close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanzkübel

Es müssen nicht immer große Blumenbeete sein! Wer wenig Platz hat, aber trotzdem nicht auf eine grüne und blühende Umgebung verzichten möchte, der setzt auf Pflanzkübel.

Video Platzhalter

Ob gepflasterter Innenhof, Hauseingang, Terrasse oder Balkon – für ein paar Blumenkübel ist immer noch ein Plätzchen frei. Auch im Garten ist der Einsatz von Pflanzkübeln sinnvoll, um zeitweise Leerstellen im Beet zu kaschieren.

Gartenwege lassen sich beispielsweise schön mit Topfpflanzen in unterschiedlichsten Pflanzkübeln säumen. Triste Gartenecken können im Sommer mit attraktiven Topfblühern aufgewertet werden. Für die Bepflanzung von Gefäßen eignen sich nicht nur Sommerblumen und mediterrane Kübelpflanzen wie Olivenbäumchen (Olea) oder Oleander (Nerium). In Töpfen und Kübeln gedeihen auch kleine Sträucher, Stauden und Gräser gut. Wichtig bei der Gestaltung ist, dass die Standortansprüche berücksichtigt werden. Stauden wie Funkien (Hosta), Purpurglöckchen (Heuchera) und Polsterglockenblumen (Campanula) stehen am liebsten im lichten Schatten. Hier fühlen sich auch Fuchsien, Hortensien (Hydrangea) und immergrüne Gehölze wie Buchsbaum (Buxus) und Spindelstrauch (Euonymus) wohl. Für die Sonnenseite eignen sich Fetthenne (Sedum), Lavendel (Lavandula) und Prachtkerze (Gaura), aber auch kleine Sträucher wie Japanische Azaleen (Rhododendron), Rosen (Rosa) oder die Bartblume (Caryopteris).

Pflanzkübel

 

Pflanzkübel erleichtern die Gartenarbeit

Und wer keine Lust hat, frostempfindliche Pflanzen wie Dahlien (Dahlia), Blumenrohr (Canna) oder Fuchsien (Fuchsia) jedes Jahr aufs Neue im Garten einzupflanzen und im Herbst wieder auszugraben, der kann die Blütenschönheiten auch einfach im Topf in die Beete stellen. Dann sind die Pflanzen zwar auf zusätzliches Gießen angewiesen, dafür aber mobil und sie werden einfach in den Vordergrund gerückt, wenn sie sich von ihrer besten Seite zeigen.

Pflanzenschutz
 

Staunässe

Faulende Wurzeln? Grund ist oft eine Vernässung. Eine Drainage kann Abhilfe schaffen

Ein kleines Blumenbeet im Topf entsteht, wenn verschiedene Pflanzen in einem Blumenkübel kombiniert werden. Wichtig ist auch hierbei, dass die verwendeten Pflanzen dieselben Ansprüche an Standort und Bewässerung haben. Pflanzenarrangements wirken besonders schön, wenn die Blütenfarben und -zeiten sowie der Wuchscharakter der Pflanzen aufeinander abgestimmt sind. An einem sonnigen Platz lassen sich beispielsweise lavendelblaue Katzenminze (Nepeta), Blaues Gänseblümchen (Brachyscome) und blauvioletter Sommer-Salbei (Salvia nemorosa) schön kombinieren.

 

Verschmutzte Blumentöpfe reinigen

Im Garten oder auf dem Balkon sind sie sehr beliebt: Blumentöpfe aus Ton und Terracotta. Doch gerade kalkhaltiges Gießwasser hinterlässt an Tonblumentöpfen hässliche Ränder. Das Video zeigt, wie Sie die Verschmutzung schnell und günstig entfernen:

 

Durch häufiges Gießen mit kalkhaltigem Leitungswasser bildet sich an vielen Tontöpfen ein hässlicher Kalkbelag. Mit einer harten Bürste und einer Handvoll Salz lässt sich der Belag in der Regel problemlos entfernen. Feuchten Sie einfach den Topf an und verteilen Sie das Salz mit Hilfe der Bürste auf der Oberfläche. Die Salzkörner wirken wie Schleifpapier, lösen den Kalk, und die Töpfe sehen wieder aus wie neu.

Quelle/Fotos: PdM / www.colour-your-life.de

Mehr zum Thema
Gartengestaltung

Pflanzsäule aus Holz selbst bauen

In Ballungsgebieten spielt das Konzept Urban Gardening eine immer größere Rolle. Die Idee dahinter ist, in der Stadt auf kleinen Flächen grüne Oasen...

Gartengestaltung

Pflanzkasten aus Beton gießen

Die Suche nach einem geeigneten Pflanzgefäß ist manchmal ganz schön anstrengend: zu lang, zu breit, zu hoch, falsches Material ... Jetzt ist Schluss...

Gartengestaltung

Säule zum Bepflanzen bauen

Sie möchten Blumen pflanzen oder Obst und Gemüse anbauen, haben aber wenig Platz auf Balkon oder Terrasse? Dann ist vertikales Gärtnern die Lösung!...

Gartengestaltung

Pflanzkübel aus Betonplatten bauen

Meistens reicht schon eine kräftige Windböe aus und – peng! – liegt der teure Blumentopf und tausend Scherben zersprungen auf dem Boden...

Gartengestaltung

Blumen-Schubkarre bauen

Eine originelle Bühne für Pflanztöpfe oder dekorative Strohballen gibt diese Schubkarre ab

Gartengestaltung

Bauanleitung: Pflanzkübel selber bauen

Ob mit Sitzbank oder ohne: Diese Pflanzkübel sind ein Schmuck für jede Terrasse

Gartengestaltung

Pflanzkübel aus Leichbauplatten und Betonspachtel selber bauen

Das Produkt „Beton Optik“ von Ultrament, das wir hier verarbeitet haben, ist nicht nur für XXL-Blumenkübel geeignet, sondern auch für...

Gartengestaltung Pflanzenroller selbst bauen

Kübeltransporter für den Garten

Der Transport schweren Zubehörs kann einem die Gartenarbeit schnell vermiesen – besonders bei warmen Temperaturen spart der selbstgebaute...

Gartengestaltung

Pflanzkübel aus Beton

Beton ist nicht nur die Grundlage für Fundamente, sondern wird heutzutage wegen seiner besonderen Optik in den verschiedensten Bereichen eingesetzt...

Gartengestaltung

Bauplan: Schubkarre zum Bepflanzen

Große Pflanzkübel erlauben es, Beet- und Balkonpflanzen liebevoll zu arrangieren. Besonders schmuck wird eine solche Bepflanzung, wenn Aufbau und...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.