Blumen-Schubkarre
Ob diese Schubkarre mit abnehmbarem Pflanzkübel und gedrechselten Radspeichen jemals ernsthaft Dienst als Transportmittel tut, sei dahingestellt – obwohl sie vollständig funktionsfähig ist.

Üppig bepflanzt macht die Blumenschubkarre richtig was her: Um diese individuelle und vielseitige Gartendeko werden Sie Ihre Nachbarn beneiden!
Dieses Blumen-Schubkarre ist ein Schmuckstück mit Schwung und Schrägen.
Schneiden Sie die Teile für den Kübel mit der Stichsäge zu. Die Formschablonen finden Sie im Bauplan.
Die meisten Kanten sind schräg; schneiden Sie sie mit der Stichsäge vor. Mit dem Hobel nacharbeiten.
Erweitern Sie die beiden mit dem Forstner-Bohrer gebohrten Löcher mit der Stichsäge zur Grifföffnung.
Vorderseiten-Querleisten: Längskanten mit Stichsäge und Hobel, Querkanten am Schleifteller anschrägen.
Das Verleimen geschieht in Etappen: Es geht los mit der gewölbten Vorderwand. Beginnen Sie mit den unteren beiden Querleisten und pressen Sie diese mit Zwingen. Die übrigen Teile werden nur zur Versteifung zunächst ohne Leim zusammengespannt. Dann folgen Leiste auf Leiste der Vorderwand.
Pressen Sie die jeweils nächste wegen der Wölbung bis zum Trocknen des Leims mit Paketband.
Nun verleimen Sie die Seitenwände mit Vorder- und Rückwand: mit Zwingen zusammenspannen …
… und die nötigen Dübellöcher bohren.
Leim angeben und Dübel einschlagen.
Die Überstände mit der Japansäge bündig abschneiden und mit dem Schleifklotz glätten.
Zeichnen Sie die Positionen der Drainagelöcher ein und bohren Sie diese mit dem Forstner-Bohrer.
Wenn Sie genau gearbeitet haben, können Sie den Boden von oben nun auch ohne Leim einlegen. Nun folgt der Bau des Schubkarren-Gestells.
Schneiden Sie die Teile der Pressschablone aus Plattenresten aus. Verwenden Sie nur Leisten, ...
… die zumindest in der Biegung astfrei sind. Nach dem Aushärten des Leims die Kanten glatthobeln.
Vorderen Winkel anzeichnen und ablängen. Pressschablonenform und Winkel finden Sie im Bauplan.
Hintere Rundung nach dem Bauplan oder mit Hilfe eines Glases entsprechenden Durchmessers schneiden.
Schneiden Sie die Seitenbögen aus je drei verleimten Platten aus. Die untere Schnittkante um 5° anschrägen.
Bohren Sie die Dübellöcher mit Tiefenanschlag und übertragen Sie die Positionen mit Dübelfixen.
Die Lagerklötze der Achse bestehen aus drei Lagen verleimten Leimholzes. Nach Bauplan ausschneiden.
Beim Bohren der Achslöcher sollten Sie mit Zulagen und Zwingen unbedingt für sicheren Halt sorgen.
Die Seitenbögen haben wir mit Dübeln auf den Deichseln befestigt. Da die unteren Schnittkanten der Bögen sich wegen ihrer Form kaum pressen lassen und obendrein noch um 5° nach außen geneigt sind, haben wir sie mittels Forstner-Bohrer mit Sacklöchern versehen.
In diese kann dann beim Pressen die Zwinge greifen und so für den erforderlich Andruck sorgen. Die Löcher werden anschließend mit je zwei Konusplättchen passenden Durchmessers wieder verschlossen, da sie für nur eins zu tief sind. Konusplättchen sind 10 mm starke Holzscheiben, deren Unterseite leicht angefast ist. Schlagen Sie die Plättchen mit Leim ein, und schleifen Sie den Überstand mit dem Schleifklotz bei.
Schneiden Sie die Griffe, die ebenfalls aus verleimten Leisten bestehen, nach der Bauplanschablone aus.
Querleisten ohne Leim zusammenspannen. An den Seitenbögen die Winkel der Schmalseiten nach Bauplan anschleifen.
Dübellöcher bohren, Teile nummerieren, Leim angeben und die Dübel einschlagen.
Die Überstände lassen sich mit einer Japansäge optimal entfernen. Anschließend glatt schleifen.
Die Form der obersten Querleiste sollten Sie mit dem Hobel der Rundung der Seitenbögen anpassen.
