Die steigenden Temperaturen ab März signalisieren: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Balkonkasten zu bepflanzen. Wie Sie den Balkonkasten vorbereiten, bepflanzen und seinen Ablauf sichern, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt!
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 1 von 9
Vor dem Einpflanzen ist die Vorbereitung entscheidend: Legen Sie sich alle benötigten Materialien (Balkonkasten, z. B. von Max Bahr: Länge 40 cm, ab 1,69 Euro, Blähton, Blumenerde, Balkonpflanzen) und Werkzeuge (Schaufel, Gießkanne) zurecht und decken den Pflanztisch mit Zeitung ab. Praxistipp: Balkonkästen mit integriertem Wasserspeicher und Wasserstandsanzeiger erleichtern Ihnen später die Pflege Ihrer Balkonpflanzen.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 2 von 9
Als die preiswertere Variante erweisen sich hingegen einfache Kunststoffkästen, die es in vielen Farben und Größen gibt. Wichtig ist ein Wasserablauf. Je nach Modell müssen die vorbereiteten Abflusslöcher geöffnet werden, zum Beispiel mit einem Schraubendreher. Damit das ablaufende Wasser nicht die Nachbarn stört, sind auch passende Untersetzer erhältlich.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 3 von 9
Füllen Sie zuerst eine Schicht aus Pflanz- oder Hydroton (Blähton) ein. Sie verhindert Staunässe am Grund des Balkonkastens, unterstützt den Wasserabfluss und reduziert das Gewicht des Kastens.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 4 von 9
Auf die Tondrainage folgt eine Schicht Blumenerde. Den Kasten damit etwa bis zur Hälfte füllen. Premium-Blumenerde (z. B. von Max Bahr: 40 Liter, ca. 8,99 Euro) verfügt über Start- und Langzeitdünger sowie Wurzelstarter, die für einen schnelleren Anwuchs der Pflanzen sorgen. Damit ist ein zusätzliches Düngen beim Einpflanzen nicht notwendig. Der enthaltene Stickstoff in der Erde sorgt für sattes Blattgrün und Phosphor für leuchtende Blüten.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 5 von 9
Bei trockener Erde oder trockenen Pflanzen ist es ratsam, die Pflanzen noch im Topf in temperiertes Wasser zu tauchen. Dann können die Blumen vorsichtig aus den Plastiktöpfchen genommen und versetzt in den Kasten gepflanzt werden.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 6 von 9
Die Pflanzen seitlich leicht andrücken und die Lücken mit Erde auffüllen, damit die Wurzeln an allen Seiten Kontakt zur frischen Erde haben.
Praxistipp: Optimal entwickeln sich Pflanzen, wenn sie versetzt voneinander und nicht zu dicht aneinander platziert werden.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 7 von 9
Lassen Sie beim Bepflanzen der Balkonkästen einen umlaufenden Rand von circa zwei Zentimetern Höhe. Der Abstand zur Erdschicht verhindert, dass Gießwasser über den Kasten abläuft.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 8 von 9
Im letzten Schritt benötigen die frisch gepflanzten Blumen reichlich Wasser. Dabei möglichst darauf achten, dass kein Wasser auf die Blüten gelangt. Praxistipp: Generell gilt, dass die Pflanzen im Kasten immer ausreichend Feuchtigkeit benötigen, da im Kasten nur wenig Speichersubstrat zur Verfügug steht. Die beste Zeit zum Gießen ist der frühe Vormittag. Das Wasser sollte dabei nicht zu kalt sein. Besonders einfach: „frisch gezapftes“ Leitungswasser über Nacht in der Gießkanne für den nächsten Morgen stehen lassen.
Balkonkasten bepflanzen: Schritt 9 von 9
Ein blütenreicher Balkon ist ein Genuss: ein Ort zum Entspannen, zum Sonne tanken, eine grüne Oase in der Stadt. Für die sommerliche Balkon-Oase eignen sich beispielsweise Geranien, Fuchsien, Petunien, Blaue Gänseblümchen oder Bornholm-Margeriten.
Der Balkon ist als Abstellplatz für Bierkisten und Wäscheständer viel zu schade: Mit auf die Saison abgestimmten Balkonblumen erweitern Sie Ihre Wohnung um ein "grünes Zimmer". Allerdings gelten für den Blumenkasten auf dem Balkon gewisse Regeln, die das Zusammenleben der Nachbarn im Haus harmonisch gestalten sollen.
Blumenkasten auf dem Balkon bepflanzen
Wir zeigen, wie Balkonpflanzen den Freisitz mit wenig Mühe in ein blühendes Kleinod verwandeln. Denn farbenfroh gestaltete Balkonkästen machen Lust darauf, mehr Zeit im Freien zu verbringen. Wie Sie Ihren Balkon mit Blumen verschönern, was zu tun ist, damit die Balkonpflanzen lange blühen und gedeihen, verraten wir in dieser Anleitung Balkonkasten bepflanzen. Wir erklären, wie Sie einen Blumenkasten richtig bepflanzen, damit die Balkonblumen üppig gedeihen. In der Galerie oben, lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Wasserablauf am Balkonkasten vorbereiten, damit weder Staunässe entsteht, noch überschüssiges Gießwasser dem Nachbarn auf den Kopf tropft!
Das Video zeigt außerdem, welche Balkonblumen gerade nicht am Geländer gepflanzt werden sollten, um Ärger mit den Nachbarn und dem Hauseigentümer zu vermeiden:
Ärger rund um den Blumenkasten auf dem Balkon
Grundsätzlich gilt: Der Balkon ist Teil der (gemieteten) Wohnung und darf daher auch genauso (intensiv) genutzt werden wie die innenliegenden Räume: Damit man sich auf dem Balkon auch wohlfühlt, sind Blumenkästen eine beliebte Art, den Freisitz zu dekorieren. Dennoch verursachen Blumenkästen auf dem Balkon vor allem zwei Probleme: Belästigung durch ablaufendes Gießwasser und Gefahr durch mangelhaft befestigte Blumenkästen am Balkongeländer. Mittlerweile habe viele Gerichtsurteile zu einer vergleichsweise einheitlichen und rechtssicheren Auslegung der entsprechenden Paragraphen aus dem Mietrecht und dem Wohnungseigentumsrecht geführt.
Auf dem Balkon müssen Blumenkästen so aufgestellt und befestigt werden, dass von ihnen keine Gefahr für Dritte ausgeht. Gerade Blumekästen, die außerhalb des Balkongeländers hängen, muss der Mieter besonders sichern. Wind, Sturm oder landende Vögel dürfen den Blumenkasten nicht losreißen können, sodass der Pflanztrog abstürzt und Nachbarn oder Passanten auf dem Gehweg verletzen kann. Hat der Eigentümer seine Balkonkasten unzureichend befestigt und stürzt dieser in die Tiefe, wird der Mieter schadenersatzpflichtig, sollten Personen verletzt oder Sachen beschädigt werden.
Eigentlich selbstverständlich: Beim Gießen der Blumen im Balkonkasten sollten die Nachbarn in tiefer gelegenen Wohnungen nicht belästigt, gestört oder geschädigt werden! Wem tropft schon gerne das ablaufende Gießwasser von oben auf den Frühstückstisch? Mieter wie Wohnungseigentümer sind verpflichtet, sich vor dem Gießen der Balkonpflanzen zu vergewissern, ob unter ihnen jemand getroffen werden könnte – ggf. ist das Blumengießen zu verschieben! Streit unter Nachbarn kann man einfach vermeiden, wenn man in einen Blumenkasten mit Wasserspeicher investiert.