close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

DIY Küche

Wenn die Küche schön aussieht und gut eingerichtet ist, macht das Kochen doch gleich mehr Spaß! Mit diesen Küchen-DIYs schmeckt das Essen direkt noch besser.

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Küchen-Ideen selber machen
  2. DIY: Küchen-Deko
  3. Küche selber bauen

Die Fliesen waren wohl eher in den 70ern schick und die Wand hat auch schon ihre besten Zeiten hinter sich ... In so einem Raum möchte man sich nicht länger als nötig aufhalten. Damit das nicht mehr so ist, muss eine schönere Küche her. Das Gute gleich vorweg: Es müssen nicht immer aufwändige Küchen-DIYs umgesetzt werden. Manchmal reichen auch schon kleine Dinge, damit man sich in der Küche wohler fühlt. Ideen und Anleitungen für Küchen-DIYs finden Sie hier.

 

Küchen-Ideen selber machen

Bevor Sie eine komplett neue Küche kaufen oder bauen, können Sie versuchen, kleinere DIY-Projekte umzusetzen. Denn oftmals kann auch eine Veränderung der Griffe oder Fronten eine große Veränderung bewirken. Die Montage ist ganz einfach:

Möbel selber bauen
Schubladeneinteilung

Ordnung im Schubkasten schaffen und das Geschirr schonen: Mit dieser Schubladeneinteilung kein Problem

DIY: Fronten erneuern

Eine große Wirkung erzielt das Fronten lackieren. Im Vergleich zu einer neuen Küche, kommen Sie dabei günstig weg. Einfach Farbe kaufen und streichen ist dabei aber nicht die beste Lösung. Denn so kann sich diese besonders an beschichteten Fronten schnell wieder lösen. Wenn Sie eine Alternative suchen, um die Farbe möglichst lange zu erhalten, sollten Sie die Fronten zuerst anschleifen. Mit feinem Schleifpapier rauen Sie so die Oberfläche etwas an. Dann sollten Sie noch eine Grundierung auftragen. Auch diese unterstützt die Haltbarkeit. Die Methode ist zwar etwas aufwändiger, aber wenn die Fronten lange schön aussehen sollen, ist es die effektivste Methode.

Wem das Streichen zu einfach ist, kann die Fronten auch mit Stoff oder Tapete beziehen. Um die Fronten dann vor Fett und Schmutz zu schützen, ist ein anschließender Klarlack notwendig. Abwischbar und lang haltend sind Folien. Das kann aber schnell ärgerlich enden. Denn man muss sehr sorgfältig arbeiten damit keine Blasen entstehen.
Unser Tipp: Wenn es keine Frage des Geldes ist, kann man oft auch neue Fronten kaufen, die auf die alten Schränke passen.

Küche: Griffe austauschen

Wer bereits die Fronten erneuert hat, kann auch die Möbelgriffe austauschen. In Möbelhäusern und Baumärkten finden Sie meist eine riesige Auswahl. Da wird wirklich jeder fündig.

Fliesen austauschen

Zugegebenermaßen: Das Entfernen und neu verlegen ist keine Kleinigkeit. Dafür braucht man je nach Fläche schon etwas länger. Dafür erreichen Sie so aber eine große Veränderung. Wer zur Miete wohnt, sollte das vorher mit seinem Vermieter abklären. Sollte dieser eine solche Veränderung nicht genehmigen, können Sie auch noch weniger aufwändige Alternativen wählen. Eine Alternative ist das Streichen der Fliesen. Da diese aber auch nicht immer vollständig zu entfernen ist, sollten Sie auch hier Ihren Vermieter kontaktieren. Damit Sie keine Probleme beim Auszug bekommen, können Sie Fliesenaufkleber nutzen. Diese lassen sich meistens ohne Rückstände und mit wenig Aufwand entfernen.

Küchen
Küchenarbeitsplatte blendfrei beleuchten

Alte Küchen müssen nicht unbedingt auf den Sperrmüll. Mit ein paar neuen Elementen und dieser praktischen LED-Unterbauleuchte , erstrahlt die alte...

