close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Einbauküche Küchenzeile aufbauen

Wer seine neue Einbauküche selbst aufbaut, kann eine Menge Geld sparen. Wir zeigen Ihnen von A bis Z, wie Sie die Einbauküche montieren und worauf Sie achten müssen. Doch bevor Sie die Einbauküche aufbauen, ist ein sorgfältiges Aufmaß als Basis für die Planung unabdingbar.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrhammer
  • Handwerkzeuge
  • Stichsäge
  • Wasserwaage

Ob Zeilen-, Eck-, U-, oder Inselküche, wichtig ist, die genauen Wandlängen, Winkel, Fensterlagen (inklusive Brüstungshöhen) sowie die Positionen der Steckdosen, Gas-, Wasser- und Herdanschlüsse aufzuzeichnen. Denn ist die neue Einbauküche erst einmal bestellt, sind Änderungen meist teuer! Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Beschaffenheit der Wände: Hängeschränke müssen an Ständerwerk anders montiert werden als an massiven Wandaufbauten, und auch dann gibt es je nach Baustoff spezielle Lösungen.

Küchen Küche planen
Küche planen

Eine Küche planen erfordert jede Menge Zeit – wir verraten, worauf Sie dabei achten müssen

 

Einbauküche aufbauen: Gut geplant ist halb gewonnen

Nehmen Sie sich viel Zeit beim Aufmaß Ihrer Küche. Nichts ist ärgerlicher, als wenn beim Einbau etwas nicht passt, weil irgend etwas vergessen wurde. Ein guter Küchenplaner wird Sie auf die notwendigen Details aufmerksam machen. Die häufigsten Fehler beim Selbstplanen sind Nichtberücksichtigen der Brüstungshöhe bei Fenstern (hier wird oft die Höhe des Wasserhahns vergessen), krumme Wände und nicht rechtwinklige Wandanschlüsse (hier schon beim Aufmaß Richtlatte und großen Winkel verwenden).

Einbauküche

Aber auch die Lage der Anschlüsse gibt Fakten für die anschließende Küchenplanung vor. Oft ist es sinnvoll, vor dem Küchenaufbau einige Anpassungen der vorhandenen Installation vorzunehmen. So ist es beispielsweise empfehlenswert, bei Dunstessen und Einbaukühlschränken die Steckdosen nach oben zu verlegen.

Küchen
Küche kostengünstig selber bauen

Helle Buche-Fronten kontrastieren mit Edelstahl bei dieser Küche zum Selberbauen

 

Elektroherd anschließen: Vorsicht!

Einbauküchesidm / Archiv

Geschirrspüler, Dunstabzugshaube und Kühlschrank werden meist steckerfertig geliefert. Etwas anders sieht das bei einem Elektroherd aus. Der Herd arbeitet mit 400 V Wechselstrom. Da hinter dem Herd kein Platz für eine solche Steckdose ist, gibt es eine flache Herdanschlussdose, an die die Adern der Anschlussleitung angeklemmt werden müssen, wenn Sie den Elektroherd anschließen.

Vor dem Anschluss des Elektroherd haben viele Heimwerker Respekt – zu recht! Denn bei einem Kurzschluss im Ofen kann schnell das ganze Haus abbrennen. Das Video zeigt, worauf es zu achten gilt, will man einen Herd selber anschließen möchte:

 

Achtung Lebensgefahr: Führen Sie diese Arbeiten nur durch, wenn Sie absolut sicher sind. Sicherung ausschalten! L1, L2 und L3 sind die drei Phasen, N ist der blaue Neutralleiter, PE der Schutzleiter (ugs. „Erde“).

Machbar
über 1000 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.