XXL-Blumenkübel

Pflanzkübel aus Leichbauplatten und Betonspachtel selber bauen

Blumenkübel gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Aber wer hat schon ein Pflanzgefäß aus Beton? Gerade für große Pflanzen ist es nicht einfach das passende Gefäß zu finden. Daher zeigen wir, wie Sie einen XXL-Blumenkübel aus Beton selber machen.

(1/13)
Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Ein Leichtgewicht ist das Pflanzgefäß, das genauso echt wirkt wie die Kunstpflanze.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Als Grundgerüst haben wir die leichte Do It-Bauplatte von Ultrament verwendet und mit dem Cutter bzw. einer Säge zugeschnitten.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Die 50-mm-Platten lassen sich sehr gut mit einem Montageklebstoff auf Polymerbasis verkleben. Tragen Sie den Klebstoff in ...

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

... Wellen auf die Klebekanten auf und fixieren Sie anschließend die Bauteile, ohne allzu viel Druck auszuüben!

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Stoßfugen und Kanten haben wir anschließend von innen und außen mit einem selbsthaftenden Armierungsband überklebt.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Danach haben wir alle Flächen und Kanten innen und außen mit einem Grundputz aus Klebe- und Armierungsmörtel geglättet.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Nun wird die Betonoptik in kleinen Mengen in den Farbtönen Betongrau und Anthrazit separat angemischt.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Beginnen Sie im Inneren – zumindest rund 10 cm tiefer als die spätere Füllh.he – mit dem Verputzen. Erst den helleren Farbton ...

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

... auftragen, anziehen lassen und dann mit der Venezianerkelle (oder einer Kunststoff- Glättkelle mit rundgeschliffenen Ecken) ...

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

... möglichst glatt aufziehen. Nach kurzer Zeit nass in feucht den dunkleren Farbton darüberziehen.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Etwas knifflig sind hier die Kanten; da ist die Verarbeitung auf der Fläche deutlich einfacher. Arbeiten Sie sich Seite für Seite vor.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Kanten ggf. nach dem Trocknen nachschleifen. Mit der farblos auftrocknenden Schutzversiegelung wird die Fläche wasserfest.

Foto: sidm / KEH

XXL-Blumenkübel selber bauen

Und so cool sieht der XXL-Blumenkübel dann am Ende aus.

Das Produkt „Beton Optik“ von Ultrament, das wir hier verarbeitet haben, ist nicht nur für XXL-Blumenkübel geeignet, sondern auch für Wände.

Checkliste Werkzeug

  • Glättkelle

  • Maurerkelle

  • Mörtelkübel

  • Pinsel

Der in vier Farbtönen erhältliche Pulverspachtel ergibt gerade bei der Verarbeitung von zwei Farbtönen (nass in feucht) eine schöne Tiefenwirkung. Mit der Spezialversiegelung ist der XXL-Blumenkübel im Innen- und Außenbereich verwendbar. Wie genau Sie den Blumenkübel in Betonoptik herstellen, zeigt unsere Bildergalerie oben und die folgende kurze Anleitung.

XXL-Blumenkübel selber machen

Große Pflanzen brauchen große Blumenkübel. Doch die meisten Pflanzgefäße sehen alle gleich aus. Dabei möchte man sowohl in der Wohnung als auch auf der Terrasse und dem Balkon etwas individuelleres stehen haben. Da wäre ein cooler Blumenkübel in Betonoptik doch genau das Richtige. Das Beste an diesem Blumenkübel? Er ist selbst gemacht!

  1. Zuerst erstellen Sie das Grundgerüst. Dafür können Sie leichte Platten verwenden, welche mit einem Cutter durchgeschnitten werden können. Die Platten können Sie dann einfach mit Montagekleber verkleben und mit Spannzwingen leicht zusamendrücken.
  2. Anschließend werden die Kanten und Stoßfugen von innen und außen mit Armierungsband überklebt. 
  3. Danach wird der gesamte Blumenkübel (innen und außen) mit einem Grundputz aus Klebe- und Armierungsmörtel geglättet.
  4. Jetzt folgt die Betonoptik: Wir haben zwei Farbtöne verwendet und mit dem Inneren begonnen. Erst wird der helle Farbton, dann der dunklere aufgetragen. 
    Praxistipp: Achten Sie darauf, dass Sie das Material möglichst glatt ziehen.
  5. Zum Schluss folgt die Schutzversiegelung. Diese tragen Sie mit einer Malerrolle gleichmäßig auf. 

So wird der XXL-Blumenkübel wetterfest

Die Verwendung der Ultrament Beton Optik ist für die Gestaltung eines Blumenkübels eher ungewöhnlich. In der Regel wird das Produkt für Wände im Nass- oder Außenbereich verwendet. Wir wollten mit diesem Beispiel aber die Vielseitigkeit zeigen. Acht Kilogramm der Beton Optik kosten rund 45 Euro, für ein Kilogramm der Versiegelung sind etwa 30 Euro fällig.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 2/2018
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.