close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Blumenkübel selber bauen

Einen Blumenkübel selber bauen mit einem lauschigen Bänkchen inmitten üppiger Blütenpracht sitzen, die Beine aus- und die Nase in die Sonne strecken, einfach die Seele baumeln lassen – was kann schöner sein?

Unser Logenplatz ist im Handumdrehen nachgebaut: Die Basis sind zwei mit einem Lattenrost verbundene Pflanzkübel. Und so können Sie den Blumenkübel selber bauen.

 

Holz-Blumenkübel

Als Sitzfläche für die Bank zwischen der beiden Blumenkübel haben wir eine 18 mm dicke Fichte-Leimholz-Platte in gleichmäßigen Breiten von jeweils 100 mm längs aufgetrennt. Die Bodenplatten sind ebenfalls aus Fichte-Leimholz gefertigt. Zur Aufnahme der Wandbretter werden die Kanthölzer für die Eckstützen sowie die Querverbinder genutet. Praxistipp: Wie bei allen Möbeln für den Außenbereich ist es auch hier wichtig, beim Verleimen nur wasserfesten Spezialkleber zu verwenden, zum Verschrauben nicht rostende Spanplatten-Schrauben.

Gartengestaltung
Pflanzkübel aus Holz bauen

Klassische Pflanzkübel aus Holz sind nicht nur optisch ein "High-Light" im Garten

Unerlässlich bei nicht behandeltem Holz ist ein dauerhafter Schutz der Oberfläche – entweder mit deckender oder transparenter Holzschutzlasur. Das hier verwendete Produkt, die Einmal-Lasur von Osmo muss, wie der Name schon sagt, nur einmal aufgetragen werden. Eine andere Möglichkeit: Holzgrundierung auftragen, zwischenschleifen, dann zweimal mit Holzschutzfarbe streichen – wiederum mit Zwischenschliff. Eine glatte Oberfläche ist besonders bei der Sitzfläche wichtig.

 

Blumenkübel mit Wasserablauf

BlumenkübelUm das Holz der Pflanzkästen zu schützen, haben wir Kunststoff-Einsätze mit Untersetzern hineingestellt. Eine preiswertere Möglichkeit ist es, die Kästen mit Teichfolie auszukleiden. Diese einfach an die Seitenwände und den Boden tackern. Dabei ist allerdings auf Abzugslöcher in der Bodenplatte zu achten. Diese sind auch dann zu empfehlen, wenn Sie zwar Einsätze verwenden, aber zum allzu reichlichen Gießen neigen – denn dagegen hilft auch der beste Untersetzer nicht. Beim Bepflanzen der Kübel eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton einfüllen, dann erst das Pflanzsubstrat. Eventuell Dauerdünger mit einarbeiten – der reicht für die ganze Saison.

 

Die Maße des Blumenkübels

Materialliste (Maße in mm): Kantholz 70 x 70: 8 Eckstützen 500 lang; Glattkantbretter 70 x 10: 56 Wandbretter 350 lang, 32 Querzargen 470 lang*, 16 Querzargen (70er Bretter mittig längs aufgetrennt) 490 lang*; Fichte-Leimholz 18 dick: 1x 1000 x 400 (für 4 Sitzbretter – gleichmäßig breit längs aufgetrennt), 2x 490 x 400 (Bodenplatten); Kiefer 30 x 30: 2 Sitzbrett-Verbinder 380 lang, 4 Trägerleisten für Bodenplatten 300 lang; Kiefer 10 x 10: je 16 Leistenstücke (zum Füllen der Nuten in den Eckstützen) ca. 50 lang (unten) und 30 lang (oben); Spezialkleber; Spanplatten-Schrauben; passende Kunststoffeinsätze für die Kübel * = Da die Brettbreiten differieren können, sollten die Längen aller Querzargen erst bei der Montage festgelegt werden.

 

Praxistipp: Als Einsätze haben wir 450 x 450 x 370 mm große Pflanzkästen mit Unterschale verwendet. Sie bestehen aus schlagfestem, elastischem Kunst­stoff, sind UV- und witterungs­beständig und auch für Dauerbepflanzung geeignet. Ein Kasten kostet 24,99 Euro. Auch in ande­ren Abmessungen erhältlich.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.