Praxistipp: Hinter dem Herd können Sie auch einen neuen Spritzschutz anbringen. Diesen gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Designs und Materialien (Glas, Holz, ...).

DIY: Streichen

Wie in jedem Raum macht Farbe viel aus. Wenn Sie Ihre Küche streichen, können Sie direkt etwas Farbe reinbringen. So können Sie z.B. eine Wand farbig streichen. Oder Sie streichen die Wände einfach weiß. So sieht die Küche direkt viel frischer aus.

 

DIY: Küchen-Deko

Bei wem die Küche nur etwas frischen Wind braucht, reicht oft auch Deko. Für etwas Leben sorgen frische Pflanzen. Basilikum, Rosmarin und Schnittlauch sehen dabei nicht nur schön aus. Sie schmecken auch im Essen richtig gut. Für mehr Farbe sorgen auch bunte Kissen für Ihre Küchenmöbel oder Bilder. Fotos können z.B. einfach mit Magneten am Kühlschrank befestigt werden.

Möbel selber bauen
Küchen-Tafel basteln

Wer keine Schiefertafel von früher aufbewahrt hat, kann sich eine Küchen-Tafel basteln

Weitere Ideen für Ihre Küche:

Neben den vielen neuen Dingen hilft es auch eine Routine in den Alltag zu integrieren: Ordnung halten. Denn durch diese wissen Sie immer, wo Sie die benötigten Sachen finden und eine ordentliche Küche sieht direkt viel wohnlicher aus.

 

Küche selber bauen

Sollten all die kleinen DIYs und Ideen nicht ausreichen, muss die alte Küche raus. Als geübter Heimerker sind Sie sicher geschickt und können die neue natürlich selber bauen. Egal ob Küchenzeile aufbauen, Spüle einsetzen oder Küchenschränke befestigen: Das sollte eigentlich keine große Herausforderung sein.

DIY Küche
Braucht auch Ihre Küche mal einen neuen Look? Foto: iStock / Kerkez

Küchenzeile aufbauen

Wer seine Küchenzeile selbst aufbaut, kann Geld sparen. Doch bevor es an den Aufbau geht, sollten Sie gut planen. Wo ist der Herdanschluss? Wo muss die Küchenspüle hin? Und wie viel Platz ist für Küchenschränke? Deswegen ist es auch wichtig, die Küche exakt zu vermessen. Kleine Abweichungen können sonst zu teuren Änderungen führen. Eine detaillierte Anleitung zum Aufbau finden Sie hier:

Küchen
Küchenzeile aufbauen

Wer seine neue Einbauküche selbst aufbaut, kann eine Menge Geld sparen

Küchenspüle einbauen

Sobald alle Küchenschränke an ihrem geplanten Platz stehen, können Sie auch die Spüle einbauen. Dafür müssen Sie ein Stück aus der Arbeitsplatte aussägen. Damit Sie die teure Arbeitsplatte nicht zersägen, müssen Sie die Küchenspüle genau ausmessen. Am besten geht das, wenn Sie die Spüle falschherum auf die Arbeitsplatte legen und den Umriss aufzeichnen. Dann bohren Sie zuerst die Ecken und sägen mit der Stichsäge die nachgezeichnete Linie aus. Im Zweifel sollten Sie immer weniger ausschneiden. Denn wenn noch ein paar Millimeter abgesägt werden müssen, können Sie diese absägen. Wenn Sie zu viel absägen, kann man es nicht rückgängig machen.

Küchenschränke befestigen

Teller, Tassen und Co. machen einen Küchenschrank schwer. Gerade bei hängenden Küchenschränken ist daher eine sichere Aufhängung notwendig. Damit die Dübel und Schrauben in der Wand halten, ist es hilfreich zu wissen, was für eine Wand Sie haben. Eine Rigipswand braucht meistens andere Dübel als festes Mauerwerk. Wenn Sie das wissen und das passende Zubehör haben, ist die Montage gar nicht so schwer.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.