close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Küche planen

Ob beim Küchenkauf oder beim Umbau: Sie können viel Geld sparen, wenn Sie die Küche planen und den Aufbau selbst erledigen. Worauf Sie bei der Küchenplanung achten müssen, erklären wir Ihnen hier. Worauf beim Aufbau zu achten ist, erfahren Sie in unserem Grundwissen.

Küche planen

Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Eine Küchenplanung ist nicht „mal eben“ gemacht. Oft sind mehrere Besuche in Küchenstudios nötig, um das passende Küchenmöbel zu finden. Bevor Sie sich jedoch auf den Weg zum Küchenplaner machen, sollten Sie wesentliche Fragen klären – zum Beispiel: Wie viel Platz ist in meiner Küche vorhanden, wie viele Personen nutzen die Küche, welche Form soll die Küche haben, wie viele Küchenschränke brauche ich, will ich lieber einzelne Küchenmöbel oder eine kompakte Einbauküche? Und sobald die Planung abgeschlossen ist, erhalten Sie alle wichtigen Infos und Tipps zum Küchenaufbau in unserem Grundwissen.

Küche planen

 

Küche planen

Je besser Sie Ihre Wünsche, Gewohnheiten und Arbeitsläufe in der Küche kennen, desto leichter wird es Ihnen fallen, die Küche zu planen und eine Auswahl der neuen Einbauküche zu treffen. Folgende Fragen sollen Ihnen dabei helfen, die richtigen Küchenmöbel zu planen. Je detaillierter Ihre Antworten ausfallen, umso präziser und schneller wird Ihr Gespräch mit dem Küchenberater verlaufen.

Wer ist der Koch im Haus?

Im Wesentlichen hängt die Wahl der Küchenmöbel von der Person ab, die sich am häufigsten in der Küche aufhält, sprich kocht und arbeitet. Unter anderem bestimmt die Körpergröße dieser Person, wie hoch die Arbeitsflächen sein müssen. Gleichzeitig sollten Arbeitsabläufe reibungslos ablaufen. Hierbei spielt es eine Rolle, ob die Person Links- oder Rechtshänder ist.

  • Wie groß ist die Person, die am häufigsten in der Küche arbeitet?
  • Ist sie Rechts- oder Linkshänder?

Küche planen

Wer nutzt die Küche?

Gleichzeitig beeinflussen auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie die Lebensgewohnheiten der gesamten Familie die Gestaltung und Einrichtung der Küche. Halten sich alle Familienmitglieder gerne in der Küche auf, um dort nicht nur zu essen, sondern auch zu spielen, zu arbeiten und Besuch zu empfangen, muss die Küche groß genug sein und über einen entsprechend großen Essplatz verfügen.

  • Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?
  • Sind Sie gern im Familienkreis (auch im erweiterten) bei sich zu Hause?
  • Bewirten Sie gern bei sich zu Hause Nachbarn, Freunde und andere Gäste?
  • Kochen Sie in Ihrer Familie gern gemeinsam oder mit Freunden?
  • Haben Sie jemanden, der Ihnen im Haushalt und in der Küche bei der Arbeit hilft?

Wie sind andere Räume angeordnet?

Von den übrigen Räumen und deren Verteilung in Haus oder Wohnung hängt auch die Einrichtung der Küche ab. So ist möglicherweise ein Vorratsschrank in der Küche überflüssig, wenn sich nebenan ein kleiner Lagerraum für Konserven und Getränke befindet. Vor der Auswahl der Küchenschränke sollten Sie überlegen:

  • Wie wohnen Sie: in Haus oder Wohnung, im Neu- oder Altbau?
  • Können Sie auf kurzem Wege Kellerräume erreichen?
  • Befinden sich auf gleicher Ebene weitere Räume, z. B. Vorrats- oder Hauswirtschaftsraum?
  • Wo finden die Familienmahlzeiten meistens statt?
  • Wo bewirten Sie Ihre Gäste?

Küchen
 

Kochinsel selber bauen

Eine Kochinsel lässt sich in jede große Küche integrieren – wir zeigen, wie's geht

Wie sieht der Grundriss der Küche aus?

Meistens ist die Küche auf einen Raum festgelegt. Nur mit größerem baulichen Aufwand, lässt sie sich verlegen. Deshalb muss sich die neue Küche den Gegebenheiten des Raumes anpassen. Dazu gehören sowohl die Maße bzw. der Schnitt des Raumes als auch die Positionen der Elektro- und Sanitäranschlüsse und der Fenster, Türen und Heizkörper. Um sich einen Überblick verschaffen zu können, ist eine grobe Skizze mit Maßen hilfreich, die auch der Planer im Küchenstudio zu schätzen weiß.

  • Küche planen
    Wie groß ist Ihre Küche (Länge x Breite)?
  • Wie hoch ist der Küchenraum vom Boden bis zur Raumdecke?
  • Wo befinden sich Fenster und Türen?
  • Wie groß sind die Fenster inkl. Rahmen?
  • In welche Richtung öffnen die Fenster und welche Art von Flügel haben sie?
  • Wie hoch liegen die Brüstungen der Fenster über dem Fußboden?
  • Wie groß sind die Türen inkl. Rahmen?
  • Wo befindet sich der Heizkörper im Küchenraum? Wie groß ist er?
  • Wo verlaufen die Elektro- und Sanitärinstallationen?

Wie viel Platz soll die Küche bieten?

