Einbauküche Küchenzeile aufbauen
Wer seine neue Einbauküche selbst aufbaut, kann eine Menge Geld sparen. Wir zeigen Ihnen von A bis Z, wie Sie die Einbauküche montieren und worauf Sie achten müssen. Doch bevor Sie die Einbauküche aufbauen, ist ein sorgfältiges Aufmaß als Basis für die Planung unabdingbar.

Durch den Aufbau der Einbauküche sparst du eine Menge Geld!
Foto: sidm / DWStellen Sie die Unterschränke nach Ihrem Plan zunächst grob an den vorgesehenen Platz. So erhalten Sie einen Überblick.
Foto: sidm / DWNun stecken Sie die Stellfüße ein. Sie sollten bei ebenem Untergrund auf die gleiche Höhe voreingestellt sein.
Foto: sidm / DWIn diesem Fall grenzt ein Unterschrank über Eck an die Spülmaschine. An den Unterschrank schrauben Sie diese …
Foto: sidm / DW… seitliche Eck-Anschlussblende. Beim Herd-Einbauschrank müssen Sie die Blend-Seitenteile mit dem Sockelbrett …
Foto: sidm / DW… über Winkel verschrauben. Da der Boden höher liegt, sind bei diesem Schrank längere Teleskopfüße erforderlich.
Foto: sidm / DWStellen Sie nun alle Schränke (und als Platzhalter die Spülmaschine) Wand an Wand an den vorgesehenen Platz.
Foto: sidm / DWBeginnen Sie mit dem Ausrichten an einem Abschluss-Schrank. Legen Sie die Wasserwaage auf und richten Sie durch …
Foto: sidm / DW… Drehen der Füße den Schrank erst in der Breite (vorn und hinten), dann in der Tiefe (rechts und links) waagerecht aus.
Foto: sidm / DWDer einmal justierte Schrank ist Bezug für alle folgenden Schränke. Über Eck das Niveau mit der Richtlatte prüfen.
Foto: sidm / DWSind alle Schränke ausgerichtet, werden sie untereinander mit Spanplattenschrauben oder Schrankverbindern verschraubt.
Foto: sidm / DWWeiter geht es mit den Hängeschränken. Bereits angeschlagene Türen von der im Korpus montierten Kreuzplatte lösen.
Foto: sidm / DWHier hat jeder Hängeschrank eine Hängeleiste. Messen Sie die Abstände der Bohrungen sowohl zur Korpus-Oberkante …
Foto: sidm / DW… als auch zu den Außenseiten. Die Leiste sollte dabei mittig auf der Korpus- Rückwand in den Einstellhaken liegen.
Foto: sidm / DWErmitteln Sie – hier vom Hochschrank fluchtend – die Lage des Schranks und daraus die Bohr-Positionen der Leiste.
Foto: sidm / DWJe nach Wandaufbau wird die Schiene mit einem geeigneten Dübel montiert.
Foto: sidm / DWAnschließend hängen Sie den Schrank in die Schiene ein.
Foto: sidm / DWAuf der schon zugeschnittenen Arbeitsplatte im Bereich der Spüle Klebeband aufbringen und den Spülenausschnitt …
Foto: sidm / DW… aufzeichnen. In den vier Innenecken die Arbeitsplatte durchbohren.
Foto: sidm / DWMit der Stichsäge trennen Sie das Stück der Arbeitsplatte mit langsamem Vorschub von Ecke zu Ecke heraus.
Foto: sidm / DWAnschließend kleben Sie das Abdichtband unter den Spülenrand.
Foto: sidm / DWDann hängen Sie die Schraubkrampen ein.
Foto: sidm / DWDen Überlauf sollten Sie ebenfalls schon jetzt montieren, da dies vor dem Einbau komfortabler ist als über Kopf.
Foto: sidm / DWLegen Sie das Spülbecken lose in die Arbeitsplatte.
