärcher beim Test im heimischen Wohnzimmer unserer Tester - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kärcher VC 7 Cordless YourMax im Test – Starke Leistung ohne Kabel?

Kabelloser Komfort trifft auf kraftvolle Saugleistung: Alle Details zu Akkulaufzeit, Handhabung und mehr.