Küche aufbauen Küche kostengünstig selber bauen
Küche zum Selberbauen: Die Anleitung zeigt, wie Sie eine Küche aufbauen. Von dem Bau der Küchenmöbel bis zu der Montage der Küchenschränke und der Küchen-Arbeitsplatte, erfahren Sie hier, wie es geht.

Ob Sie die Fronten Ihrer Küchenmöbel geschlossen oder mit Glas-Füllung bauen, ist Geschmackssache.
Da der Herd vor dem Fenster platziert wurde, konnte auf eine Dunstabzugshaube verzichtet werden.
In den Schubladen ist viel Platz für Teller und Töpfe. Eine praktische Schubladeneinteilung können Sie auch selbst bauen.
Bügeln Sie Umleimer auf. Überstände mit dem Beitel entfernen; Kanten mit Sandpapier glätten.
Mithilfe einer Lehre die Dübellöcher bohren; mit Dübelfixen die Gegenpositionen markieren.
Die Schubladen gleiten auf
Vollauszügen, die Sie an den
Seitenwänden festschrauben.
Mehr zum Thema Möbelbeschläge unter Beschläge & Auszüge
Verschrauben Sie den Korpus. Die mit Dübeln fixierten Stege markieren die Schubladenhöhen.
So montieren Sie die höhenverstellbaren Füße; die vorderen um 100 mm zurückgesetzt.
Die Schubladen haben wir aus 16-mm-Böden und -Rückwänden sowie aus Fertigzargen gebaut.
Krallen mit dem Versenker in den Boden einschlagen. Zargen zusätzlich mit Schrauben fixieren.
Die grüne Markierhilfe überträgt die Positionen der Einhängehaken auf die Frontplatten.
Bei den Hängeschränken sitzt die Rückwand in einer Nut in Seitenwänden und Böden.
Schneiden Sie dort die Rückwand für den Aufhängebeschlag aus, zeichnen Sie die Schraublöcher auf die Seitenwand ...
... und schrauben Sie den Aufhängebeschlag dort fest.
Eine Zierfase mittels Anlaufring-Fräser betont die Senkrechten von Fronten und Türen.
Mit dem 35-mm-Forstner-Bohrer lassen Sie die Topfbänder in die Türen ein.
Nuten Sie mit dem Scheibenfräser die bereits mit Dübellöchern versehenen Rahmenteile.
So ist ein Glastürrahmen aufgebaut. Verleimen Sie ihn mit eingesetzter Glasscheibe.
Multiplex- Teile grundieren und zweimal lackieren. Zwischenschliff nicht vergessen!
PRAXISTIPP: Wir haben die Eckschränke mit Drehauszügen (einer nach links und einer nach rechts ausschwenkbar) nebst Korb-Sets (Häfele, 07452/95-391) ausgestattet.
PRAXISTIPP: Der Drehauszug ist in der Breite variabel. Er hilft, den hinteren Schrankraum zu nutzen und gut zugänglich zu machen. Die vorderen Körbe ziehen Sie an der Tür (hier nicht montiert) nach vorn heraus. Wenn Sie den Auszug schwenken, gleitet der hintere Korb in die Türöffnung.
Bei den Hängeschränken sind die
Zeichnungen des Glas- und
des Holztüren-Doppelschranks
zusammengefasst.
Der mit den Glastüren
ist 892 mm breit, der mit
den Holztüren 778 mm.
Doppelhängeschrank
mit Glastüren (links)
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
2 Seitenwände
830 x 310 mm,
2 Böden 854 x 310 mm,
2 Einlegeböden
852 x 280 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
1 Rückwand 872 x 810 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
4 senkrechte Rahmenteile
870 x 70 mm,
4 waagerechte Rahmenteile
300 x 70 mm;
dazu:
2 Glasfüllungen, 3 mm dick
743 x 314 mm; 2 Edelstahlgriffe
nach Wahl; 4 Topfbänder;
2 Aufhänger; 16 Bodenträger;
Buche-Umleimer zum
Aufbügeln; Spanplatten-
Schrauben; Holzdübel
Ø 10 x 40 mm; Holzleim.
2 Doppelhängeschränke
mit Holztüren (rechts)
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
4 Seitenwände
830 x 310 mm,
4 Böden 740 x 310 mm,
5 Einlegeböden
738 x 280 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
2 Rückwände 810 x 758 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
4 Türen 870 x 382 mm,
1 Aufdoppelung links
870 x 80 mm,
1 Aufdoppelung rechts außen
870 x 3350 mm,
1 Lichtleiste (Hängeschränke
rechts) 1556 x 35 mm;
dazu:
4 Edelstahlgriffe nach Wahl;
8 Topfbänder; 4 Aufhänger;
20 Bodenträger; Buche-
Umleimer zum Aufbügeln;
Spanplatten-Schrauben;
Holzdübel Ø 10 x 40 mm;
Holzleim.
