Im Herbst wird es langsam Zeit, den Garten winterfest zu machen: Dazu zählen neben einem wärmenden Frostschutz zum Überwintern der Pflanzen auch die Wintervorbereitung von Beeten, Bäumen und Rasenflächen, sowie genauso auch Maßnahmen zur Überwinterung der Regentonne oder Kübelpflanzen. Mit diesen Praxistipps zum Winterschutz für Pflanzen geht die Arbeit leichter von der Hand, um Ihren Garten winterfest zu machen.
Garten überwintern: Praxistipps für die Wintervorbereitung
Dieses Video erklärt, was vor dem Winter im Garten erledigt werden muss.
Kübelpflanzen überwintern
Holen Sie Ihre Kübelpflanzen so spät wie möglich ins Haus, denn die Zeit im Winterquartier bedeutet Stress für die Pflanzen. Bis dahin sollten sie geschützt und trocken stehen, damit die Erdballen trocknen können. Beim Transport der Kübel helfen Sackkarren oder auch stabile Rollbretter. Entfernen Sie vor dem Einräumen alle kranken Triebe und kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge. Zurückgeschnitten werden die Pflanzen nur, wenn sie sonst zu groß sind. Streifen Sie von dunkel überwinternden Pflanzen möglichst gleich alle Blätter ab, diese fallen ohnehin ab.
Kübelpflanzen im Garten überwintern
Im Beet sind sie völlig winterhart, im Gefäß brauchen sie Schutz: Winterharte Kübelpflanzen können zwar im Freien überwintern, brauchen aber einen Mantel aus Laub oder Noppenfolie, der die natürliche Schutzschicht des Gartenbodens ersetzt. Der häufige Wechsel zwischen Auftauen am Tag und Einfrieren in der Nacht setzt den Wurzeln sonst stark zu.
Immergrüne Pflanzen überwintern
Immergrüne Pflanzen sollten Sie an frostfreien Wintertagen gießen. Grund: Die Pflanzen verdunsten durch die Blätter ständig Wasser, der gefrorene Boden liefert aber keinen Nachschub.
Balkonpflanzen überwintern
Styroporplatten und Bambusmatten halten Wind und Kälte ab.
Schilf & Bambus überwintern
Tannenreisig bündeln zum Schutz von Gräsern, Stauden und Gehölzen
Freistehende Büsche vor Frost schützen
Laub ist ein idealer Winterschutz für frostempfindliche Gehölze und gleichzeitig Unterschlupf für Tiere, die ihren Winterschlaf halten.
Kletterpflanzen anhäufeln
Mist versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen und speichert Wärme. Im Wurzelbereich anhäufeln
Rosen überwintern
Jeweils vier dichte Fichtenzweige zusammenbinden und über Rosen oder frisch gepflanzte Stauden stülpen.
Rosen mulchen als Frostschutz
Mit Hilfe von angehäufeltem Rindenmulch oder Erde kommen Beetrosen gut durch den Winter.
Stauden überwintern
Auch unter umgedrehten Weidenkörben sind Stauden gut vor Kälte geschützt.
Geranien überwintern
Geranien überwintern am besten samt Erde in ihren Kübeln im Keller. Ist der Platz knapp, legen Sie die Pflanzen kopfüber und ohne Erde in Pappkisten.
Dahlien überwintern
Den ersten Frost überstehen Dahlienknollen im Boden, es frieren nur die oberirdischen Triebe zurück. Wer seine Dahlien nach Farben sortiert überwintern will, sollte die Pflanzen jedoch markieren, denn nach dem Frost sehen alle Blüten gleich braun aus. Graben Sie die Knollen dann mit der Grabegabel aus, schneiden die Triebe 10 cm über den Knollen ab und schütteln die Erde ab. Stängel abschneiden bevor die Knollen dunkel und kühl lagern. Ab und zu mit Wasser besprühen.
Agaven überwintern: Im Keller-Quartier
Weinkorken entschärfen die spitzen Blätter von Agaven, an denen man sich sonst böse verletzen kann, wenn man die Pflanzen in den Keller bringt.
Garten überwintern: Kühlbox als Winterquartier
Die Kühlbox kann während der kalten Jahreszeit als Winterlager umfuntioniert werden. Blumenzwiebeln können darin mit Sand, Zeitungen oder trockendem Laub überwintern. Für die Durchlüftung den Deckel einen Spalt weit offen lassen, kühl und dunkel lagern.