Foto: sidm / DWMit einem Körner schlagen Sie die Mitte der Armatur-Position vor, …
Foto: sidm / DW… durchbohren dort das Blech und schneiden mit einem Schraub-Stanzwerkzeug das Loch für die Armatur.
Foto: sidm / DWAnschließend montieren Sie die Armatur mit den eingeschraubten Flex-Anschlüssen.
Foto: sidm / DWSpüle einsetzen, Krampen unter die Arbeitsplatte ziehen, Platte umdrehen und Krampenschrauben fest anziehen.
Foto: sidm / DWDie so vorbereitete Arbeitsplatte auf die Unterschränke legen. Bevor die Platte von unten verschraubt wird, wird erst der …
Foto: sidm / DW… zweite Schenkel vorbereitet. Wie schon bei der Spüle gezeigt, fertigen Sie hier den Ausschnitt für das Kochfeld.
Foto: sidm / DWDie Flachdübel in den Plattenstoß stecken (Winkelschnitt und Fräsung erfolgten bereits werkseits), Platte einlegen und …
Foto: sidm / DW… die Plattenverbinder montieren.
Foto: sidm / DWVerschrauben Sie die Arbeitsplatten. Dann längen Sie das Abschlussprofil ab.
Foto: sidm / DWDeckprofil und Unterprofil trennen und das Unterprofil wandbündig auf die Platte schrauben.
Foto: sidm / DWDeckprofile mit den entsprechenden Eck-Kappen wieder auf die Unterprofile stecken.
Foto: sidm / DWÜbertragen Sie die Montagepositionen von der Rückseite der Dunstabzugshaube auf Ihre Wasserwaage und von …
Foto: sidm / DW… dort an die Wand. Gleiches gilt für den Haltebügel für die aufgesetzte Kaminzug-Blende.
Foto: sidm / DWFür die Haube Rundkopfschrauben in geeignete Dübel drehen …
Foto: sidm / DW… für den Blenden-Halter spielt der Schraubentyp keine Rolle.
Foto: sidm / DWHängen Sie die Abzugshaube ein. Durch Eindrehen der Schrauben reduzieren Sie eine mögliche Neigung der Haube.
Foto: sidm / DWAnschlusskabel zur Steckdose nach oben führen und die Edelstahl-Blende auf den Haltebügel setzen.
Foto: sidm / DWAnschließend das Leuchtmittel und den Filterrahmen einsetzen. Achten Sie auf Umluft- oder Abluftbetrieb-Einstellung.
Foto: sidm / DWSoll die Mikrowelle (nur geeignete Geräte verwenden!) unter den Hängeschrank montiert werden, bohren Sie …
Foto: sidm / DW… die Schraublöcher in den Schrankboden (Bohrschablone verwenden) und verschrauben das Gerät von innen.
Foto: sidm / DWBeim Einbauherd seitlich die Montageschienen verschrauben. Dann das Gerät (stromlos!) anklemmen. Vorsicht!
Foto: sidm / DWGerät einschieben und festschrauben. Die Steckkontakte des Kochfeldes in den Herd stecken und das Kochfeld einsetzen.
Foto: sidm / DWBevor Sie die Spülmaschine endgültig einschieben (und meist über Stellschrauben im Sockel ausrichten), führen Sie …
Foto: sidm / DW… Zu- und Ablauf in den Spülen-Unterschrank. Zulauf am Kaltwasser-Eckventil mit Zusatzhahn anschließen (die …
Foto: sidm / DW… Armatur ebenfalls an den Ventilen festschrauben), den Ablauf am Siphon-Zusatzeinlauf mit einer Schraubschelle fixieren.
Foto: sidm / DWMit der Bohrschablone übertragen Sie die Positionen der Pilzkopfschrauben von …
Foto: sidm / DW… der Spülmaschinenfront auf die Rückseite der Türblende. Mit Vorreiber ankörnen.
Foto: sidm / DWJetzt drehen Sie die Pilzkopfschrauben an den markierten Positionen ein.
Foto: sidm / DWHängen Sie die Türblende von unten nach oben (!) ein. Dann die Blende mit einer Hand festhalten und die Tür öffnen.
