Balkonpflanzen winterhart Balkonpflanzen, die den Winter mühelos überleben
Während es im Sommer nur so vor vielfältigen Farben, Düften und Geräuschen strotzt, scheint mit den sinkenden Temperaturen im Winter auch das Leben auf dem Balkon zu gefrieren. Die im Frühjahr noch mühsam bepflanzten Balkonkästen lassen nicht einmal ansatzweise auf die Blütenpracht schließen, die den Balkon noch vor wenigen Monaten erstrahlen ließ.
Wer darauf verzichten möchte, all die Balkonpflanzen im Haus zu überwintern, sollte bereits beim Pflanzen im Frühjahr oder Sommer auf eine Bepflanzung mit winterharten Balkonpflanzen setzen. Allen, die dem Balkon auch im Winter ein wenig Leben einhauchen möchten, steht eine große Auswahl winterblühender und immergrüner Pflanzen zur Verfügung, die im kalten Winter zum echten Blickfang werden!
Praxistipp: Schon beim Eintopfen wird der Grundstein dafür gelegt, dass die Balkonpflanzen gut anwachsen und prächtig gedeihen! Das Video zeigt, wie man Balkonblumen einpflanzen sollte, damit sie die ganze Saison hindurch grünen und blühen:
Top 10: Winterharte Balkonpflanzen
Die Klassiker der Balkonbepflanzung wie Geranien, Petunien & Co. sind absolute Wärme- und Sonnenanbeterinnen und vertragen dementsprechend keinen Frost. Die Vielfalt an robusten Pflanzen für den Balkon ist dennoch sehr groß – wir stellen unsere Top 10 winterharten Balkonpflanzen vor:
1. Echter Lavendel: Die mediterrane Duftpflanze wird auf dem sonnigen Balkon nicht zuletzt wegen ihrer Widerstandsfähigkeit immer beliebter. Der echte Lavendel (lavandula angustifolia) gilt als pflegeleicht, bienenfreundlich, ist immergrün und hält Temperaturen bis -15 Grad Celsius stand.
2. Fuchsie: Schon im 19. Jahrhundert wurde die Fuchsie zur beliebten Zierpflanze – ob als Staude im Garten oder als Kübelpflanze auf dem Balkon. Obwohl sie nicht gerade als winterharte Staude bekannt ist, lassen sich viele Sorten mit ein wenig Hilfe auch draußen überwintern.
3. Sedum: Volkstümlich auch als Fetthenne bezeichnet, zählen die Sedum-Gewächse zu den winterharten und immergrünen Pflanzen. Je nach Sorte blüht die Pflanze von Juni bis August in den unterschiedlichsten Farben. Im Winter benötigt sie weiterhin regelmäßige Wassergaben, stellt ansonsten jedoch keine besonderen Ansprüche an den Winterschutz.
4. Buchsbaum: Der immergrüne Strauch ist und bleibt eine der beliebtesten Pflanzen der Deutschen – ob im Freiland oder im Kübel. Damit er den Winter auch als Kübelpflanze gefahrlos übersteht, sollte er möglichst schon im kühlen Frühjahr durchgängig im Freien stehen und so an kältere Temperaturen gewöhnt werden.
5. Zwerg-Pfingst-Nelke: Pfingstnelken eignen sich hervorragend zur Kultivierung im Topf oder Balkonkasten und werden damit zur winterharten Alternative zu klassischen Sommerblumen. Die immergrüne Balkonpflanze ist zudem recht anspruchslos in ihrer Pflege und ein wahrer Bienenmagnet.
6. Hortensie: Auch dieser Klassiker in deutschen Gärten erspart uns dank seiner Winterhärte einiges an Pflanz- und Pflegeaufwand. Wichtig bei der Überwinterung im Freien: Gießen Sie Ihre Hortensien nur mäßig und an frostfreien Tagen.
7. Zwergflieder: Das duftende Ziergehölz verzaubert nicht nur mit seiner prächtigen, häufig doppelten Blüte, sondern überzeugt auch mit seiner Robustheit. Bis zu -29 Grad Celsius halten einige Sorten des Zwergflieders aus.
