Versenkregner

Versenkregner sind wie die meisten Sprinkler eine Beregnungsanlage für große (Rasen)-Flächen, die allein durch den Druck des durchströmenden Wassers angetrieben werden. Der Wasserdruck ist es auch, der versenkt eingebaute Regner aus der Erdhülse emporfährt und den Sprinkler in Rotationsbewegungen versetzt. Wir erklären hier im Detail, wie ein Versenkregner funktioniert.

(1/2)
Versenkregner

So funktioniert ein Versenkregner

Der Wasserdruck schiebt das Regneroberteil empor und dreht den Düsenkopf.

Versenkregner

So funktioniert ein Versenkregner

Düsenkörper: Vier Düsen können je nach Größe des Beregnungssektors durch Verdrehen ausgewählt werden.
Turbine: Erzeugt aus der Wasserbewegung Antriebsenergie
Getriebe: Reduziert die Geschwindigkeit der Rotationsbewegung
Vorfilter: Hält im Wasser enthaltene Partikel fern
Schutzkappe: Schützt die Oberseite des Regners in eingefahrenem Zustand
Einstellringe: Für die Vorwahl der Sektorgrenzen
Feder: Drückt den Regner ohne Wasserdruck nieder

Den Antrieb liefert das Wasser: Wird die unterirdische Regnerleitung aktiviert, so überwindet der Wasserdruck die Kraft einer eingebauten Feder, die den Regner (Beispiel: Gardena T 200) später nach Stopp der Wasserzufuhr wieder in den Boden zurückzieht. Durch einen Filter wird das Wasser über die Schaufeln einer kleinen Turbine geleitet, in der die Antriebsenergie für die Rotationsbewegung des Regnerkopfes erzeugt wird. Über Zahnräder wird diese Bewegung in den darüber liegenden Düsenkopf übertragen, ein kleines Getriebe sorgt dafür, dass die Drehzahl reduziert und dabei gleichzeitig die Drehkraft erhöht wird. Eine ausgeklügelte Mechanik des Versenkregners ermöglicht die Vorwahl des Rotationsbereichs, wobei kleine Mitnehmer auf drehbar eingebauten Einstellringen den Wasserlauf innerhalb des Regners steuern, damit die Bewegungsrichtung beeinflusst und der zu beregnende Sektor eingestellt werden kann.

So funktioniert ein Versenkregner

Neuere Modelle erlauben es, die entsprechende Einstellung sogar im laufenden Regnerbetrieb vorzunehmen, so ist eine Abstimmung mehrerer Regner komfortabel möglich. Um Wurfweite, Schwenkbereich und ausgebrachte Wassermenge abzustimmen, können verschiedene Düsen montiert werden – bei Modellen von Gardena ist dazu der Düsenkopf drehbar. Eine Regelschraube im Düsenkopf ermöglicht es, die Wurfweite des Wasserstrahls noch genauer vorzuwählen. In der Regel werden mehrere Regner zur Bewässerung eines Gartens eingesetzt. Um auch bei größeren Flächen genügend Wasserdruck für die einzelnen Aggregate zu sichern, arbeiten jeweils nur wenige Regner an getrennten Versorgungssträngen gleichzeitig. Die Regnergruppen werden dann – meist gesteuert über einen Beregnungscomputer – nacheinander angesteuert.

Tipps zur Gartenbewässerung

Vom Versenkregner bis hin zu Schläuchen – wir haben die wichtigsten Infos für die Gartenbewässerung zusammengestellt >>

Sprühschlauch | Kreisregner | Schlauchtrommel-Test | Tropfschlauch | Gartenschlauch-Test | Rasen bewässernGartensprenger | Impulsregner | Wassersprinkler Kinder | Rasensprenger versenkbar | Tröpfchenbewässerung | Rasenbewässerung unterirdisch

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2014
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.