Als Pflanzensitter für den Urlaub oder auch nur für clevere Gärtner: Wer sich nicht jeden Tag ums Gießen kümmern kann oder will, lässt einen automatischen Tropfschlauch für sich arbeiten.
Tropfschlauch
Tropfbewässerung spart Wasser: Punktgenau gelangt das Wasser zur Pflanze.
Tropfschlauch
Tropfschläuche sind an nur
einem Nachmittag verlegt: Legen
Sie die biegsamen Rohre in den
Beeten aus. Achtung, dabei dürfen
keine Knicke entstehen.
Tropfschlauch
Schließen Sie die einzelnen
Tropfer an, jede Pflanze bekommt
einen. Die Verlegerohre
werden einfach aufgesteckt und
anschließend sicher arretiert.
Tropfschlauch
Auch am Ende der Rohre befindet
sich jeweils ein Tropfer.
Achten Sie darauf, dass alle
Anschlüsse fest sind und nicht
unkontrolliert tropfen können.
Tropfschlauch
Wasser marsch! Die Tropfer
sind druckregulierend und
geben auch bei schwankendem
Druck stets die gleichen Wassermengen
in die Beete ab.
Tropfschlauch
In regelmäßigen Abständen zwei Löcher (3 mm) bohren. Bei Rohren über zwei Meter Länge erst kleinere Löcher bohren, die zum Ende hin größer werden.
Tropfschlauch
Wasseranschluss: Um auch normale Gartenschläuche absolut tropffrei an das Rohr anzuschließen, gibt es spezielle Anschlüsse zum Aufschrauben im Baumarkt.
Tropfschlauch
Sicherer abschluss: Durch einfaches Aufstecken und Festschrauben verschließen wasserdichte Endstücke das Rohr. Übliche Gartenschläuche haben 1/2-Zoll-Anschlüsse.
Tropfschlauch
Mit Hilfe des selbst gebauten Bewässerungsrohrs erreichen Sie auch die Problemzonen im Garten.
Tropfschlauch von Hornbach
Der Tropfschlauch von for_q aus dem Hornbach-Baumarkt lässt sich einfach mit der Schere kürzen.
Tropfschlauch von Hornbach
Mit T-Stücken können Sie die Schlauchenden verbinden.
Tropfschlauch von Hornbach
Endkappen verhindern ein Herauslaufen des Wassers.
Tropfschlauch von Hornbach
Tropf, tropf: Diese Bewässerungstechnik ermöglicht eine gleichmäßige und damit wassersparende Verteilung auf der Fläche.
Wir haben einen Tropfschlauch von Hornbach selbst ausprobiert. Herzstück dieses automatischen Bewässerungssystems ist der Tropfschlauch. Meist steuert ein Bewässerungscomputer, wann und wie lange das Wasser fließen darf. An eine solche elektronische Anlage können Sie alle üblichen Systeme wie Rasensprenger, Sprühschlauch, Perlschlauch oder Tropfschlauch anschließen. Wie Sie einen Tropfschlauch selbst verlegen, zeigt die Galerie anhand von zwei Beispielen.
Wie funktioniert ein Tropfschlauch?
Die Idee ist einfach: Hinter der Hecke oder entlang der Beetreihen werden dauerhaft Schläuche verlegt, die kontinuierlich und kontrolliert Wasser abgeben. Sie liegen entweder direkt auf der Erde oder werden wenige Zentimeter tief eingegraben, sodass der Weg vom Bewässerungsschlauch zu den Wurzeln der Pflanzen möglichst kurz ist. Dabei eignet sich ein Perlschlauch eher für eine Linien-Bewässerung (z.B. im Salatbeet), da er das Wasser auf seiner gesamten Länge gleichmäßig absondert. Der Tropfschlauch gibt ausschließlich an vordefinierten Stellen Wasser ab – daher ist die Tröpfchenbewässerung ideal für solitär stehende (oder in weitem Abstand gepflanzte) Pflanzen. Ein Tropfschlauch kann übrigens auch in Blumenkästen angebracht werden.
Unter Vordächern, direkt vor Mauern oder unter Hecken und dichtem Gebüsch sind manche Gartenbereiche wahre Trockenzonen und bekommen auch bei einem Regenschauer kaum Wasser ab. Diese selbst gebaute Tröpfchenbewässerung schafft Abhilfe! Wer nicht immer per Hand gießen will, kann Perlschläuche verlegen, die das Wasser nach und nach direkt in die Erde abgeben, sodass nichts nutzlos verdunstet. Wachsen Pflanzen vor einer Mauer oder einem Zaun, lassen sich diese Schläuche nur vor den Pflanzen verlegen, weil es dahinter meist zu eng ist. Vor den Pflanzen sehen sie hässlich aus oder stören bei der Bodenbearbeitung, wenn man sie vergräbt. Ein Rohr als Tropfbewässerung dagegen lässt sich gut in den Raum zwischen Pflanzen und Zaun schieben. Unsere selbst gebauten Bewässerungsrohre lassen sich auch in enge Pflanzbestände schieben! Die Pflanzen werden gezielt bewässert und man verschwendet so keine Unmengen an Wasser, um den Busch im schwer erreichbaren Eck zu gießen. Praxistipp: Je länger das Rohr ist, umso kleiner sollten generell die einzelnen Bewässerungslöcher sein.
Eine effektive Bewässerung im Blumen- oder Gemüsebeet funktioniert mit diesem Tropfschlauch von Hornbach (Verlegung hier im Bild) einwandfrei.
Das bedarfsgerechte Gießen der Pflanzen im Garten entscheidet über Blütenpracht und reiche Ernte. Wer sich eine Tropfbewässerung wie die von for_q (bei Hornbach, ca. 30 Euro) anschafft, erleichtert sich die Arbeit. Das Set enthält alle Komponenten für ca. 15 m2 Beet und ist auch von Unerfahrenen schnell installiert und kann somit auch direkt verwendet werden. Mit Heringen wird der Schlauch an den gewünschten Stellen im Boden verankert. Mit dem Schnellkupplungsanschluss lässt sich das System per Klickadapter mit dem Wasserhahn verbinden.
Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Tropfbewässerung von for_q
+ Individuelle Anpassung mit Verbindern und T-Stücken
+ Schnelle und einfache Installation
+ Schlauch-Kupplungsanschluss mit herausnehmbarem Filter
+ Undichte Stellen können schnell geflickt werden
Wenn der Schlauch zu lang ist, lässt dieser sich kurzerhand mit einer Schere kürzen. Somit kann er auch individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Damit am Ende des Tropfschlauchs kein Wasser herausläuft, verfügt die Tropfbewässerung über Endkappen. Diese werden ganz einfach auf den Schlauch gesteckt.