Holz-Schubkarre Bauplan: Schubkarre zum Bepflanzen
Ein klassisches Pflanzgefäß ist diese Holz-Schubkarre. Also nichts wie ran an an den Nachbau! Beim Bau der Holzschubkarre zum Bepflanzen hilft unser Bauplan (aus SE 06/2018): Darin finden Sie alle zum Nachbau erforderlichen Maße und Materialangaben!

Ganz schön & schön praktisch ist dieser rollende Pflanzkübel: Den Bauplan zur Holz-Schubkarre gibt's hier >>
Foto: sidm / KEHFür die Rahmen doppeln Sie zwei 27 mm starke Kiefernholz-Platten mit wasserfestem Leim auf.
Praxistipp: Material sparen – wählen Sie das Format der Platten so aus, dass Sie zwei Rahmenteile daraus schneiden können!
Foto: sidm / KEHReißen Sie die beiden Bauteile exakt auf. Die Achsseiten zeigen dabei in entgegengesetzte Richtungen nach innen.
Foto: sidm / KEHZum einfacheren Ausschneiden durchbohren Sie die Platten an den Innenecken der beiden Rahmen.
Foto: sidm / KEHMit der Stichsäge und einem langen Stichsägeblatt schneiden Sie nun entlang der Kontur aus. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt dabei nicht verläuft!
Foto: sidm / KEHDann glätten Sie die Konturen der beiden Gestellteile gemeinsam mit einem Exzenterschleifer.
Foto: sidm / KEHNun bohren Sie die Zapfensenkung für die Achsaufnahme wie dargestellt. Erst mit dem Forstnerbohrer anbohren, dann für die Achse durchbohren.
Foto: sidm / KEHDie Enden der Fahrwerks-Bauteile runden Sie z. B. mit einer Raspel und einer Feile. Zuletzt schleifen.
Foto: sidm / KEHPraxistipp: Das exakte Schleifen von Außenradien, definierten Schrägen oder kleineren Bauteilen ist eine anstrengende Sache. Mit der Scheibenschleifmaschine HSM 200S oder der HSM 300S von Hegner gelingt dies problemlos und bei Winkelschliffen sehr genau. Der Vorteil dieser Maschinen ist die immer waagerechte Arbeitsfläche, da der Schleifteller geneigt wird. Weitere Infos finden
Sie unter www.hegner-gmbh.de
Zeichnen Sie nun auf die gegeneinander gespannten Holme die Lage der Latten und Zwischenräume.
Foto: sidm / KEHMarkieren Sie im Lattenbereich jeweils außen auf den Holmen die Befestigungspunkte. Dort jeweils Zapfensenkungen bohren!
Die Bohrungen werden später mit 8-mm-Dübelstopfen verschlossen.
Foto: sidm / KEHVerschrauben und verkleben Sie die Latten zunächst komplett mit einem, anschließend mit dem zweiten Holm.
Foto: sidm / KEHDanach stellen Sie die Griffe her. Auch diese sind – wie das Gestell – aus 27-mm-Leimholz aufgedoppelt.
Die Kontur aufzeichnen, die runden Enden mit der Stichsäge lamellenförmig ein- und ausschneiden.
Foto: sidm / KEHDann den Griffbereich mit dem Abrundfräser runden.
Foto: sidm / KEHDie Griffe werden von unten mit dem Holm verschraubt und zusätzlich verklebt. Auch hier werden später Holzstopfen gesetzt!
Foto: sidm / KEHDie Schubkarre erhält eine gerundete Ablage, die über dem Rad liegt. Die beiden seitlichen Hörner zeichnen Sie auf und schneiden sie aus.
Foto: sidm / KEHDie Basis wird gleichmäßig abgeschrägt, damit die Hörner symmetrisch schräg nach außen stehen.
Foto: sidm / KEHZeichnen Sie die Montageposition an den Holmen an. Wie gehabt bohren, verkleben und verschrauben.