Zur übersichtlichen Unterbringung des Vorrats an Lebensmitteln und von Geschirr, Pfannen und Töpfen ist genügend Stauraum wichtig. Natürlich spielt hierbei die Größe des Zimmers eine entscheidende Rolle. Doch mit einer guten Küchenplanung und Anordnung der Küchenschränke lässt sich auch in kleineren Räumen viel Platz für die Dinge des Küchenalltags schaffen. Überlegen Sie vorher:

  • Welche Form soll die Küche haben?
  • Wünschen Sie sich eine Küchentheke oder eine Kochinsel?
  • Ist der Bestand an Geschirr, Pfannen und Töpfen klein, mittel oder groß?
  • Müssen Sie viele Lebensmittel in der Küche verstauen?
  • Wollen Sie auch Küchen- und Haushaltsgeräte in den Schränken unterbringen?
  • Benötigen Sie einen Essplatz?
  • Wie viele Sitzgelegenheiten sind nötig?

Möbel selber bauen
 

Küchenbau aus Porenbeton

Sie wollen eine Küche aus Porenbeton bauen? Wir zeigen im Detail, wie's geht

Welche Geräte werden gebraucht?

Elektrogeräte beeinflussen stark die Aufteilung der Küche in Arbeitszonen und die Anordnung der Schränke. Bei diesem Planungsschritt geht es vor allem um Ihre Wünsche bezüglich der Ausstattung der Küche mit hilfreichen Geräten und ergonomischen Extras. Beliebt und auch nützlich sind Backöfen und Mikrowellen, die auf Augenhöhe in die Schränke eingebaut sind. Rückenfeindliches Bücken entfällt dadurch, und die Handgriffe laufen bei aufrechtem, festem Stand bedeutend sicherer ab.

  • Welche Geräte benötigen Sie zum Kochen und Garen?
  • Womit möchten Sie Backen, Braten und Wärmen?
  • Welche Geräte wünschen Sie sich zum Kühlen und/oder Gefrieren?
  • Wie wollen Sie künftig spülen?

Küche planen

Welchen Stil hat die Küche?

Setzen Sie sich mit dem Stil der Kücheneinrichtung auseinander, und machen Sie sich Gedanken über das Raumambiente. Mögen Sie es lieber gemütlich und rustikal, dann ist eine Landhausküche die richtige Wahl. Legen Sie eher Wert auf klare Linien und kühle Materialien wie Edelstahl und Glas, sollten Sie sich für eine moderne, schlichte Designerküche entscheiden. Die Materialien für Wände und Fußboden sollten in jedem Fall den Charakter Ihrer Küchenmöbel unterstreichen.

  • Welchen Stil, welches Material und welche Farben bevorzugen Sie?
  • Welche Arbeitsplattenoberfläche könnte dazu passen?
  • Welchen Belag wünschen Sie sich für Fußboden und Wände?

Küchen
 

Küchenzeile aufbauen

Wer seine neue Einbauküche selbst aufbaut, kann eine Menge Geld sparen

 

Küchenplanung: Form und Anordnung

Eine neue Einbauküche sollte sorgfältig geplant werden, um die Arbeitsabläufe in der Küche zu optimieren – denn das spart Zeit und Mühe! Die richtige Anordnung der Küchenschränke und der Elektrogeräte ist dabei entscheidend.

Küche planen

Küche mit Kochinsel (links)

Eine Küche mit einer Insellösung zum Kochen und Vorbereiten ist ideal bei fehlenden Wänden und hohem Platzangebot. Hier müssen mindestens 15 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Installationen für Strom, Abluft, Zu- und Abwasser müssen vorbereitet sein.

Küche mit U-Form (oben Mitte)

Sie nutzt vorhandenen Raum optimal aus, etwa wenn vorm Fenster eine Möbelzeile mit Arbeitsplatte eingebaut wird. Darunter gibt es viel Stauraum, oben eine helle Spül- und Arbeitszone. Ein Spülcenter im Eck bringt mehr Arbeitsfläche.

Küche mit L-Form (unten Mitte)

Sie bietet kurze Wege: Spüle, Herd und Vorbereitungszone liegen in einem optimalen Arbeitsdreieck. Ist die Küche zum Wohnbereich hin offen, findet zusätzlich noch ein Esstisch oder eine Theke Platz.

Einzeilige Küche (oben rechts)

Sie wird eingesetzt, wenn in schmalen Zimmern nur eine Stellwand zur Verfügung steht. Alle Funktionen reihen sich nebeneinander. Moderne Möbel bieten vorgezogene Arbeitszonen oder übertiefe Schränke für mehr Stauraum. Auch für Wohnküchen geeignet.

Zweizeilige Küche (unten rechts)

Klassische Lösung mit zwei gegenüberliegenden Küchenzeilen. Der Raum muss mindestens 240 Zentimeter breit sein, damit 120 Zentimeter Freiraum zwischen den Zeilen bleiben. Ideal, wenn man die Küche ausschließlich zum Zubereiten und Kochen nutzt.

Fotos: sidm / Archiv; Wellmann; AMK; HL-Blum

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2012

Küchen Einbauküche selber bauen

Einbauküche selber bauen

Die Einbauküche ist immer noch der Deutschen liebstes Möbelstück – im europäischen Vergleich gibt niemand so viel Geld für seine...

Küchen

Küche bauen

Einen kleinen Raum als Küche zu nutzen, ist oft nur mit einer Lösung nach Maß möglich

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.