Garten überwintern: Herbstlaub wegmähen
Für den Kompost gilt oft „wegen Überfüllung geschlossen“. Daher lohnt es sich, das Laub einfach mit dem Mäher aufzulesen, der es gleich zerkleinert.
Garten überwintern: Lehmböden umgraben
Auf Lehmböden sollten Sie abgeerntete Gemüsebeete jetzt umgraben. Die groben Schollen bleiben liegen, der Frost zerbröselt sie nach und nach.
Garten überwintern: Erdbohrer für Zwiebellöcher
Akkuschrauber mit eingespanntem Rührmixer aus der Küche sind echte Erdbohrer und ideale Pflanzer für Blumenzwiebeln, auch im Rasen.
Garten überwintern: Regentonnen entleeren
Entleeren Sie Regentonnen vor dem Winter, damit der Eisdruck sie nicht zerstört. Nur Tonnen mit flexiblen Wänden sind absolut frostsicher.
Garten überwintern: Rohrkolben und Schilf kleinscheiden
Schneiden Sie Stängel und Blätter von Rohrkolben, Schwertlilien und anderen Sumpfpflanzen gut 20 Zentimeter über dem Wasser ab. Die Halme sind hohl und wirken bei geschlossener Eisdecke wie ein Schnorchel, durch den Faulgase aus dem Teich entweichen können. Wenn Sie in großen Teichen an die Halme nicht herankommen, nehmen Sie
eine Teleskopschere zu Hilfe oder lassen Sie die Halme einfach bis in den Winter stehen und mähen sie dann mit dem Rasenmäher ab, sobald die Eisdecke sicher trägt. Stellen Sie den Mäher für diese Arbeit auf die höchste Stufe, damit die Stängel nicht zu tief gekappt werden. Ideal sind dafür natürlich vor allem leichte Elektro- oder Akkumäher.
Garten überwintern: Gartenmöbel
Möbel aus Teak oder anderen wetterfesten Hölzern bleiben ganzjährig draußen. Andere Holzmöbel lagern kühl, luftig und vor allem schön trocken.
Garten überwintern: Nistkästen reinigen
Reinigen Sie Nistkästen schon im Herbst, denn viele Vögel nutzen sie in frostigen Nächten als Schlafplatz. Die alten Nester am besten verbrennen.
Frostschutz für Kletterpflanzen
Mit Girlanden aus Tannengrün kann man auch hohe Pflanzen – wie stark rankende Rosen – vollständig schützen.
Frostschutz für Kletterpflanzen
Etwa 30-40 cm lange Nadelholzzweige mit einer wetterfesten Schnur im Abstand von 20 cm zusammenknoten und wie eine Partygirlande zwischen den einzelnen Ästen hindurchziehen.
Frostschutz für Kletterpflanzen
Für eine große Pflanze braucht man ca. 3 m Girlande. Vorher überprüfen, ob die Pflanze sicher am Rankgitter befestigt ist, da sich auf den Tannenzweigen schwerer Schnee ansammeln kann.
Frostschutz für Kletterpflanzen
Wichtig: Die Wurzeln nicht vergessen! Eine dicke Schicht aus Laub oder Rindenmulch schützt auch diese bei vielen Pflanzen sehr empfindlichen Teile vor starken Frösten und bei Rosen die Veredelungsstelle.
Beim Auto geht‘s ganz schnell: Frostschutzmittel einfüllen, Winterreifen aufziehen, schon kann der Winter kommen. Um Ihren Garten winterfest zu machen, ist etwas mehr zu tun. Denn ob Terrasse, Rasen, Teich oder Kübelpflanzen, überall müssen Sie helfen, damit Ihre Pflanzen überwintern – ohne durch Frost und Witterung Schaden zu nehmen. Denn nicht nur Bodenfrost auch eisiger Herbstwind setzt Ihren Kübelpflanzen zu.
Winterschutz für Pflanzen
Ein guter Winterschutz für Pflanzen ist unerlässlich, wollen Sie die Frostschäden im Garten gering halten. Viele einfache Maßnahmen helfen, Ihre Gartenpflanzen vor dem Kältetod zu bewahren. Damit der Winterschutz für Pflanzen nicht zu sehr ins Geld geht, heißt es Gartenabfälle sinnvoll zu recyceln!