Foto: sidm / KEHSo sollte nun auch Ihr Gestell aussehen. Weiter geht es jetzt mit den Querlatten.
Foto: sidm / KEHLegen Sie die überlangen Latten auf und zeichnen sie an. Berücksichtigen Sie beim Zuschnitt die Schrägen!
Foto: sidm / KEHDie Latten besser etwas zu lang zuschneiden und nacharbeiten! Dann nacheinander anbringen.
Foto: sidm / KEHBei der oberen Latte müssen Sie die Rundung dem Radius der Horn-Enden anpassen.
Foto: sidm / KEHAlle Schrauben werden mit Rundstab-Abschnitten verdeckt. Die Hölzer einkleben, bündig abschneiden und beischleifen.
Foto: sidm / KEHAm Übergang vom Holm zum Griff sitzen zwei Füße aus aufgedoppelten 18-mm-Hölzern, die zur Basis hin konisch abgeschrägt werden.
Foto: sidm / KEHAuch die Füße stufenbohren, verkleben und verschrauben und zuletzt die Schraubenköpfe abdecken.
Foto: sidm / KEHDas Rad besteht aus einem Rahmen, der aus vier aufgedoppelten 18-mm-Brettern zusammengesetzt wird. Schneiden Sie vier gleiche Teile auf Gehrung zu ...
Foto: sidm / KEH... und verspannen sie leimlos. Jetzt mit einem Mittelpunkt-Stück die Raddurchmesser aufreißen.
Foto: sidm / KEHSchneiden Sie zunächst nur den Innenradius zu, damit Sie senkrecht die Löcher für die Speichen bohren können.
Nabe herstellen: Auch die Speichenlöcher in die Nabe aus vierfach aufgedoppelter 18-mm-Platte bohren!
Foto: sidm / KEHAnschließend sägen Sie den Außenradius der Felge zu. Die Nabe für die Achse mittig durchbohren und den Nabenklotz runden.
Foto: sidm / KEHLängen Sie nun die vier Speichen aus Rundholz ab und kleben sie in die Nabe ein. Alternativ können Sie die Speichen drechseln!
Foto: sidm / KEHNun den Klebstoff auch an die Speichenlöcher sowie an die Stoßkanten der Felgenteile geben, die Bauteile zusammenfügen und mit einem Spanngurt verpressen.
Foto: sidm / KEHNach dem Trocknen kleben Sie ein glattes Klebeband einmal um die Felge. Achtung: Verwendetes Tape darf unter Zug nicht in der Länge nachgeben!
Foto: sidm / KEHDenn damit ermitteln Sie den genauen Umfang. Das Klebeband abnehmen und auf ein Alu-Flachprofil kleben.
Foto: sidm / KEHKürzen Sie das Flachprofil auf das Umfangmaß. Bohren und senken Sie Löcher zum Verschrauben – ...
Foto: sidm / KEH... am Anfang und am Ende des Profils sowie im gleichmäßigen Abstand dazwischen. Dann schrauben Sie den Felgenring auf die Holzfelge. Vorbohren!
Foto: sidm / KEHDas Rad wird mit Unterlegscheiben, Hutmuttern und einer M10-Gewindestange (alles möglichst Edelstahl) sowie zwei Hülsen aus längs durchbohrten Rundstab-Abschnitten am Gestell verschraubt.
Foto: sidm / KEHSo sollte die Pflanzen-Karre nun aussehen.
Foto: sidm / KEHWeiter geht es mit dem Aufsatz der Pflanzkarre aus Holz: Seitenwände aufreißen und ausschneiden. Tipp: Eine Seite als Schablone für die zweite nutzen!
Foto: sidm / KEHAnschließend die Rückwand inklusive dem Griff-Langloch aufreißen. Das Langloch mit einem Forstnerbohrer durchbohren, ...
Foto: sidm / KEH... Zwischenstück und oberen Bogen mit der Stichsäge aussägen. Basis und Seiten mit der Handkreissäge schräg zuschneiden!
