Rasen bewässern

Der Rasen wird schwer strapaziert: Umso wichtiger ist es daher, den Rasen richtig zu wässern, damit er nicht vertrocknet. Hier erklären wir anschaulich, wie Sie Ihren Rasen bewässern, damit die Grasnarbe dicht wächst und der Rasen grün bliebt.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Der am weitesten verbreitete Fehler beim Rasen bewässern ist: zu wenig Wasser! Jeden Tag verdunstet ein Quadratmeter Rasen bis zu vier Liter Wasser. Daher ist richtiges Gießverhalten so wichtig! Diese Richtwerte sind bei der Rasenbewässerung zu beachten, damit der Rasen dicht und grün wächst.

Wasserbedarf Rasen
Foto: sidm / TH

Um es gleich zu sagen, tägliches Gießen mit ein paar Schlückchen ist gut gemeint und spart auch noch vermeintlich viel Wasser – schadet dem Rasen aber und verwöhnt ihn: Die Gräser haben keine Lust, ihre Wurzeln tiefer in den Boden zu schicken.

Ohne Wasser wird Rasen nach ein paar heißen Tagen schnell braun – und einmal vertrocknete Gräser erholen sich nicht. Sie müssen sich mühsam aus den Wurzeln erneuern. Was bei verbranntem Rasen außerdem zu tun ist, erfahren Sie in diesem Artikel. In dieser Zeit fallen Unkräuter liebend gerne in den geschwächten Rasen ein und setzen sich fest, bevor die Grasnarbe wieder dicht ist.

Die Bodenprobe gibt sicher Auskunft: Ist der Rasen ausreichend tief gewässert worden?

Rasen bewässern: Wie lange?

  • Zu wenig Wasser: Absterbende Faserwurzeln – der Wurzelbart ist viel zu dünn, um die Gräser ausreichend zu versorgen.
  • Wenig, aber durchdringend: Die einzelnen Rasengräser bilden einen langen, schön dicht verzweigten Wurzelbart.

Rasen gießen
So wirkt gießen: Die richtige Wassermenge ist beim Rasen wässern entscheidend, damit die Grasnarbe lange, tiefe Wurzeln ausbildet – und so trockenheitstoleranter wird! Foto: sidm / TH

Wasserbedarf Rasen in m²

  • Schlückchenweise: Wer dem Rasen täglich bloß einige Schlückchen gönnt, fördert damit nur oberflächennahen Wurzelfilz.
  • Ausreichend wässern: Lassen Sie gut 15 Liter/m2 auf den Rasen regnen. Nur so dringt das Wasser auch tief genug ein.

Kreisregner selber bauen
Foto: sidm / TH

Praxistipp: Jeder Gartenschlauch wird mit einigen Kabelbindern und einem Ast oder Besenstiel schnell zum Rasensprenger!

Wichtig: Lassen Sie den Regner bei sehr trockener Erde erst kurz laufen und warten eine Stunde. Erst dann nimmt die Erde Wasser auf, ohne dass sich Pfützen bilden.

Übrigens: Auf Lehmböden sind Trockenschäden oft weniger gravierend als bei Sand, da Lehm viel mehr Wasser speichert!

Tipps zur Gartenbewässerung

Vom Versenkregner bis hin zu Schläuchen – wir haben die wichtigsten Infos für die Gartenbewässerung zusammengestellt >>

Sprühschlauch | Kreisregner | Schlauchtrommel-Test | Tropfschlauch | Gartenschlauch-TestGartensprenger | Impulsregner | Wassersprinkler Kinder | Rasensprenger versenkbar | Tröpfchenbewässerung | Rasenbewässerung unterirdisch

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 1/2019
Drei Mal der gleiche Mann arbeitet mit Schutzhelm und -brille mit Akku-Multiwerkzeugen an einer bewachsenen, sonnigen Böschung. In der unteren linken Ecke ist das Testsigel zu sehen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
7 Akku-Kombigeräte im Test 2025: Diese 4-in-1-Multitools haben überzeugt

Man nennt sie Multitools, Kombigeräte oder 3- bzw. 4-in-1-Werkzeuge: Wir haben sieben der Akku-Kombigeräte einem Praxistest unterzogen.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.