Foto: sidm / DWNun schrauben Sie die Blende von innen mit den beiliegenden Edelstahlschrauben fest.
Foto: sidm / DWKühlschrank einsetzen und festschrauben. Bei der hier gezeigten Schlepptür-Variante den Mitnehmer auf die Türkante …
Foto: sidm / DW… schrauben. Die bereits angeschlagene Blendtür und die Kühlschranktür öffnen und die Mitnehmerposition übertragen.
Foto: sidm / DWGleiter in den Mitnehmer stecken …
Foto: sidm / DW… und an der markierten Position festschrauben. Beim Öffnen der Blendtür wird so die Kühlschranktür mitgeschleppt.
Foto: sidm / DWNun werden die Sockelblenden vorbereitet: Der Kühlschrank benötigt für den störungsfreien Betrieb ein Zuluftgitter.
Foto: sidm / DWDie Sockelleisten werden hier mit Klammern an die Verstellfüße geklipst. An Außenecken ein Eckprofil aufstecken.
Foto: sidm / DW
- Akku-Schrauber
- Bohrhammer
- Handwerkzeuge
- Stichsäge
- Wasserwaage
Ob Zeilen-, Eck-, U-, oder Inselküche, wichtig ist, die genauen Wandlängen, Winkel, Fensterlagen (inklusive Brüstungshöhen) sowie die Positionen der Steckdosen, Gas-, Wasser- und Herdanschlüsse aufzuzeichnen. Denn ist die neue Einbauküche erst einmal bestellt, sind Änderungen meist teuer! Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Beschaffenheit der Wände: Hängeschränke müssen an Ständerwerk anders montiert werden als an massiven Wandaufbauten, und auch dann gibt es je nach Baustoff spezielle Lösungen.
Einbauküche aufbauen: Gut geplant ist halb gewonnen
Nehmen Sie sich viel Zeit beim Aufmaß Ihrer Küche. Nichts ist ärgerlicher, als wenn beim Einbau etwas nicht passt, weil irgend etwas vergessen wurde. Ein guter Küchenplaner wird Sie auf die notwendigen Details aufmerksam machen. Die häufigsten Fehler beim Selbstplanen sind Nichtberücksichtigen der Brüstungshöhe bei Fenstern (hier wird oft die Höhe des Wasserhahns vergessen), krumme Wände und nicht rechtwinklige Wandanschlüsse (hier schon beim Aufmaß Richtlatte und großen Winkel verwenden).

Aber auch die Lage der Anschlüsse gibt Fakten für die anschließende Küchenplanung vor. Oft ist es sinnvoll, vor dem Küchenaufbau einige Anpassungen der vorhandenen Installation vorzunehmen. So ist es beispielsweise empfehlenswert, bei Dunstessen und Einbaukühlschränken die Steckdosen nach oben zu verlegen.
Elektroherd anschließen: Vorsicht!

Geschirrspüler, Dunstabzugshaube und Kühlschrank werden meist steckerfertig geliefert. Etwas anders sieht das bei einem Elektroherd aus. Der Herd arbeitet mit 400 V Wechselstrom. Da hinter dem Herd kein Platz für eine solche Steckdose ist, gibt es eine flache Herdanschlussdose, an die die Adern der Anschlussleitung angeklemmt werden müssen, wenn Sie den Elektroherd anschließen.
Vor dem Anschluss des Elektroherd haben viele Heimwerker Respekt – zu recht! Denn bei einem Kurzschluss im Ofen kann schnell das ganze Haus abbrennen. Das Video zeigt, worauf es zu achten gilt, will man einen Herd selber anschließen möchte:
Achtung Lebensgefahr: Führen Sie diese Arbeiten nur durch, wenn Sie absolut sicher sind. Sicherung ausschalten! L1, L2 und L3 sind die drei Phasen, N ist der blaue Neutralleiter, PE der Schutzleiter (ugs. „Erde“).
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2013