8. Storchschnabel: Als farbenfroh blühende, extrem pflegeleichte und winterharte Pflanze sollte der Storchschnabel auf keinem Balkon fehlen. Ob ein schattiger oder sonniger Standort – der Storchschnabel bietet eine große Auswahl für jeden Balkon und Garten und verträgt Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius problemlos.
9. Zwergpalme: Die pflegeleichte und robuste Schirmpalme eignet sich dank ihrer Größe ausgezeichnet als Kübelpflanze für den Balkon. Die Blätter der winterharten Kübelpflanze bleiben ganzjährig grün und sorgen damit sogar im Winter für Urlaubsfeeling!
10. Thymian: Die beliebte Gewürzpflanze aus dem Mittelmeerraum ist nicht zu unterschätzen – den meisten Sorten können Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius nichts anhaben. Ein weiterer Pluspunkt: Thymian lässt sich das ganze Jahr über ernten!
Winterpflanzen für den Balkon
Diesen winterharten Balkonpflanzen machen niedrige Temperaturen nicht nur nichts aus, sie verwandeln sich über die kalte Jahreszeit sogar in echte Schmuckstücke:
- Winterheide: Farbenfrohe Blüte trotz Schnee und Eis – die je nach Sorte von November bis März blühende Winterheide gehört zu den beliebtesten winterharten Balkonpflanzen.
- Winterblüte: Die Chinesische Winterblüte ziert Ihren Balkon von November bis März mit Ihren gelben Blüten und sorgt mit ihrem intensiven Vanille-Duft für gute Laune.
- Christrose: Ein Klassiker unter den Winterblühern: Die mehrjährige Christrose erstrahlt von Winter bis Frühjahr in einer Farbpalette von reinem Weiß bis dunklen Rottönen.
- Winterling: Als einer der ersten Frühlingsblüher sorgt der Winterling schon ab Februar für Frühlingsgefühle.
- Loorbeerblättriger Schneeball: Und auch der Loorbeerblättrige Schneeball fängt schon im Februar mit der Blütenbildung an!

Der Schneeball überlebt den Winter auf dem Balkon und erfreut früh im Jahr mit seinen Blüten. Foto: iStock / Tom Meaker
- Niedere Scheinbeere: Nicht mit Ihren Blüten, sondern mit ihren auffällig kräftig leuchtenden roten Beeren besticht die Niedere Scheinbeere in den Wintermonaten.
- Winterjasmin: Der Winterjasmin öffnet schon ab Dezember nach und nach seine gelb strahlenden Blüten.
- Traubenheide: Mit ihrem bunten Laub sorgen die verschiedensten Traubenheide-Sorten ab Herbst für farbenfrohe Akzente auf dem Balkon!
Wie Sie den Balkon mit leuchtendem Laub und bunter Blüte regelrecht erstrahlen lassen, sehen Sie in der Bildergalerie >>
So helfen Sie Ihren Balkonpflanzen beim Überwintern:
Auch wenn Balkonpflanzen winterhart sind, danken Ihnen viele Pflanzen ein wenig zusätzlichen Schutz auf dem winterlichen Balkon.
Ihre winterharten Topf- und Kübelpflanzen sollten Sie in frostsichere Gefäße pflanzen, die lieber etwas zu groß als zu klein sein sollten. Sorgen Sie zudem für eine Bodenisolierung, die die Füße Ihrer Pflanzen warm hält. Dazu können Sie sowohl große Kübel als auch kleinere Töpfe einfach auf ein Stück Styropor oder Holz stellen. Um den Schutz der Erde noch zu verstärken, können Sie diese mit einer Schicht Reisig bedecken – das hält den Wurzelballen zusätzlich warm. Umwickeln Sie die Pflanzgefäße Ihrer mehrjährigen Pflanzen mit Vlies oder einer Kokosmatte und schützen Sie ihre witterungsempfindlichen Balkonpflanzen vor eisigen Winden, indem Sie Ihnen zur Überwinterung einen geschützten Platz an der Hauswand freihalten.