close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanzkasten

Pflanzkasten – das klingt im ersten Moment mehr nach einem funktionellen Gegenstand als nach schöner Dekoration. Tatsächlich sind aber die meisten Pflanzkästen so schön, dass man am liebsten gleich mehrere davon haben will.

Die meist in naturfarben, schwarz oder weiß gehaltenen Kästen aus Holz sind ideal, um üppige Blumenbeete, Sträucher oder Buchsbäume in Szene zu setzen. Man kann die Pflanzkästen sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich nutzen. So können Sie sich auch Gartenblumen ganz leicht ins Haus holen.
Die Krux: Ein attraktiver Pflanzkasten hat seinen Preis. Zwischen 50 und 100 Euro verlangen die Händler für die stabilen Kästen. Sparen Sie sich das Geld lieber und machen es einfach selbst. Wir zeigen den Bau von drei unterschiedlich großen Pflanzkästen aus Birke-Multiplex-Holz. Die Materialkosten liegen gerade mal bei 16, 23 und 26 Euro (je höher desto teurer).

 

Pflanzkasten selber bauen

Die Anleitung oben zeigt Schritt für Schritt, wie man einen klassischen Pflanzkasten selber bauen kann – weitere Bauanleitungen für Pflanzkästen haben wir unten verlinkt. Wir haben den selbst gebauten Pflanzkasten genutzt, um darin frische Kräuter zu kultivieren:

 

Kräuter ziehen in selbst gebauten Pflanzkästen

Holzfarben und klarlackiert oder in leuchtenden Farben gehalten – der formschöne Pflanzkasten für Kräuter und Co. ist ein Knaller. Der Kasten aus Birke-Multiplex (das sind kreuzweise verleimte Furnierplatten) eignet sich – mit dem entsprechenden Oberflächenschutz versehen – für den Einsatz drinnen und draußen.

Es empfiehlt sich, die Kästen vor dem Bepflanzen mit Abzugslöchern zu versehen und mit Teichfolie auszuschlagen (am Boden perforieren). Sie lässt sich mit dem Tacker am Innenrand der Kübel fixieren. Als Dränageschicht eignen sich Kies oder Blähton. Darauf kommt Vlies, damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird, erst dann füllt man das Pflanzsubstrat ein.

Praxistipp: Für die Kultur von Kräutern empfiehlt sich spezielle Kräutererde. Sie ist besonders fein strukturiert und eignet sich auch zur Anzucht von Jungpflanzen und zum Bewurzeln von Stecklingen. Küchenkräuter wie Basilikum und Rosmarin sind eher anspruchslose Gewächse. Sie können diese Kräuter bereits im Winter im Pflanzkasten in Ihrer Wohnung vorziehen und Sie dann Anfang März in den Garten oder auf den Balkon umsetzen.

Wie Sie Pflanzen richtig anpflanzen, zeigt das Video:

 

Quelle: selbst ist der Mann

Gartengestaltung Blumenkasten selber bauen

Blumenkasten selber bauen

Ein Blumenkasten ist nicht nur ein farbenfroher Hingucker auf dem Balkon oder der Terrasse – auch frische Kräuter und Gemüse können...

Gartengestaltung Blumentopf basteln

Blumentopf basteln

Die schönste Blume wirkt schmucklos ohne passenden Blumentopf! Ein schöner Übertopf verstärkt den Zauber von blühenden Zimmer- und Balkonpflanzen....

Gartengestaltung Pflanzkasten selber bauen

Pflanzkasten selber bauen

Machen sich auf der Terrasse besonders schön: Pflanzkästen lassen sich auch selber herstellen. Wie einfach Sie einen Pflanzkasten selber bauen,...

Upcycling

Blumenkübel aus alten Reifen basteln

Für die Autoreifen-Tasse werden drei Reifen benötigt. Zwei für das Pflanzgefäß selbst und aus dem dritten wird der Henkel geschnitten. Mit einem...

Gartengestaltung

Oster-Blumenkasten bauen

Gerade jetzt, wo der Garten noch streckenweise ungemütlich ist und das Wetter vor allem durch seine verschiedenen Grautöne von sich reden macht,...

Gartengestaltung

Leichten Pflanzkasten in Beton-Optik selber bauen

Hände hoch: Wer liebt Dekoprodukte aus Beton? So ein massiver, maximal stabiler Blumenkübel in Kontrast zu den farbenfroh leuchtenden, zarten Blumen...

Life Hacks

Lifehack: Selbstbewässernden Kräutertopf basteln

Wie Sie den selbstbewässernden Kräutertopf aus alten PET-Flaschen basteln , zeigt die Anleitung oben Schritt für Schritt. Außerdem haben wir uns zwei...

Gartengestaltung

Holz-Übertopf und Pflanzkasten selber bauen

Haben Sie auch genug vom Schmuddel-Wetter und freuen sich über bessere Aussichten? Dann holen Sie sich das Schönste der Natur in Form von saisonalen...

Gartengestaltung

Bauanleitung: Pflanzkübel selber bauen

Ob mit Sitzbank oder ohne: Diese Pflanzkübel sind ein Schmuck für jede Terrasse

Gartengestaltung Ton-Blumentopf

Dieses Hausmittel reinigt Ton-Pflanztöpfe mühelos

Am Ende der Gartensaison stehen sie überall herum: ausgediente Blumentöpfe aus Ton oder Terracotta. Während des Jahres wuchsen darin Zimmerpflanzen...

Basteln Blumentöpfe mit Gesicht und Handlettering

Kreatives Tontopf-Upcycling

Einfache Terrakotta-Blumentöpfe können Sie problemlos in kurzer Zeit und mit nur wenig Material aufhübschen. Mit weißer Acrylfarbe schaffen Sie eine...

Gartengestaltung

Shabby-Chic-Blumentopf

Einfache Blumentöpfe sehen meist langweilig aus – nicht so unser Exemplar im Shabby-Chic-Look

Gartengestaltung

Pflanzentrage bauen

Die hübsche Pflanzentrage wird kostengünstig aus einer alten Palette gebaut

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.