2 Einzelhängeschränke mit Holztüren (links)
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
4 Seitenwände
830 x 310 mm,
4 Böden 408 x 310 mm,
4 Einlegeböden
406 x 280 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
2 Rückwände 810 x 426 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
2 Türen 870 x 440 mm,
1 Aufdoppelung
870 x 80 mm,
1 Lichtleiste (Hängeschränke
links) 1784 x 35 mm;
dazu:
2 Edelstahlgriffe nach Wahl;
4 Topfbänder; 4 Aufhänger;
16 Bodenträger; Buche-
Umleimer zum Aufbügeln;
Spanplatten-Schrauben;
Holzdübel Ø 10 x 40 mm;
Holzleim.
2 Eckschränke (1x rechts, 1x links)
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
4 Seitenwände
732 x 505 mm,
2 Böden 902 x 505 mm,
4 Stege 902 x 80 mm,
2 Frontplatten 694 x 444 mm,
2 Stollen 694 x 60 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
2 Rückwände 940 x 732 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
2 Türen 726 x 463 mm;
dazu:
2 Edelstahlgriffe nach Wahl;
2 Drehschrank-Beschläge;
10 Möbelfüße, verstellbar;
Buche-Umleimer zum Aufbügeln;
Spanplatten-Schrauben;
Holzdübel Ø 10 x 40 mm;
Holzleim.
Unterschrank Spüle
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
2 Seitenwände
732 x 505 mm,
1 Boden 541 x 505 mm,
2 Stege 541 x 80 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
1 Rückwand 579 x 80 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
1 Tür 726 x 562 mm,
1 Dekorplatte (Spülmaschine)
592 x 585 mm;
dazu:
1 Edelstahlgriff nach Wahl;
2 Topfbänder; 4 Möbelfüße,
verstellbar; Buche-Umleimer
zum Aufbügeln; Spanplatten-
Schrauben; Holzdübel Ø 10 x
40 mm; Holzleim.
Unterschrank Herd
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
2 Seitenwände
732 x 505 mm,
2 Böden 562 x 505 mm,
1 Steg 562 x 80 mm,
2 Frontplatten 694 x 444 mm,
2 Stollen 694 x 60 mm;
Spanplatte 16 mm dick,
weiß beschichtet
2 Schubladenseiten
500 x 60 mm,
2 Schubladen-Front/-Rücken
505 x 60 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
1 Rückwand 600 x 135 mm;
Hartfaser 3,2 mm dick,
weiß beschichtet
1 Schubladenboden
536 x 500 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
2 Frontblende 594 x 130 mm;
dazu:
1 Paar Schubladen-Vollauszüge,
500 mm lang; 4 Möbelfüße,
verstellbar; Buche-Umleimer
zum Aufbügeln; Spanplatten-
Schrauben; Holzdübel Ø 10 x
40 mm; Holzleim.
Hochschrank
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
2 Seitenwände
2250 x 505 mm,
3 Böden 562 x 505 mm,
1 Boden 562 x 445 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
1 Rückwand 600 x 320 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
1 Klappe oben
315 x 594 mm,
1 Tür Mitte 1173 x 594 mm,
1 Tür unten 725 x 594 mm;
1 Aufdoppelung links
2400 x 80 mm,
1 Aufdoppelung rechts
2400 x 604 mm,
1 Wandabschlussleiste
2400 x 50 mm;
dazu:
4 Edelstahlgriffe nach Wahl;
6 Topfbänder; 1 Klappenstütze;
4 Möbelfüße, verstellbar;
Buche-Umleimer zum Aufbügeln;
Spanplatten-Schrauben;
Holzdübel Ø 10 x 40 mm;
Holzleim.
3 Schubladenschränke
Spanplatte 19 mm dick,
weiß beschichtet
6 Seitenwände
732 x 505 mm,
6 Böden 431 x 505 mm,
6 Stege 431 x 80 mm;
Spanplatte 16 mm dick,
weiß beschichtet
9 Schubladenböden
481 x 373 mm,
3 Schubladenrücken
373 x 85 mm,
6 Schubladenrücken
373 x 220 mm;
Spanplatte 8 mm dick,
weiß beschichtet
3 Rückwände 732 x 469 mm;
Buche-Multiplex,
21 mm dick
3 Schubladen-Frontblenden
462 x 142 mm,
6 Schubladen-Frontblenden
462 x 285 mm,
1 Aufdoppelung rechts außen
732 x 585 mm;
dazu:
9 Paar Schubladen-Vollauszüge,
500 mm lang; 9 Edelstahlgriffe
nach Wahl; 12 Möbelfüße,
verstellbar; Buche-Umleimer
zum Aufbügeln; Spanplatten-
Schrauben; Holzdübel Ø 10 x
40 mm; Holzleim.
Richten Sie die Aufhängeschiene waagerecht aus. Zeichnen Sie die Schraubenlöcher an …
… und bohren Sie die Dübellöcher in die Wand. Schrauben Sie die Schiene mit 8er Dübeln fest.
Hängen Sie die Korpusse der Oberschränke an der fest verdübelten Schiene auf und …
… richten Sie sie mithilfe der Wasserwaage an ihren Aufhängebeschlägen aus.
