In neuem Lack

Küche streichen: Die richtige Vorbereitung, Technik und Farbe

Die Zeit geht an nichts und niemandem spurlos vorbei – auch nicht an Ihrer Küche. Zugleich ändern sich die Geschmäcker. Wenn Sie sich in Ihrer alten Küche nicht mehr wohlfühlen, das Geld für eine neue aber fehlt, können Sie die alte komplett renovieren und farbig neu gestalten.

Küche streichen nachher
Die Küche erstrahlt im neuen Glanz und wird garantiert zu Ihrem neuen Lieblingsort. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Voraussetzungen für eine Renovierung

Werkzeugliste

Bevor Sie Ihre alte Küche renovieren, sollten Sie prüfen, ob die Substanz noch in Ordnung ist. Sind die Korpusse instabil oder die Auszüge und Scharniere stark abgenutzt, ist eine Neuanschaffung oft die bessere Wahl. Sind die Gebrauchsspuren jedoch oberflächlich – etwa Kratzer, Macken oder Verfärbungen –, dann lohnt sich eine Renovierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrer Küche mit speziellen Lacken und Farben von Alpina neuen Glanz verleihen.

Diese Produkte haben wir verwendet

Gründliche Vorarbeit und Materialwahl

Eine erfolgreiche Renovierung beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung. Alle Oberflächen müssen gründlich entfettet und von Silikonrückständen befreit werden. Dazu haben wir als Erstes die Spüle und das Kochfeld ausgebaut. Danach geht es an die Arbeitsplatte, die Fronten und die Korpusseiten. Unsere Wahl fällt auf den Farbton "Salbei". Küchenlacke müssen hohen Anforderungen genügen, da Küchenmöbel aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Während Korpusse oft aus kunststoffbeschichteter Spanplatte gefertigt sind, bestehen Fronten aus verschiedenen Materialien. Der Lack muss daher auf vielen Oberflächen haften und eventuell durch eine Grundierung vorbereitet werden. Dafür verwenden wir den "Bad & Küche Möbel Grund" von Alpina. Anschließend wird der gut verlaufende "Bad & Küche Möbel Lack" aufgetragen. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir zwei Anstriche.

„Die Feuchtraum-Farbe ist für
die Küche ideal.“
Gereon Bründt

Schritt-für-Schritt zur neuen Traumküche

Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und sehen Sie nicht nur den beeindruckenden Vorher-Nachher-Effekt sondern auch wie Sie Ihrer Küche Schritt-für-Schritt ein tolles Upgrade verpassen können.

(1/52)
Küche vorher
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Küche lackieren

Langweilig, abgegriffen und mit Macken und Verfärbungen, aber sonst noch gut in Schuss: Diese Küche bietet eine gute Basis für die Renovierung.

Silikon-Versiegelung der Spüle einschneiden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Spüle und Kochfeld müssen raus: Schneiden Sie die Silikon-Versiegelung der Spüle rundum mit einem scharfen Messer ein.

Krallen lösen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Dann lösen Sie die Krallen, mit der die Spüle an die Arbeitsplatte gespannt wird. Der Ausbau ist nicht erforderlich, wenn Sie nur den Fliesenspiegel streichen möchten!

Wasser über Eckventile abdrehen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Auch die Wasserzuläufe der Armatur lösen. Dazu idealerweise das Wasser nur über die Eckventile abdrehen.

Siphon entfernen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Zuletzt den Siphon entfernen. Bei Bedarf auch die Spülmaschine abklemmen.

Spüle und Armatur rausheben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Drücken Sie die Spüle von unten leicht hoch, um zu prüfen, ob alles gelöst ist. Dann heben Sie die Spüle samt Armatur heraus.

Kochfeld demontieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Auch das Kochfeld demontieren. Hier ist das Kochfeld nur eingeklickt und mit einer Klebedichtung eingesetzt. Oft muss zunächst der Herd aus dem Unterschrank hervorgezogen werden.

Silikondichtungen mit Messer und Schaber entfernen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Mit einem Messer und einem Schaber entfernen Sie nun die Silikondichtungen so weit wie möglich von der Arbeitsplatte. Ein dünner Silikonfilm wird dabei auf denFlächen haften bleiben.

Versiegelung zwischen Arbeitsfläche und Fliesenspiegel herausschneiden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Auch die Versiegelung zwischen Arbeitsfläche und Fliesenspiegel mit einem scharfen Cuttermesser herausschneiden.

Dichtstoffreste mit Silikonentferner einsprühen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Wichtig: Mit Silikonentferner nun alle Dichtstoffreste einsprühen. Einwirken lassen und vollständig abtragen.

Zu lackierende Flächen entfetten
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Anschließend alle zu lackierenden Flächen entfetten (z. B. mit Anlauger und Entfetter). Handschuhe tragen.

Mit Wasser nachwischen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Mit klarem Wasser nachwischen. Dann Schäden wie z. B. Bohrlöcher mit 2-K-Spachtel sorgfältig verschließen.

Verspachtelte Flächen schleifen und Staub entfernen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Nach dem Abbinden die verspachtelten Flächen glatt schleifen und den Schleifstaub entfernen.

Flächen abkleben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Nun können Sie die an den Fliesenspiegel angrenzenden Flächen sorgfältig abkleben. Klebeband gut andrücken.

2-K-Fliesenlack anmischen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Jetzt wird der 2-K-Fliesenlack angemischt: Geben Sie den Härter vollständig in die Farbdose.

Die Topfzeit (offene Zeit) des angemischten 2-K-Lacks beträgt bis zu 3 Tage – bei gut verschlossener Dose.

Härter sorgfältig untermischen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Mischen Sie den Härter sorgfältig unter. Er muss gleichmäßig im Lack verteilt sein!

2-K-Lack in Farbwanne geben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Tipp: Einen Teil des gemischten 2-K-Lacks in die Farbwanne geben, den Rest im Gebinde sofort verschließen und die Dose auf den Kopf stellen.

Mit Pinsel die Fugen streichen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Jetzt mit einem Pinsel zunächst die Fugen streichen. Der Lack in den Fugen darf noch nicht anziehen!

Abschnittsweise vorgehen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Dabei abschnittsweise vorgehen und nach den ersten Längs- und Querfugen sofort die Flächen mit der Schaumrolle überlackieren.

Nass in Nass arbeiten
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Ist die erste Teilfläche fertig, geht’s sofort nass in nass weiter mit den Fugen und danach wieder mit der Fläche.

Drei Anstriche erforderlich
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fliesenspiegel ausbessern und lackieren

Insgesamt sind drei Anstriche erforderlich, die im Abstand von mindestens vier Stunden überlackiert werden können.

Türen demontieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Demontieren Sie alle Türen. Bei Aufklips-Scharnieren gelingt das sogar werkzeuglos und das Neuausrichten entfällt.

Schubkästen herausnehmen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Auch Schubkästen sollten Sie herausnehmen. Sie müssen hier jedoch nicht die Fronten von den Kästen lösen.

Griffe losschrauben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Griffe müssen Sie in jedem Fall losschrauben, die Topfbänder nur dann, wenn Sie die Innenflächen ebenfalls lackieren möchten.

Oberflächen entfetten und Schubkästen ableben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Alle Oberflächen gründlich entfetten. Schubkästen am besten wie hier gezeigt abkleben.

Schäden mit 2-K-Spachtel reparieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Schäden im Holz wie Macken oder ausgerissene Topfbänder können Sie jetzt mit 2-K-Spachtel reparieren.

Küchenarbeitsplatte abschleifen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Beschichtete Küchenarbeitsplatten können Sie ebenfalls lackieren. Den Schichtstoff gründlich schleifen (P120 bis P180).

Flächen abkleben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Den Schleifstaub absaugen und gründlich abwischen. Dann die angrenzenden Flächen sauber abkleben. Silikon-Versiegelungen müssen vorher komplett entfernt werden!

Schubkästen und Türen schleifen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Auch die Oberflächen der Schubkästen und der Türen müssen Sie sorgfältig schleifen und entstauben. Die sichtbaren Kanten sollten Sie vorsichtig von Hand schleifen.

Richtiges Werkzeug wählen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Tipp: Verwenden Sie das spezielle Bad & Küche Werkzeugset, das Alpina für die Verarbeitung empfiehlt.

Grundierung auftragen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Zunächst wird die Grundierung aufge­tragen. Alle zu lackierenden Oberflächen mindestens einmal zügig nasen- und ansatzfrei abrollen.

Erst Kanten dann Flächen grundieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Am besten erst die Kanten, dann die Flächen grundieren. ­Etwa 6-8 Stunden später kann der Auftrag des Lacks erfolgen.

Zwischenschliff nicht erforderlich
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Ein Zwischenschliff ist dabei nicht erforderlich. Arbeiten Sie nass in nass in eine Richtung um Ansätze zu vermeiden.

Zweiter Anstrich empfohlen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Wir empfehlen einen zweiten Anstrich nach etwa 12 Stunden.

Trocknungszeit von 24 Stunden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Nach 24 Stunden ist der Lack durchgetrocknet, dann können die Beschläge montiert und die Türen und Schubkästen eingesetzt werden. Viel Spaß in der neuen Küche.

Küche nachher
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Fronten und Arbeitsplatte lackieren

Schon erstrahlt Ihre Küche in neuem Glanz. Jetzt stehen nur noch die finalen Arbeiten an.

Übergang abkleben
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Kleben Sie den Übergang von der Wand zur Decke ab. Wir haben einen Passepartoutstreifen der weißen Wand als Absatz stehen gelassen.

Flächen abdecken
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Auch die Möbel zur Wand abkleben – am besten mit einem breiteren Abklebe-Material. Zuletzt die Flächen abdecken.

Wandfarbe aufrühren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Wichtig: Rühren Sie die Wandfarbe gründlich auf, da sich die Pigmente meist am Boden absetzen.

Farbe in eine Farbwanne kippen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Da das Gebinde für ein Abstreifgitter und eine breitere Farbrolle zu klein ist, geben Sie die Farbe in eine Farbwanne.

Innenecken vorstreichen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Streichen Sie zunächst mit einem ­Flachpinsel (Heizkörperpinsel) die Innenecken vor.

Mit
Kleinrolle hinterherrollen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Noch im nassen Zustand direkt mit einer Kleinrolle hinterherrollen, um die Streichspuren zu eliminieren.

Mit großer Farbrolle fortfahren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Mit der großen Farbrolle geht es nass in nass weiter. Die Farbe immer senkrecht verschlichten.

Übergang zur Decke vorstreichen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Auch den Übergang zur Decke – und zu den Oberschränken – mit Pinsel und Kleinroller vorstreichen.

Übergänge mit Silikon versiegeln
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Die Übergänge von der Arbeitsplatte bzw. den Hochschränken zum Küchenspiegel haben wir mit Silikon versiegelt.

Silikon-Glättmittel aufsprühen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Das Küchensilikon gleichmäßig und sparsam als Raupe aufziehen. Dann Silikon-Glättmittel aufsprühen.

Silikonraupe glatt abziehen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Mit einem Fugenglätter die Silikonraupe glatt abziehen – Überschuss abstreifen!

Kochfeld einsetzen und montieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Spüle und Kochfeld bei Bedarf mit neuem Dichtband ausstatten, einsetzen und montieren.

Wasserzuläufe und Siphon
montieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Zuletzt die Wasserzuläufe an den Eckventilen verschrauben und den Siphon montieren. Alles auf Dichtheit prüfen!

Alpina Wandfarbe Küche
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Die strapazierfähige, matte Alpina Wandfarbe Küche und Bad ist ideal für Feuchträume geeignet, da sie diffusionsoffen ist und dadurch Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben kann. Wir haben sie im Farbton Kreidefelsen verwendet.

hochwertige Malerwerkzeuge
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Verwenden Sie zum Auftrag hochwertige Malerwerkzeuge wie diese von Nespoli.

Küche lackieren Ergebnis
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wände streichen und Schlussarbeiten

Alles komplett: Jetzt strahlt auch die Wand im neuen, dezenten Farbton.

Weitere Helfer für Ihre Küchenrenovierung

Die letzten Arbeiten und Abschluss

Viele Arbeiten sind bereits erledigt: Der Fliesenspiegel wurde mit speziellem Fliesenlack gestrichen, die Fronten und die Arbeitsplatte grundiert und lackiert. Jetzt geht es an den Endspurt.

Zuerst kleben wir die Küchenmöbel sorgfältig ab, damit wir die Wände streichen können. Falls diese fettig sind, sollten sie vorher gereinigt und gut getrocknet werden – zum Beispiel mit Spülmittelwasser oder speziellem Entfetter. Alternativ kann auch eine Isolierfarbe helfen. Danach lässt sich die Wandfarbe „Bad & Küche“ von Alpina einfach auftragen. Wenn die Wand sehr saugfähig oder sandig ist, sollte vorher eine Grundierung verwendet werden.

Anschließend kümmern wir uns um die letzten Handgriffe: Die Fugen zwischen den Möbeln und der Wand werden versiegelt. Auch die Spüle und die Herdplatte, die wir zum Schleifen und Streichen der Arbeitsplatte ausgebaut hatten, kommen wieder an ihren Platz.

Wenn alles fertig ist, erstrahlt Ihre Küche in frischem Glanz – und wird garantiert zu Ihrem neuen Lieblingsort.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 03-05/2025