Blühpflanzen kann man innen und außen in Szene setzen. Mit selbstgebauten Pflanzkästen, Holz-Blumentöpfen oder Topfhaltern aus Holz für die Wand sind sie besonders dekorativ. Ab auf den Tisch und an die Wand damit!
Pflanzkasten und Holz-Übertopf
Hyazinthen, Narzissen oder Tulpen machen sich in den Holzgefäßen genauso gut wie Cyclamen und andere Blühpflanzen ...
Foto: sidm / KEH Pflanzkasten
Die mindestens 10 cm breiten Bretter müssen rechtwinklig zugeschnitten werden. Die langen Seitenwände sind hier 45 cm lang.
Foto: sidm / KEH Pflanzkasten
Schlagen Sie unten in die kurzen Seiten je zwei Nägel ein und kneifen Sie die Köpfe mit einem Seitenschneider ab.
Foto: sidm / KEH Pflanzkasten
Nun führen Sie den Boden rechtwinklig gegen die Seite. Die Nagelspitzen drücken sich dabei ein. Dies mit der zweiten ...
Foto: sidm / KEH Pflanzkasten
... Seite wiederholen. Dann Nägel in die langen Seiten schlagen, abkneifen und Boden und Schmalseiten ebenso dagegen drücken.
Foto: sidm / KEH Pflanzkasten
Nun Leim zunächst an die kurzen Seiten, dann an die übrigen Kontaktflächen geben und die Bauteile zusammenfügen.
Foto: sidm / KEH Pflanzkasten
Dank der Nagelspitzen finden die Bauteile ihre Position und verrutschen nicht. Mit Zwingen verpressen. Anschließend ggf. mit etwas Folie ausschlagen.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Aus 18-mm-Kiefer-Leimholz haben wir quer zur Maserung mit der Stichsäge zunächst einen 15 cm breiten Holzstreifen abgetrennt.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Zeichnen Sie darauf die erste trapezförmige Wand mit einem Winkel von 80 bzw. 100° an. Hierzu verwenden Sie eine Schmiege.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Zeichnen Sie an den Kanten einen 45°-Winkel an und stellen Sie die Stichsäge auf diesen Gehrungswinkel ein.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Nun schneiden Sie die erste Platte zu. Achten Sie darauf, dass die Kantenwinkel richtig angelegt sind und zur Innenseite zusammenlaufen. Im Folgenden abwechselnd von der rechten und der linken Seite zuschneiden, damit Sie den Winkel der Stichsäge nicht immer umstellen müssen!
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Die erste Platte können Sie nun nacheinander als Schablone für die zweite, dritte und vierte Seitenwand nutzen.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
So sieht die Reihe der vier Wände aus – bis auf den Anfang und das Ende haben Sie praktisch keinen Verschnitt!
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Legen Sie die Platten kantenbündig mit der Innenseite nach unten auf eine glatte Fläche und verbinden sie mit Paketklebeband.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Dann drehen Sie sie vorsichtig um und geben wasserfesten Holzleim an die Gehrungen – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig!
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Danach klappen Sie die Wände behutsam zusammen. Geben Sie dem Leim etwas Zeit, sich in der Fuge zu verteilen.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Dann verschließen Sie Anfang und Ende ebenfalls mit Paketklebeband und warten, bis der Leim abgebunden hat.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
In der Zwischenzeit können Sie den Boden aufreißen und rundum mit einer um 10° geneigten Stichsäge zuschneiden.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Entfernen Sie den angezogenen Leim z. B. mit einem Stechbeitel. Dann können Sie das Klebeband abziehen und den Boden einleimen.
Foto: sidm / KEH Holz-Übertopf
Zuletzt werden Oberflächen und Kanten geschliffen. Wenn Sie möchten, ölen, wachsen oder lackieren Sie das Holz zum Schluss.
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Kein Mauerblümchen: Der Pflanzen-Halter für einen Übertopf ist einfach gebaut und sehr dekorativ!
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Auch diesen Halter haben wir aus Leimholz gebaut: Zeichnen Sie zunächst die Form des Wandbretts (hier ein Ei von 35 x 26 cm) auf.
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Schneiden Sie es mit der Stichsäge sorgfältig aus. Mit wenig Druck und mit geringem oder ganz ohne Pendelhub arbeiten!
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Die Halteplatte für den Topf misst hier 18 x 18 cm. Die vorderen Ecken werden abgerundet, das Loch passen Sie dem Pflanztopf an.
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Jetzt schneiden Sie die Halteplatte zu. Für den Topfausschnitt zunächst ein Loch randnah in den aufgezeichneten Kreis bohren.