Foto: sidm / KEHFügen Sie die Bauteile inklusive Boden leimlos zusammen und verpressen Sie sie mit Leimzwingen.
Wichtig: Noch nicht verleimen! Die verspannte Konstruktion dient der Herstellung der vorderen, gerundeten Platte.
Foto: sidm / KEHSieben überlange (etwa 420 mm lange) Holzstreifen mit Winkelschnitt auf 40 mm Breite zuschneiden und deren Länge vorne am Wagen anzeichnen.
Foto: sidm / KEHSchneiden Sie sie mit minimaler Zugabe ab und legen Sie die Schrägen mit der Feile an.
Foto: sidm / KEHPassen Sie so Stück für Stück die Leisten ein. Tipp: Die folgenden Leisten mit einem Japanspachtel auf der jeweils darunterliegenden ausrichten und anzeichnen.
Foto: sidm / KEHNach dem Einpassen lassen sich die Leisten miteinander verkleben. Mit Paketband verpressen.
Praxistipp: Zuletzt die obere Griffplatte zuschneiden und anpassen.
Foto: sidm / KEHHat der Klebstoff abgebunden, schleifen Sie die konvexe Seite mit dem Exzenterschleifer und die konkave Seite von Hand.
Foto: sidm / KEHWie zuvor die Löcher bohren; auch in die gekrümmte Wand im Schrauben-Kerndurchmesser vorbohren!
Foto: sidm / KEHKlebstoff angeben, Schrauben eindrehen und mit eingeklebten Holzstopfen verschließen.
Foto: sidm / KEHFast komplett: Die Holz-Schubkarre wartet nur noch auf den Anstrich und auf die Bepflanzung.
Foto: sidm / KEHAlle Bauteile sollten gründlich rundum gestrichen werden. Wir haben das Holz dreimal mit Öl-Dauerschutz-Lasur eingelassen.
Praxistipp: Auf biozidhaltige Holzschutzlasuren sollten Sie verzichten, um die gepflanzten Blumen nicht zu schwächen. Alternativ können Sie die Schubkarren-Mulde mit Teichfolie ausschlagen!
Foto: sidm / KEH
Große Pflanzkübel erlauben es, Beet- und Balkonpflanzen liebevoll zu arrangieren. Besonders schmuck wird eine solche Bepflanzung, wenn Aufbau und Wuchshöhe der Pflanzen berücksichtigt werden: Vorn hängende Pflanzen, dahinter mit zunehmender Wuchshöhe die stehenden Exemplare. Das setzt jedoch voraus, dass das Pflanzgefäß erhöht steht, denn Hängepflanzen brauchen einen gewissen Abstand zum Boden, um üppig gedeihen zu können.
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Schleifgerät
- Spanngurte
- Stichsäge
- Zwingen
Der Nachteil von großen Pflanzkübeln ist das Gewicht; das große Substratvolumen und die Pflanzen selbst lassen ein Versetzen der Blumenpracht zum Beispiel vor einem Unwetter zum Kraftakt werden. Wäre es nicht gut, wenn der große Pflanzbehälter samt Sockel spielend leicht von A nach B transportiert werden könnte? Bei unserer Holz-Schubkarre ist genau das der Fall! Bepflanzen Sie sie dort, wo Sie möchten, und versetzen Sie sie ganz einfach, wann und wohin immer Sie mögen. Übrigens: Zum Schutz der Pflanzen und Gewässer haben wir auf einen chemischen Holzschutz verzichtet. Wie Sie es machen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Schubkarre aus Holz bauen
Der Bauplan Holz-Schubarre zählt zu einem der beliebtesten in unserem Bauplan-Shop. Viele Jahre war er ausverkauft. Weil sich so viele Leser bei uns gemeldet haben und nach einer Neuauflage ihres Lieblings-Bauplans gefragt haben, haben wir die Pflanzenkarre noch einmal neu als Bauplan herausgegeben. Viel Spaß beim Nachbau!
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2018