Pflanzkasten

Pflanzkasten – das klingt im ersten Moment mehr nach einem funktionellen Gegenstand als nach schöner Dekoration. Tatsächlich sind aber die meisten Pflanzkästen so schön, dass man am liebsten gleich mehrere davon haben will.

(1/16)
Pflanzkasten

Pflanzkasten

250, 450 und 650 mm hoch sind die 350 x 350 mm großen Pflanzkübel aus Birke-Multiplex und Kiefer-Leisten (hier noch ohne Zierleisten).

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Die auf Breite geschnittenen Eckstützen werden in einer Gehrungslade auf Länge gesägt.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Die Eckstützen mit Konstruktionskleber zu Winkeln verbinden. Während der Kleber abbindet, die Bauteile mit Zwingen fixieren.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Jeweils eine Seitenwand anschließend mit zwei vorgefertigten Winkeln verkleben.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Stets bis zum Trocknen des Konstruktionsklebers – das dauert in der Regel etwa vier Stunden – mit Zwingen fixieren. Dies gilt auch für die beiden Seitenwände, die Sie zwischen zwei gegenüberliegende Bauteile setzen.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Die beiden Auflagerleisten für den Boden anschließend ebenfalls einkleben.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Den Ausschnitt für den Abdeckrahmen aussägen. Hierzu die Ecken zum Einsetzen der Stichsäge durchbohren.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Die Kanten des Abdeckrahmens brechen. Entweder mit dem Elektroschleifer oder einem Schleifklotz.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Den Abdeckrahmen wiederum mit Konstruktionskleber auf Seitenwänden und Eckstützen fixieren.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Nach dem Schleifen werden die Pflanzkästen zweimal mit wetterfester Holzschutzfarbe oder mit Klarlack gestrichen.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Danach die zugeschnittenen und ebenfalls gestrichenen Zierleisten mit verzinkten Nägeln auf den Kästen befestigen.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Auch an den Rändern der Pflanzkasten-Abdeckung haben wir Zierleisten montiert.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Blumenkastens erforderlichen Angaben.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Blumenkastens erforderlichen Angaben.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

In der materialliste finden Sie alle Positionen, die Sie zum Bau des Pflanzkastens benötigen.

Pflanzkasten

Pflanzkasten

PRAXISTIPP: Allerdings empfiehlt es sich, die Kästen vor dem Bepflanzen mit Abzugslöchern zu versehen und mit Teichfolie auszuschlagen (am Boden perforieren). Sie lässt sich mit dem Tacker am Innenrand der Kübel fixieren. Als Dränageschicht eignen sich Kies oder Blähton. Darauf kommt Vlies, damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird, erst dann füllt man das Pflanzsubstrat ein.

Die meist in naturfarben, schwarz oder weiß gehaltenen Kästen aus Holz sind ideal, um üppige Blumenbeete, Sträucher oder Buchsbäume in Szene zu setzen. Man kann die Pflanzkästen sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich nutzen. So können Sie sich auch Gartenblumen ganz leicht ins Haus holen.
Die Krux: Ein attraktiver Pflanzkasten hat seinen Preis. Zwischen 50 und 100 Euro verlangen die Händler für die stabilen Kästen. Sparen Sie sich das Geld lieber und machen es einfach selbst. Wir zeigen den Bau von drei unterschiedlich großen Pflanzkästen aus Birke-Multiplex-Holz. Die Materialkosten liegen gerade mal bei 16, 23 und 26 Euro (je höher desto teurer).

Pflanzkasten selber bauen

Die Anleitung oben zeigt Schritt für Schritt, wie man einen klassischen Pflanzkasten selber bauen kann – weitere Bauanleitungen für Pflanzkästen haben wir unten verlinkt. Wir haben den selbst gebauten Pflanzkasten genutzt, um darin frische Kräuter zu kultivieren:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Kräuter ziehen in selbst gebauten Pflanzkästen

Holzfarben und klarlackiert oder in leuchtenden Farben gehalten – der formschöne Pflanzkasten für Kräuter und Co. ist ein Knaller. Der Kasten aus Birke-Multiplex (das sind kreuzweise verleimte Furnierplatten) eignet sich – mit dem entsprechenden Oberflächenschutz versehen – für den Einsatz drinnen und draußen.

Es empfiehlt sich, die Kästen vor dem Bepflanzen mit Abzugslöchern zu versehen und mit Teichfolie auszuschlagen (am Boden perforieren). Sie lässt sich mit dem Tacker am Innenrand der Kübel fixieren. Als Dränageschicht eignen sich Kies oder Blähton. Darauf kommt Vlies, damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird, erst dann füllt man das Pflanzsubstrat ein.

Praxistipp: Für die Kultur von Kräutern empfiehlt sich spezielle Kräutererde. Sie ist besonders fein strukturiert und eignet sich auch zur Anzucht von Jungpflanzen und zum Bewurzeln von Stecklingen. Küchenkräuter wie Basilikum und Rosmarin sind eher anspruchslose Gewächse. Sie können diese Kräuter bereits im Winter im Pflanzkasten in Ihrer Wohnung vorziehen und Sie dann Anfang März in den Garten oder auf den Balkon umsetzen.

Wie Sie Pflanzen richtig anpflanzen, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Weitere Beiträge zum Thema finden Sie hier ...