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Richten Sie im unteren Bereich der Wandplatte mittig der Längsachse die Halteplatte aus und zeichnen sie dort an.
Foto: sidm / KEH Blumentopf-Wandhalter
Bohren Sie zwei Schraublöcher hinein und senken Sie sie. Dann schrauben Sie den Halter fest. Ein weiteres Loch dient der Aufhängung.
Foto: sidm / KEH Zeichnung Holz-Übertopf
Mit diesen Abmessungen ist der Übertopf passgenau für 11- bis 12-cm- Pflanztöpfe.
Foto: sidm / KEH Zeichnung Blumentopf-Wandhalter
Die Maße können Sie individuell an Ihre Übertopfgröße anpassen.
Foto: sidm / KEH
Haben Sie auch genug vom Schmuddel-Wetter und freuen sich über bessere Aussichten? Dann holen Sie sich das Schönste der Natur in Form von saisonalen Blühpflanzen doch schon mal ins Haus!
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Gehrungssäge
Hammer
Schleifklotz
Seitenschneider
Stichsäge
Winkelmesser
Zwingen
Denn die frühen Blüher sind mit ihren kräftigen Farben nicht nur ein echter Augenschmaus, sie bringen auch den Duft des Frühjahrs in Ihr Haus! Und mit dem passenden Blumentopf oder Pflanzgefäß aus Holz untertstreichen Sie die natürliche Wirkung der Pflanzen nochmals! So erleben Sie echte Glücksmomente, die Sie sehen und riechen können!
Blumentopf aus Holz selber machen
Richtig schick sehen die Gewächse in unbehandelten Holzgefäßen aus. Denn das Holz unterstreicht die Natürlichkeit der Pflanzen ohne mit ihnen in Konkurrenz zu treten.
Wir haben drei verschiedene kleine Holz-Blumentöpfe für Sie zusammengestellt: Einen Pflanzkasten, den Sie bei Bedarf mit etwas Folie ausschlagen können, einem schrägen Übertopf und einem Wandhalter für eine Pflanze im Keramik-Übertopf. Alle Bauvorschläge sind sowohl für den In- als auch für den Outdoor-Einsatz geeignet, wenn Sie das Holz schützen und einen geeigneten Holzleim bzw. Holzklebstoff verwenden.
Pflanzkasten aus Holz
Unser erster Bauvorschlag befasst sich nicht mit einem einfachen Holz-Blumentopf, sondern mit einem echten Pflanzkasten, in den Sie Ihre Blühpflanzen direkt setzen können – ohne Übertopf! Ein solcher Pflanzkasten ist für die Tischdekoration oder auf der Fensterbank genauso geeignet, wie als bunter Willkommensgruß vor der Haustür oder an Terrasse oder Balkon. Er besteht aus einfachem Kiefer-Leimholz und sollte weitgehend wassergeschützt aufgestellt werden. Pflicht für den Bau aller Blumentöpfe aus Holz ist ein wasserfester Holzleim oder besser ein D4-Konstruktionsklebstoff.
Praxistipp: Beim Einsatz im Freien sollte der Holz-Blumentopf mit Klarlack (oder Buntlack) geschützt werden. Sinnvoll ist es auch, den Pflanzkasten mit Folie auszuschlagen um das Holz vor Gießwasser zu schützen. Bei der Größe sind Sie absolut flexibel, daher haben wir auch keine Angaben zur Größe gemacht.
Übertopf aus Holz
Dieser Holz-Blumentopf ist besonders schlicht und schick. Je nach dem, in welcher Größe Sie ihn bauen, ist er für die verschiedenen Topfgrößen geeignet. Messen Sie hierzu am besten die Höhe des Pflanztopf und den Durchmesser der Basis und geben Sie etwa einen Zentimeter an Maß hinzu! Der Zuschnitt der Wände und des Bodens für den Bumentopf aus Holz sollte möglichts exakt erfolgen.
Blumentopf-Wandhalter aus Holz
Auch dieser Wandhalter für Blumentöpfe macht sich ausgesprochen gut – sowohl innen als auch außen. Er ist sehr schnell und einfach gebaut und besteht lediglich aus zwei Bauteilen, die miteinander verschraubt sind. Auch hier sollten Sie immer den gewünschten Übertopf als Vorlage verwenden – vor allem um den Durchmesser des Ausschnitts richtig zu bemessen.
Der Wandhalter für Übertöpfe macht sich sehr gut an der Wand. Foto: sidm / KEH