Blumenkübel selber bauen

Einen Blumenkübel selber bauen mit einem lauschigen Bänkchen inmitten üppiger Blütenpracht sitzen, die Beine aus- und die Nase in die Sonne strecken, einfach die Seele baumeln lassen – was kann schöner sein?

(1/17)
Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Ein lauschiges Bänkchen inmitten üppiger Blütenpracht sitzen, die Beine aus- und die Nase in die Sonne strecken, einfach die Seele baumeln lassen – was kann schöner sein

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Die Wandbretter, je 7 pro Seite, in einen provisorisch fixierten Rahmen legen und mit der ...

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

... Handkreissäge ablängen. Ein Kantholz dient als Führungshilfe. Oben das Verleimen der Querzargen

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Wandbretter und Querzargen miteinander verleimen. Bis zum Abbinden des Leims mit Zwingen fixieren

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Je vier Leistenstücke zum Füllen der Nuten in den Ecken ablängen

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Es empfiehlt sich, zunächst alle Seitenwände vorzufertigen. Die Kanthölzer festspannen ...

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

... und mit Nuten zur Aufnahme der Seitenwände versehen

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Die genuteten Kanthölzer. Die unteren Leistenstücke werden bündig in die Nuten eingeleimt

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Seitenwände und Kanthölzer verbinden und den Korpus mit Spanngurten provisorisch fixieren

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Leistenstücke in die oben noch sichtbaren Nuten der Eckstützen leimen und eventuell ablängen

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Als Auflager für die Bodenplatte zwei Trägerleisten 30 x 30 mm auf die unteren Querzargen schrauben

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Die Sitzfläche selbst wird aus vier gleichmäßig breit längs aufgetrennten Sitzbrettern gefertigt

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Als Sitzbrett-Verbinder verschraubt man eine 30-x-30-mm-Kieferleiste mit den vier Brettern

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Die Bodenplatte mit vier Trägerleisten fixieren. Wird, anders als hier, kein Einsatz verwendet, Abzugslöcher bohren

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Die Sitzfläche hängt man einfach zwischen beide Pflanzkübel ein. Ein Verrutschen ist nicht möglich

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Bauanleitung: Pflanzkübel Zeichnung

Blumenkübel selber bauen

Blumenkübel selber bauen

Als Einsätze haben wir 450 x 450 x 370 mm große Pflanzkästen mit Unterschale verwendet. Sie bestehen aus schlagfestem, elastischem Kunst­stoff, sind UV- und witterungs­beständig und auch für Dauerbepflanzung geeignet. Ein Kasten kostet 24,99 Euro. Auch in ande­ren Abmessungen erhältlich.

Unser Logenplatz ist im Handumdrehen nachgebaut: Die Basis sind zwei mit einem Lattenrost verbundene Pflanzkübel. Und so können Sie den Blumenkübel selber bauen.

Holz-Blumenkübel

Als Sitzfläche für die Bank zwischen der beiden Blumenkübel haben wir eine 18 mm dicke Fichte-Leimholz-Platte in gleichmäßigen Breiten von jeweils 100 mm längs aufgetrennt. Die Bodenplatten sind ebenfalls aus Fichte-Leimholz gefertigt. Zur Aufnahme der Wandbretter werden die Kanthölzer für die Eckstützen sowie die Querverbinder genutet. Praxistipp: Wie bei allen Möbeln für den Außenbereich ist es auch hier wichtig, beim Verleimen nur wasserfesten Spezialkleber zu verwenden, zum Verschrauben nicht rostende Spanplatten-Schrauben.

Unerlässlich bei nicht behandeltem Holz ist ein dauerhafter Schutz der Oberfläche – entweder mit deckender oder transparenter Holzschutzlasur. Das hier verwendete Produkt, die Einmal-Lasur von Osmo muss, wie der Name schon sagt, nur einmal aufgetragen werden. Eine andere Möglichkeit: Holzgrundierung auftragen, zwischenschleifen, dann zweimal mit Holzschutzfarbe streichen – wiederum mit Zwischenschliff. Eine glatte Oberfläche ist besonders bei der Sitzfläche wichtig.