Radsegmente verleimen. Um die Speichenlöcher senkrecht bohren zu können, schneiden Sie zunächst nur die Innenrundung aus.
Arbeiten Sie diese mittels Schleifhülse am Bohrständer nach.
Die Nabenteile verleimen. Nun bohren Sie die Speichenlöcher in die Nabe und die Radsegmente.
Wir haben als Rohlinge Rundstäbe gewählt; damit entfällt das Runddrehen mit der Schruppröhre.
Anders bei den Stützen. Deren Rohlinge mit der Schruppröhre runden und mit der Formröhre gestalten.
Verleimen Sie zuerst die Speichen mit der mittlerweile rund geschliffenen Nabe, ...
... bevor Sie beides mit den Radsegmenten und diese miteinander verleimen. Spannen Sie alles mit einem Gurt.
Die äußeren Kanten mit dem Viertelstabfräser runden, die inneren nur mit dem Schleifklotz brechen.
Vorgebohrten Flachstahl Stück für Stück anzwingen und verschrauben.
Stützen oben runden und ausklinken; den Quer-Schnitt schräg, damit die Stützen senkrecht stehen.
Bohren Sie die Dübellöcher, schlagen Sie die Dübel mit Leim ein und längen Sie sie mit der Japansäge ab.
Der Gewindestab der Achse dreht sich, gehalten von Hutmuttern, mit Scheiben in einem Alu-Röhrchen.
Fertig verbaut: das Rad der Blumen-Schubkarre.
So sieht die Schubkarre ohne Pflanzkübel aus. Sie ist durchaus zum Transport mittelschwerer Lasten geeignet.
Hier nun unsere Garten-Schubkarre mit aufgesetztem Pflanzkübel.
Damit Regen und UV-Licht der Schubkarre nichts anhaben können, sollten Sie an einen effektiven Holzschutz denken.
Sowohl die Winkel der Kübelvorderwandleisten als auch die der Leisten zwischen den Seitenbögen finden Sie in unserem Bauplan.
Hier die Zusammenfassung aller verwendeter Materialien für den Nachbau unserer Garten-Schublade.
Schnitzen mit der Oberfräse: Mit dieser Schablone und dem patenten Fräser ist das kinderleicht. Jede Platte wird in dem Halterahmen viermal genutzt: links und rechts herum und mit der Vorder- sowie der Rückseite. Achtung: Die gefrästen Vertiefungen müssen Sie mit farbloser Lasur schützen!
Spannen Sie den Rahmen auf das lasierte oder gebeizte Werkstück. Erste Platte einlegen und die Formen abfahren.
Die konische Führung des Fräsers sorgt für sein unterschiedlich tiefes Eintauchen, die Form der Löcher für die Form der Verzierung.
Platte um 180° drehen und alle Formen erneut abfahren. Dann das Ganze noch einmal von der anderen Seite jeder Platte wiederholen.
Eine gute Figur macht unser Bauplan-Thema (06/2003, Bauplan neu aufgelegt 06/2018) im Garten aber auch im Stillstand allemal. Wie Sie die Blumen-Schubkarre bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Bauanleitung.
Das hatten wir uns einfacher vorgestellt: Unsere Blumenschubkarre sollte zunächst nur mit ihrer dekorativ geschwungenen Pflanzkübel-Form und dem detailliert getischlerten Rad mit den schön gedrechselten Speichen punkten, anstatt mit komplizierten Winkeln den Nachbau zu erschweren.

Aber dann gewann doch der handwerkliche Ehrgeiz die Oberhand, und nicht nur die Kübelwände neigten sich elegant nach außen, sondern die Vorderwand bog sich obendrein anmutig. Wir haben jedoch für Sie jeden Winkel jeder Kante genau ausgerechnet und akribisch in unserem Bauplan zum Bestellen vermerkt. Praxistipp: Wenn Sie sich den Bau der Pflanzenschubkarree ohne Bauplan nicht zutrauen, finden Sie hier unseren Bauplan Bollerwagen, der eine attraktive Alternative ist!
Blumenschubkarre verzieren: Dekoration fräsen
Die Seiten des Pflanzkübels unserer Blumenschubkarre sind aufwendig verziert. Relief-Muster zieren die Flanken des abnehmbaren Aufsatzes. Wie Sie mithilfe der Oberfräse das Muster in die Seitenteile arbeiten, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt. Der Vorteil: Selbst gebaute Schablonen erleichtern die Arbeit mit der Oberfräse.
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2003