Wie Sie einen offenen, freistehenden Geräteschuppen selbst bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt. Außerdem stellen wir platzsparende Alternativen wie einen Holzschuppen zum Selberbauen vor.
Geräteschuppen bauen
In diesem offenen
Schuppen können
Sie leicht alles
verstauen, was
Ihnen sonst im
Weg steht.
Geräteschuppen bauen
Als Punktfundamente werden fertige
Betonblöcke mit Pfostenschuhen
verwendet. Eingraben, mit dem ...
Geräteschuppen bauen
... Bodenbelag nivellieren. Messen Sie die
Abstände der Blöcke exakt aus. Dazu
können Sie die Holzpfosten verwenden
Geräteschuppen bauen
30 cm Boden abtragen. Darauf kommen
15 cm grober Kies, dann 10 cm feiner
Kies. Jeweils mit dem Rüttler verfestigen.
Geräteschuppen bauen
Die 5 cm dicken Platten können nun
verlegt werden. Rund um die Pfostenschuhe
mit dem Winkelschleifer anpassen.
Geräteschuppen bauen
Fertig – die Platten liegen. Am Ende noch
Sand zwischen die Fugen fegen.
Geräteschuppen bauen
Legen Sie die Rahmenhölzer aus.
Messen Sie aus, wo der schräge
Querträger platziert werden muss.
Geräteschuppen bauen
Sägen Sie die Überstände ab. Dann
befestigen Sie die Enden mit Winkelverbindern
und 4-x-40-mm-Schrauben.
Geräteschuppen bauen
Kontrollieren Sie die rechten Winkel. Der
schräge Dachbalken wird mit 6-x-100-mm-
Schrauben befestigt. Längen Sie ...
Geräteschuppen bauen
... die Diagonalleisten ab.
Geräteschuppen bauen
Die Überblattungen
mit dem Stechbeitel ausstemmen und
die Stellen mit Drahtstiften verbinden.
Geräteschuppen bauen
Verstärken Sie die Seitenwände mit mehreren
Brettern, die Sie aber an den
Außenpfosten verschrauben.
Geräteschuppen bauen
Die beiden
Seitenwände
sind fertig und
können
aufgestellt
werden!
Geräteschuppen bauen
Seite aufstellen und provisorisch abstützen.
Ausrichten und an den Pfostenschuhen
festschrauben. Wiederholen ...
Geräteschuppen bauen
... Sie den Schritt auf der anderen Seite.
Dann können Sie die beiden Längsträger
anschrauben. Hier ist ein Helfer gut!
Geräteschuppen bauen
Befestigen Sie anschließend die mittleren
Pfosten und die restlichen Rahmenhölzer.
Überstände ablängen.
Geräteschuppen bauen
Positionieren Sie die fehlenden Diagonalstreben
innen an den Rahmen ...
Geräteschuppen bauen
... und
schrauben Sie sie in jeder Ecke fest.
Geräteschuppen bauen
Die vier Dachsparren ablängen. Schrauben
Sie je zwei Winkelverbinder an.
Geräteschuppen bauen
Befestigen Sie
eine kurze
Hilfsleiste an
den Sparren,
wenn Sie sie
anschrauben.
So rutschen sie
in die richtige
Position.
Geräteschuppen bauen
Schützen Sie Ihr Haus mit einer Grundierung,
darauf folgen mindestens ein bis
zwei Anstriche Lasur oder Lack.
Geräteschuppen bauen
Anschlagleisten für die Zaunelemente
rundum an Rahmen und Pfosten schrauben.
Holzstücke dienen als Abstandhalter.
Geräteschuppen bauen
Setzen Sie das erste Zaunstück ein und
verschrauben Sie es an den Seiten und in
der Mitte mit Rahmen und Streben.
Geräteschuppen bauen
Sind die Seiten verkleidet, die Dachplatten
auflegen, anzeichnen und zuschneiden.
Am besten streichen Sie ...
Geräteschuppen bauen
... sie vor dem Anbringen von der
Unterseite ebenfalls schwarz. Dann
können Sie verschraubt werden.
Geräteschuppen bauen
Damit Regenwasser gut ablaufen kann,
steht das Dach hinten etwas über.
Befestigen Sie mit Zwingen eine ...
Geräteschuppen bauen
... Abschlussleiste darunter und schrauben
Sie sie von oben fest. Nun kommt
die obere Abschlussleiste.
Geräteschuppen bauen
Schneiden Sie 200 mm von den Dreikantleisten
ab, ...
Geräteschuppen bauen
... damit Sie sie flach
auf die Dachplatten schrauben können.
Geräteschuppen bauen
An den Ecken überstehen lassen und
mittig durchsägen. Besser funktioniert
das mit einer Gehrungssäge oder -lade.
Geräteschuppen bauen
Legen Sie die Dachschindeln aus
Dachpappe probeweise aus. Markieren
Sie eine gerade Linie für die erste Reihe.
Geräteschuppen bauen
Ziehen Sie die Schutzfolie ab, legen Sie
die Schindeln aus und nageln Sie sie mit
Dachpappennägeln fest.