Fixieren Sie die Korpusse mit einer Zwinge, und verschrauben Sie sie miteinander.
Die Schraube verschwindet unter
den Grundplatten der Türbeschläge,
die Sie nun anbringen.
Wie Sie die Schranktüren mittels der Beschläge ausrichten, erfahren Sie hier: Topfscharniere justieren
Unterschränke bündig unter den Oberschränken ausrichten. Die Wasserwaage dient als Lot.
Nun richten Sie die einzelnen Unterschränke auf ihren höhenverstellbaren Beinen aus.
Multiplex-Winkel 12 mm vor der Stollenkante fixieren (7 mm + 5 mm; siehe Zeichnung/Folgebild).
Von hinten durch die Eckschrank-Frontplatte festschrauben. Dann den Eckschrank mit dem Winkel an der Feder einrasten.
Sichtblende durch die Grundplatte verschrauben. Zur Wand besteht sie aus einer Leiste.
Die Lichtleiste unter den Hängeschränken passt genau zwischen die linke Sichtblende …
… und die rechte, die aus einer vollen Platte besteht. Dann hängen Sie die Türen ein.
Schieben Sie den Herd in die Konsole und befestigen Sie ihn dort nach Herstelleranleitung.
Wie Sie den Elekroherd selber anschließen, erfahren Sie hier: Herd anschließen
Schiefer ist schick, aber teuer und als Arbeitsfläche unpraktisch. Wir haben daher 38-mm-Spanplatte mit einer zum Küchendesign passenden 5-mm-Multiplex-Kante verblendet und mit HPL-Schichtstoffplatte im Schiefer-Look beklebt. Multiplex-Kante an die Spanplatte leimen und mit einer Zulage anpressen.
Multiplex-Kante oben bündig abhobeln.
2-Komponenten-Kleber auf beide Flächen auftragen und Dekorplatte auflegen.
Beim Andrücken mit der Rolle entscheidet nicht die Dauer sondern die Stärke des Drucks!
Zu guter Letzt schneiden Sie den Plattenüberstand mit dem Bündigfräser ab.
Verschrauben Sie die Arbeitsplatten von unten durch die Stege der Unterschränke.
Nun bauen Sie das an den Herd angeschlossene Kochfeld in die Arbeitsplatte ein.
Die Sockelblende gegen die Vorderbeine setzen und durch den Schrankboden verschrauben.
Ein Drehauszug erschließt die Eckschränke: Dazu gibt’s die passenden Einhängekörbe.
Hängen Sie die Schubladen noch ohne montierte Frontblenden ein. Die Vollauszüge sind in die Aluminium- Hohlkammerzargen integriert, die wir beim Bau der Schubladen verwendet haben. Für die Frontblenden gibt es spezielle Halter, die einfach vorn in die Zargen eingehängt werden.
Positionen der Haken mit Markierhilfen (Detail) übertragen. Sie werden wieder entfernt.
Es muss nicht immer Fliese sein: Ein Edelstahlpaneel ist einfach anzubrigen und
setzt einen coolen Akzent.
Weitere Ideen für kreative Küchenrückwände finden Sie hier: Küchenspiegel mal anders
Beim Einschieben Kühlschrank und Spüler genau platzieren, damit deren Türen gut schließen.
Einen kleinen Raum als Küche optimal zu nutzen, ist nur mit einer Lösung nach Maß möglich. Auf weniger als neun Quadratmetern Grundfläche haben wir eine komplette Einbauküche mit Buche-Fronten und reichlich Schrankraum untergebracht, die obendrein geräumig wirkt. Wie Sie die Küche aufbauen, zeigt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Küche selber bauen: Vorteile
Einbauküchen sind teuer, gute sogar sündhaft teuer. Natürlich bieten Möbelhäuser billige Küchenzeilen oder gar Winkelküchen fix und fertig an. Aber da müssen der zur Verfügung stehende Platz sowie Wasser- und Elektroanschlüsse schon ziemlich genau passen. Günstiger wird es, wenn Sie die Küchenschränke selbst bauen und anschließend die Küche aufbauen. Wir stellen Ihnen hier eine gute Küche zum Selberbauen vor – zu einem supergünstigen Preis.
Küchenschränke selbst bauen
Die Qualität der Küchenmöbel liegt zum Großteil in inneren Werten: Zwei Eckschränke werden von patenten Drehauszugsbeschlägen mit verchromten Stahlkörben bis in den letzten Winkel komfortabel erschlossen. Und neun Schubladen mit Aluminium-Hohlkammerzargen, die den Bau der Einbauküche sehr vereinfachen, gleiten auf integrierten Wälzlager-Vollauszügen und schließen sich wie von Zauberhand selbsttätig.
Praxistipp: Natürlich tun es auch einfache Drehbeschläge in den Eckschränken und Teilauszüge für aus mitteldichter Faserplatte (MDF) selbst gefertigte Schubladen. Damit sinkt der Preis für Einrichtungsteile und Beschläge drastisch.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann