Kücheninsel Kochinsel selber bauen
Die Zeiten der raumsparenden "Frankfurter Küche" sind lange vorbei: Diese Kochinsel lässt sich in jede ausreichend große Küche integrieren!

Kochen, verstauen, präsentieren: Das integrierte Regal und die vielen Auszüge machen die Kochinsel vielseitig nutzbar.
Viel Staub entsteht beim
Bau der Arbeitsplatte aus
Leimholz und für die
Montage wird viel Platz
benötigt. Daher haben
wir diese ganz zu Beginn
hergestellt.
Schneiden Sie die 800 mm breite Platte
zu. Am besten gelingt dies mit der
Handkreissäge entlang einem Anschlag.
Das anzusetzende Bogenstück (hinten, quer) zeichnen Sie mit einem Lattenzirkel an.
Schneiden Sie es mit einer Stichsäge zu. Beachten Sie, dass weder das Bogenstück noch die große Platte gefast sind.
Mit einem Bandschleifer können Sie leichte Ungenauigkeiten vom Zuschnitt egalisieren. Aber: vorsichtig schleifen!
Die Stoßkanten der Platten werden mit Flachdübeln verbunden. So sind Höhenunterschiede der Platten ausgeschlossen.
Zeichnen Sie an der Unterseite die Lage der vier Arbeitsplatten- Verbinder ein.
Bohren Sie zunächst in beide Platten die Sacklöcher für die Spannbacken der Verbinder mit einem Forstnerbohrer.
Die Stegbegrenzungen für die Gewindestange mit der Stichsäge oder einer Fein- bzw. Japansäge einschneiden.
Den Steg selbst können Sie dann mit einem schmalen, scharfen Stechbeitel vorsichtig herausstemmen.
Nun Leim angeben, Flachdübel einstecken und die Platten mit den Arbeitsplattenverbindern fest gegeneinander ziehen.
Nach dem Abbinden des Leims die Oberflächen gründlich feinschleifen.
Die Kochinsel basiert auf
drei verkleideten
Küchen-Unterschränken
mit einem gemeinsamen
Sockel. Dieser wird auf
dem Rohboden errichtet.
Schrauben Sie den Sockel aus Streifen
beschichteter Spanplatte winklig zusammen
und richten ihn waagerecht aus.
Bauen Sie nun die drei Unterschränke (Kaufprodukte) auf. Der Stromanschluss wird später durch den mittleren Korpus zum Kochfeld geführt.
Montieren Sie Auflagerleisten zum Verschrauben der Schränke in den mittleren Sockelfeldern.
Stellen Sie nun die Unterschränke auf, und schrauben Sie sie untereinander fest.
Dann montieren Sie die Schränke am Sockel. Hierzu durch die Bodenplatte in die Auflagerleisten schrauben.
Schneiden Sie eine beschichtete Spanplatte als Rückwand zu.
Da sie zum großen Teil sichtbar bleibt, nur im Bereich des Sockels von außen verschrauben!
Oben fixieren Montagewinkel die Rückwand. Sie werden im Schrankinneren am hinteren Korpus-Auflager montiert.
Die Schränke stehen fest auf dem Sockel, die Arbeitsplatte
ist fertig. Jetzt folgen die Verkleidung mit Leimholz,
der Ausschnitt für das Kochfeld und die
Montage der Schubkästen. So wird aus dem nützlichsachlichen
Möbel ein gemütlicher Küchenmittelpunkt.
Zeichen Sie die
Höhe der 800 mm
breiten Holzplatten
an den Seiten
an. Sie werden
an der Korpusoberkante
gekürzt.
Fixieren Sie die Seiten mit Zwingen. Prüfen Sie nach, dass sie bündig und waagerecht mit den Schränken abschließen.
Schrauben Sie die Platten von innen fest. Dabei stehen sie nach vorne so weit vor, dass die Schubkastenblenden rundum abgedeckt sind.
Dann die Seiten ggf. abkleben und Leim auf die Kante geben.
Nun legen Sie die Arbeitsplatte so auf die Seiten, dass sie mit diesen vorne bündig abschließt. Dies erledigen Sie am besten zu zweit.
Vorne Zwingen setzen und die Platte durch die vorderen und hinteren Korpusleisten festschrauben.
Sollte die Arbeitsplatte seitlich etwas überstehen, können Sie hier mit dem Bandschleifer vorsichtig nacharbeiten.
Jetzt zeichnen Sie die Konturen für das Kochfeld an, kleben sie außen ab und schneiden den Ausschnitt zu.
Eine kurze Passkontrolle zeigt Ihnen, ob Sie sauber gearbeitet haben. Das Kochfeld wird jedoch erst später montiert.
Montieren Sie nun die Schubkästen und bauen sie ein. Auch unter dem Kochfeld wird ein (funktionsloser) Auszug eingebaut.
Eine Bohrschablone hilft dabei, die Griffe genau anzuzeichnen.
Bohren Sie mit dem Holzbohrer an den Markierungen durch und schrauben die Griffe mit dem Schraubendreher fest.
Vorn wird der Sockel verblendet. Die Blende mit Montagekleber anbringen.
Die Rückwand wird zum Regal: Der untere Boden liegt auf dem Sockel. Schrauben Sie hierzu Auflager an die Rückwand.
Den Sockel in U-Form mit Winkeln montieren und zwischen die Seiten schieben.
Durch die seitlichen Laschen schrauben sie ihn – leicht zurückspringend – fest.
Leim angeben und das Deckelbrett aufsetzen. Zum Anpressen beschweren.
Um den Zwischenboden auflegen zu können, bohren Sie Löcher für die Bodenträger.
Schleifen Sie alle Holzflächen für die abschließende Oberflächenbehandlung mit Hartöl.
Wenn Dunstabzugshaube und Kochfeld installiert sind, steht dem Kochvergnügen im neuen Umfeld nichts mehr im Weg.
Der Kontrast zwischen kühlem Weiß und warmem Holzton macht den Reiz dieser Kochinsel aus.
Großzügige Schubkästen bieten viel Stauraum!
Auf der Rückseite entsteht Ihre private Kochbuch-Bibliothek.
Küchen sind längst nicht mehr nur auf pure Effizienz ausgelegt. Sie gelten als Treffpunkt für die ganze Familie! Um viel Platz, Effizienz und gemeinsames Kochen zu vereinen, bietet sich eine Kochinsel an.
- Akku-Schrauber
- Bandschleifer
- Bohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Flachdübelfräse
- Handkreissäge
- Handwerkzeuge
- Leimzwingen
- Schreinerwinkel
- Stichsäge
- Wasserwaage
- Winkelschleifer
Bevor Sie eine Kochinsel selber bauen, gilt es zu überlegen, ob sich das Verlegen der Leitungen lohnt. Wollen Sie beim Kochen Familie und Gäste stets im Blick haben, gehört der Herd auf die Kochinsel. Doch das kann teuer werden, da vor allem eine freistehende Dunstabzugshaube ins Geld geht. Alternativ kann die Kücheninsel auch lediglich für die Vorbereitung der Speisen dienen oder lediglich die Spüle beherbergen. Bei diesen Varianten können Familie und Gäste auch problemlos mit Barhockern an der Kochinsel sitzen, ohne dass sie befürchten müssen von Spritzern vom Herd getroffen zu werden.
Kochinsel selber bauen
Um sich Ihren Traum der perfekten Kücheninsel zu erfüllen, lohnt es sich finanziell, wenn Sie die Kochinsel selber bauen. Das ist gar nicht so schwer, wie es klingt. Schließlich besteht eine Kochinsel primär aus Unterschränken mit Türen, Schubladen und einer Arbeitsplatte oben drauf. Soll die Kochinsel auch das Kochfeld beherbergen, achten Sie darauf, dass Sie die Arbeitsplatte genau zuschneiden.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Vorratsregals erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2012