Geräteschuppen bauen
Das Schöne an diesem System: Die Nägel
werden jeweils durch die nachfolgende
Schicht verdeckt.
Geräteschuppen bauen
Überstände abschneiden. Am hinteren
Ende ein paar Zentimeter überstehen
lassen, damit das Wasser abtropfen kann.
Geräteschuppen bauen
Zum Schluss verschrauben Sie die drei
Abdeckbretter an den beiden Seiten und
der Front mit 4-x-50-mm-Schrauben.
Geräteschuppen bauen
Nun werden diese Abdeckbretter noch
mit Abschlussleisten von oben versehen
– fertig ist Ihr neues Gartenhaus!
Geräteschuppen bauen
Wenn Sie lange Freude an Ihrem neuen
Gartenhaus oder Fahrradunterstand
haben wollen, müssen Sie das Holz vor
Witterungseinflüssen schützen. Neben
wasserabweisenden Eigenschaften bietet
die 2in1-Holzschutzlasur von Praktiker
(ab 24 Euro für
2,5 l) auch einen tiefenwirksamen
Schutz gegen Bläuepilze. Diese verfärben
das Holz dunkel – besonders unschön
bei hellen Anstrichen. Der Nachteil
der Fungizide: Sie sollten
damit keine Teile streichen, die in
direkten Kontakt mit Lebensmitteln
kommen, auch keine Gartenmöbel
oder Holz im Wohnbereich.
Praktiker bietet die Holzschutzlasur
in elf Farben und in farblos an. Sie lässt
sich leicht verteilen und deckt gut, lässt
aber die Holzstruktur schön sichtbar.
Empfohlen werden je nach Holzfarbe
zwei bis drei Anstriche.
Geräteschuppen bauen
Die Maße des Geräteschuppens.
Geräteschuppen bauen
Die Materialkosten liegen bei 700 Euro.
In Neubaugebieten steht in fast jedem Garten ein Geräteschuppen – hier ist oft der Verzicht auf einen Keller der Grund für das Gerätelager im Garten. Aber ein Geräteschuppen muss keine Notlösung sein: Neben Gartengeräten und Fahrrädern bietet der Geräteschuppen viele sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten – vom wettergeschützten Reparieren des Rasenmähers bis zum Umtopfen der Kübelpflanzen.
Anleitung: Schuppen bauen
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Fuchsschwanz
Hammer
Handkreissäge
Rüttler
Stechbeitel
Winkelschleifer
Zwingen
Dieser Geräteschuppen braucht keine Stütze, somit können Sie es an beliebiger Stelle im Garten platzieren. Bedingung ist allerdings ein fester und ebener Untergrund. Dennoch sollten Sie bei der Wahl des Standortes einige Aspekte bedenken: Ist der Aufstellort gut erreichbar? Liegt der Schuppen zu abseits, wird er nicht genutzt. Fällt der Geräteschuppen arg ins Auge? Dann sollten Sie besonders auf die Optik des Holzschuppen achten, sonst haben Sie sich schnell satt gesehen. Wird der Geräteschuppen aus Holz von großen Bäumen verschattet? Dann achten Sie besonders auf einen guten Holzschutz! Denn feuchtes Holz fault schnell, besser ist daher ein luftiger, sonniger Standort, an dem der Holz-Geräteschuppen schnell trocknen kann.
Die Holzpfosten halten länger, wenn Sie sie nicht in die Erde eingraben, sondern mit Pfostenschuhen an Betonblöcken befestigen. Dank seiner Größe können Sie in diesem Schuppen locker Fahrräder und Gartengeräte wie Schubkarre und Rasenmäher unterbringen, aber auch Feuerholz für den Winter trocken und geschützt stapeln. Viel Zeit beim Aufbau sparen Sie, wenn Sie vorgefertigte Zaunelemente verwenden. Suchen Sie sich Holz aus, das einige Jahre draußen überdauert, z. B. Fichte. Wenn es nötig wird, können Sie einzelne Wände dann einfach ersetzen. Sie sind nur mit ein paar Schrauben am Rahmen befestigt.
Suchen Sie sich vor dem Bau am besten erst die Zaunelemente aus und wählen Sie die weiteren Maße nach dieser fixen Größe. Für unser Häuschen hier ist keine Tür vorgesehen. Sie können aber leicht eine nachrüsten – zum Beispiel mit einem Zaunelement, das sich zur Seite verschieben lässt. Wenn Sie keine alte Terrasse als Untergrund nutzen können, müssen Sie selbst ein Fundament schaffen. Das Holz sollte keinen Erdkontakt haben. Wie Ihr neues Haus aussieht, hängt sehr stark von den Zaunelementen ab, die Sie gekauft haben. Deren Größe entscheidet nun auch über das Maß der stützenden Diagonalstreben. In unserem Fall sind die Zaunteile jeweils 180 x 180 cm groß. Aber messen Sie in jedem Fall nach! Markieren Sie vorher die Stellen, an denen die Dachsparren und die Mittelpfosten befestigt werden sollen. Dank der vorgefertigten Zäune ist der Unterstand schnell von allen Seiten dicht gemacht. Beim Dach dauert es etwas länger.