Blumenkübel mit Wasserablauf

Um das Holz der Pflanzkästen zu schützen, haben wir Kunststoff-Einsätze mit Untersetzern hineingestellt. Eine preiswertere Möglichkeit ist es, die Kästen mit Teichfolie auszukleiden. Diese einfach an die Seitenwände und den Boden tackern. Dabei ist allerdings auf Abzugslöcher in der Bodenplatte zu achten. Diese sind auch dann zu empfehlen, wenn Sie zwar Einsätze verwenden, aber zum allzu reichlichen Gießen neigen – denn dagegen hilft auch der beste Untersetzer nicht. Beim Bepflanzen der Kübel eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton einfüllen, dann erst das Pflanzsubstrat. Eventuell Dauerdünger mit einarbeiten – der reicht für die ganze Saison.

Die Maße des Blumenkübels

Materialliste (Maße in mm): Kantholz 70 x 70: 8 Eckstützen 500 lang; Glattkantbretter 70 x 10: 56 Wandbretter 350 lang, 32 Querzargen 470 lang*, 16 Querzargen (70er Bretter mittig längs aufgetrennt) 490 lang*; Fichte-Leimholz 18 dick: 1x 1000 x 400 (für 4 Sitzbretter – gleichmäßig breit längs aufgetrennt), 2x 490 x 400 (Bodenplatten); Kiefer 30 x 30: 2 Sitzbrett-Verbinder 380 lang, 4 Trägerleisten für Bodenplatten 300 lang; Kiefer 10 x 10: je 16 Leistenstücke (zum Füllen der Nuten in den Eckstützen) ca. 50 lang (unten) und 30 lang (oben); Spezialkleber; Spanplatten-Schrauben; passende Kunststoffeinsätze für die Kübel * = Da die Brettbreiten differieren können, sollten die Längen aller Querzargen erst bei der Montage festgelegt werden.

Praxistipp: Als Einsätze haben wir 450 x 450 x 370 mm große Pflanzkästen mit Unterschale verwendet. Sie bestehen aus schlagfestem, elastischem Kunst­stoff, sind UV- und witterungs­beständig und auch für Dauerbepflanzung geeignet. Ein Kasten kostet 24,99 Euro. Auch in ande­ren Abmessungen erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Toom Rabattaktion - Foto: iStock / Epiximages
Nur am Sonntag: 20 Prozent Rabatt auf Outdoor-Produkte bei toom

Heimgärtner aufgepasst: Dieses Wochenende am 15. Juni 2025 gibt es bei toom attraktive Rabatte auf Pflanzen, Erde und Outdoor-Zubehör. Ideal für Garten, Terrasse oder Balkon.

AL-KO Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / AL-KO
AL-KO verlost Akku-Heckenscheren-Set im Wert von 399,90 Euro

Emissionsfrei, kabellos und smart durch das Gartenjahr: Ob große oder kleine Gärten, Mähen oder Schneiden – die solo® by AL-KO Akku-Highlights sorgen das ganze Jahr über für eine nachhaltige Gartenpflege.

OASE Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / OASE
OASE verlost Teichsauger im Wert von 519,95 Euro

Entdecken Sie die OASE Wasserwelten: Ein Gartenteich ist der perfekte Rückzugsort und schafft eine entspannte Atmosphäre. Und nicht nur Menschen fühlen sich hier wohl: Wasser lockt eine Vielzahl von Tieren an und macht Ihren Garten lebendig. Gestalten Sie sich Ihre ganz persönliche Wasserwelt, wie es zu Ihnen passt.

Floragard Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Floragard
Floragard verlost 6 Erden-Pakete im Wert von je 65 Euro

Erden für den Sommergarten: Blumen einpflanzen, Pflanzen in zu klein gewordenen Gefäßen umtopfen, Kräuter ins Freie umziehen – für viele Einsätze bietet Floragard die passende Erde.

Kränzle Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Kränzle
Sommerzeit mit Kränzle
Kränzle verlost Hochdruckreiniger im Wert von 459 Euro

Mit Hochdruck in den Sommer: Der neue Hochdruckreiniger Quickly von Kränzle sorgt dafür, dass Wege, Terrassen und Co. im Handumdrehen wieder glänzen

Ballistol Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Ballistol
Ballistol verlost 2 Ballistol-Toolboxen im Gesamtwert von mehr als 300 Euro

BALLISTOL – Schutz für Werkzeug, Grill und Mensch: Von Hautpflege- und Insektenschutz-Mitteln über Tierpflege-Öl und Reinigern bis hin zu Spezial-Produkten für Handwerk, Werkstatt und Industrie.