Sie möchten Ihre Kübelpflanzen überwintern? Mit den Tipps im folgendem Video klappt es bestimmt:
Diese Tipps bieten zuverlässigen Frostschutz für Beet- und Gartenpflanzen und helfen Ihnen, Ihre Pflanzen zu überwintern.
Auf Terrassen und Gehwegen hat Laub nichts zu suchen, doch im Beet kann eine Laubschicht Stauden und Sträucher vor Frost schützen.
Sobald Sie Ihr Beet mit Frühblühern bepflanzt haben, legen Sie eine schützende Schicht aus Laub an, die Wurzeln, Blätter und Äste vor Frostschäden bewahrt. Verwenden Sie dazu am besten die liegen gebliebenen Blätter von Ihrem Rasen. Dort sollte zu Winterbeginn nämlich kein Laub mehr verstreut sein, da der Rasen sonst fault und sich verfärbt. Reisig oder Gartenvlies verhindert, dass das Laub aus dem Beet geweht wird.
Verzichten Sie auf das radikale Abschneiden verwelkter Stauden. Diese werden dann zwar vom Wind umgeweht, bilden aber eine lockere Schutzdecke auf den Beeten und bieten Insekten Unterschlupf.
Nur Stauden mit weichem Laub wie z. B. Taglilien oder Frauenmantel sollten Sie abschneiden.
Im Gegensatz zu Frühblühern wie Tulpen und Narzissen müssen frostempfindliche Gewächse wie Dahlien, Begonien oder Gladiolen aus der Erde genommen werden. Sie sollten vor den ersten Minusgraden zurückgeschnitten, ausgegraben und trocken gelagert werden, damit sie im nächsten Jahr wieder eingepflanzt werden können. Sie können ebenso wie nicht winterharte Kübelpflanzen an einem kühlen und hellen Standort zum Überwintern gelagert werden. Während der kalten Jahreszeit achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu häufig zu gießen, dennoch sollte die Erde nicht austrocknen.
Auch Geranien und Fuchsien überwintern, genauso wie Pflanzen in Kübeln, lieber im Haus und wollen in dieser Zeit nur wenig gegossen werden.
Rosen und Ziergehölze verpackt man zum Schutz mit Sackleinen oder Jute.
Um zu verhindern, dass die Rinde bei Obstbäumen platzt oder reißt, kann man die Stämme mit einem Weißanstrich versehen. Denn der Wechsel zwischen Nachtfrösten und der Sonne lässt die Rinde aufreißen. Als Alternative bietet sich eine Ummantelung mit Pappe an.
Frostschutz im Garten heißt auch, die Regentonne ausleeren, Wasserhahn abklemmen und Seerosen aus dem Teich holen!
Worauf Sie noch beim Pflanzen überwintern achten müssen, sehen Sie im Video:
Soll der Garten bereits im nächsten Frühjahr wieder farbenfroh erblühen, müssen die Blumenzwiebeln bereits im Herbst gepflanzt werden. Tulpen, Krokusse, Anemonen, Schneeglöckchen und Narzissen können bis Anfang Dezember eingesetzt werden. Blätter oder Reisig schützen anschließend die Erde vor Kälte.
Kletterpflanzen und Rosen überwintern
Im Winter sind Kletterpflanzen und Rosen besonders gefährdet: Anders als Kübelpflanzen kann man sie nicht einfach ins milde Winterquartier transportieren. Daher sollten Sie rechtzeitig einen Frostschutz aus Tannengrün um Ihre Rosen wickeln, damit die ortsgebundenen Pflanzen überwintern können, ohne Schaden zu nehmen.
Um empfindliche Pflanzen wie Kletterrosen, immergrüne Kletterpflanzen wie Efeu oder zarte Rankgewächse wie Clematis vor starkem der Kälte zu schützen, eignet sich ein Frostschutz aus Tannengrün besonders gut: Die Anleitung oben zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Winterschutz aus Tannenzweigen anbringen und was sonst noch nötig ist, um Rosen und Kletterpflanzen durch den Winter zu bringen. Auch Strohwickel oder Bastmatten schützen Ihre Kletterpflanzen an Hauswänden und vor allem an frei stehenden Rosenbögen vor Kälte, Frost und Eis. Tannengrün als Winterschutz mildert nicht nur Kahlfröste ab, sondern schützen Ihre immergrünen Kletterpflanzen auch vor der Sonne: An frostigen, aber sonnigen Tagen verdunsten die Blätter Wasser, der gefrorene Boden liefert aber nichts nach.