close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Blumenkasten Fensterbank

So einen individuellen Pflanzkasten wird es in der Nachbarschaft keinen zweiten geben. Wir zeigen, wie Sie den Blumenkasten für die Fensterbank selber bauen.

Mit einem dekorativen türkis-blauen Mosaik wird ein nüchterner Eternit-Kasten zum bunten Blickfang. Der besondere Trick: Sie stellen zunächst Kacheln aus Reliefgießmasse und Glasquadraten her und ersparen sich so viel Mühe beim Befestigen der Mosaiksteine. Unsere Bauanleitung Blumenkasten Fensterbank zeigt, wie Sie es selber bauen.

Checkliste Werkzeug
  • Glasschneider
  • Schnittlaufzange

Der Fensterbank-Blumenkasten wird mit Glasmosaik-Kacheln, Fliesenscherben, Glasstangen und Nuggets verziert. Schneiden Sie als erstes die Glasquadrate für die acht Kacheln zu. Für unsere beiden Muster benötigen Sie insgesamt einhundert Mosaiksteine: 64 Karos, die aus 20 mm breiten Quadraten entstehen, und 36 tropfenförmige Florentinis, die Sie aus 30 mm breiten Vierecken herstellen. Eine Spezialzange, die ZAG-ZAG, bringt sie in die entsprechende Form. Sie müssen dabei lediglich Kreissegmente vorsichtig abtrennen.

 

Blumenkasten Fensterbank: Kacheln selbst gießen

Stellen Sie dann die Gießform für die Kacheln her. Nehmen Sie dafür Styroporleisten, die Sie mit einem Cutter zuschneiden. Holz ist als Material ungeeignet, da es Feuchtigkeit aufsaugt und dadurch das Lösen der Kacheln aus der Form erschwert. Die Leisten fixieren Sie mit Nadeln auf einer dickeren Styroporplatte, über die Sie zuvor eine durchsichtige Klebefolie gelegt haben. Schneiden Sie ihre Rückseite mit einem Cutter aus, damit Sie die Glasstücke direkt auf die Folie kleben können. So wird verhindert, dass die Mosaiksteine verrutschen. Außerdem ist es möglich, eine Zeichnung unter die Folie zu schieben und als Mustervorlage zu verwenden.

Gartengestaltung
Pflanzkasten mit Rankgitter

Tomaten, Rosen und Co.: Dank Rankgitter lassen sich Kletterpflanzen leicht anbauen

Füllen Sie dann die Reliefgießmasse ein. Sie trocknet schnell und sollte erst unmittelbar vor ihrer Verwendung angerührt und zügig verarbeitet werden. Nach ungefähr einer Stunde ist sie fest, dann können Sie vorsichtig die Styropor-Form entfernen. Schleifen Sie Unebenheiten mit feiner Stahlwolle weg. Vorsichtig angewendet, zerkratzt sie die Oberflächen nicht. Silikon ist ideal geeignet, um Kacheln, Fliesen und Nuggets am Eternit- Kasten zu befestigen, da es Spannungen zwischen den Materialien ausgleicht. Lassen Sie es etwa 24 Stunden trocknen, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen.

Die Fugenmasse kaschiert kleine Unebenheiten problemlos. Wenn sie nach ungefähr einer Stunde festzuwerden beginnt, können Sie den Überstand mit einem feuchten Schwamm entfernen. Den weißen Film sollten Sie erst nach der vollständigen Trocknung, rund 24 Stunden später, mit einem weichen Tuch abnehmen.

Wie sichert man Blumenkästen?

Wer einen Blumenkasten auf die Fensterbank stellen möchte, kann diese oft auch außen aufstellen. Aber wie werden Blumenkästen auf der Fensterbank befestigt? Wenn die Fensterbank breit ist, passt der Blumenkasten meist problemlos darauf. Doch damit er nicht herunterfällt, sollten Sie ihn richtig befestigen.

Sonstiges Blumenkasten
Der beste Blumenkasten für Fenster

Blumenkästen am Fenster sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, Ihrem Garten einen Farbtupfer zu verleihen - sie sind auch perfekt, um Ihren...

Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste Lösung: Spezielle Klammern. Die meisten Blumenkästen im Handel werden bereits mit den richtigen Halterungen verkauft. Sie lassen sich meist mit Schrauben einstellen und können so auch an vielen Balkongeländern befestigt werden. Doch an einer Fensterbank ist diese Art der Sicherung nicht immer möglich. Dann gibt es die Möglichkeit, den Blumenkasten einzuklemmen. Die speziellen Halterungen funktionieren wie ein Schraubstock. Die Befestigung wird dabei im Fensterrahmen eingeklemmt und hält so den Blumenkasten. Das ganze ist ohne bohren möglich. Wer in einem Eigenheim wohnt und gegen das Bohren nichts einzuwenden hat, kann auch eine dünne Metallstange in den Fenstervorsprung bohren. Diese sichert den Blumenkasten auf der Fensterbank. 

Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2002

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.