close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Versenkregner

Versenkregner sind wie die meisten Sprinkler eine Beregnungsanlage für große (Rasen)-Flächen, die allein durch den Druck des durchströmenden Wassers angetrieben werden. Der Wasserdruck ist es auch, der versenkt eingebaute Regner aus der Erdhülse emporfährt und den Sprinkler in Rotationsbewegungen versetzt. Wir erklären hier im Detail, wie ein Versenkregner funktioniert.

Mehr zum Thema

Den Antrieb liefert das Wasser: Wird die unterirdische Regnerleitung aktiviert, so überwindet der Wasserdruck die Kraft einer eingebauten Feder, die den Regner (Beispiel: Gardena T 200) später nach Stopp der Wasserzufuhr wieder in den Boden zurückzieht. Durch einen Filter wird das Wasser über die Schaufeln einer kleinen Turbine geleitet, in der die Antriebsenergie für die Rotationsbewegung des Regnerkopfes erzeugt wird. Über Zahnräder wird diese Bewegung in den darüber liegenden Düsenkopf übertragen, ein kleines Getriebe sorgt dafür, dass die Drehzahl reduziert und dabei gleichzeitig die Drehkraft erhöht wird. Eine ausgeklügelte Mechanik des Versenkregners ermöglicht die Vorwahl des Rotationsbereichs, wobei kleine Mitnehmer auf drehbar eingebauten Einstellringen den Wasserlauf innerhalb des Regners steuern, damit die Bewegungsrichtung beeinflusst und der zu beregnende Sektor eingestellt werden kann.

Test
Rasensprenger-Test

Ein Wassersprenger soll das Nass gleichmäßig, zielgenau und schonend verteilen

 

So funktioniert ein Versenkregner

Neuere Modelle erlauben es, die entsprechende Einstellung sogar im laufenden Regnerbetrieb vorzunehmen, so ist eine Abstimmung mehrerer Regner komfortabel möglich. Um Wurfweite, Schwenkbereich und ausgebrachte Wassermenge abzustimmen, können verschiedene Düsen montiert werden – bei Modellen von Gardena ist dazu der Düsenkopf drehbar. Eine Regelschraube im Düsenkopf ermöglicht es, die Wurfweite des Wasserstrahls noch genauer vorzuwählen. In der Regel werden mehrere Regner zur Bewässerung eines Gartens eingesetzt. Um auch bei größeren Flächen genügend Wasserdruck für die einzelnen Aggregate zu sichern, arbeiten jeweils nur wenige Regner an getrennten Versorgungssträngen gleichzeitig. Die Regnergruppen werden dann – meist gesteuert über einen Beregnungscomputer – nacheinander angesteuert.

Sonstiges Tröpfchenbewässerung: Die ideale Lösung für eine entspannte, automatische Bewässerung.
Tröpfchenbewässerung – Wasser sparen und effizienter gießen

In der professionellen Landwirtschaft ist sie schon lange Standard: die Tröpfchenbewässerung. Doch auch der heimische Garten, Balkon oder die...


Tipps zur Gartenbewässerung

Vom Versenkregner bis hin zu Schläuchen – wir haben die wichtigsten Infos für die Gartenbewässerung zusammengestellt >>

Sprühschlauch | Kreisregner | Schlauchtrommel-Test | Tropfschlauch | Gartenschlauch-Test | Rasen bewässernGartensprenger | Impulsregner | Wassersprinkler Kinder | Rasensprenger versenkbar | Tröpfchenbewässerung | Rasenbewässerung unterirdisch


 

 

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.