Während einige die Klarheit einer weißen Wand zu schätzen wissen, ist sie für andere eine Leinwand, die entsprechend gefüllt werden muss. Wir haben daher einige Streichideen zusammengestellt, durch die sich auch Ihre Wand zu einem farbechten Kunstwerk mausert.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 1 von 13
Diese Wand kommt entschieden zu blass daher und soll deshalb kräftig aufgehübscht werden. Für eine besondere Akzentuierung wird ein Farbrahmen im dunnklen Himbeer-Ton um den Schminktisch herum gestrichen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 2 von 13
Zum Streichen wird alles Störende von der Wand entfernt, das sind in diesem Fall die Wandleuchten, die Abdeckung der Steckdose und die Fußleiste.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 3 von 13
Lediglich der Schminktisch und Spiegel bleiben noch hängen, um den perfekten Abstand des Rahmens mithilfe von Wasserwaage und Lineal abzumessen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 4 von 13
Zeichnen Sie die abgemessenen Punkte mit einem Lineal und Bleistift nach.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 5 von 13
Entlang der Bleistiftlinie wird daraufhin sorgfältig breites Kreppband geklebt. Sollte kein breites Malerkrepp zur Verfügung stehen, werden zwei Klebelinien parallel zueinander gezogen, um ausreichend Abstand zur weißen Wandfläche zu bekommen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 6 von 13
Etwas andrücken, sonst kann Farbe darunter laufen, so dass kein sauberer Übergang zwischen der farbigen und weißen Wand entsteht.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 7 von 13
Damit das farbige Viereck gerade Farbränder erhält, werden sie entlang des Kreppbands mit weißer Dispersionsfarbe vorgestrichen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 8 von 13
Sind die weißen Streifen getrocknet, werden sie mit der kleinen Farbrolle und der farbigen Wandfarbe überstrichen. Dabei nicht vergessen, die Farbrolle immer gut am Gitter abzustreifen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 9 von 13
Nun geht es weiter mit der großen Rolle. Zwei Mal wird das gesamte Viereck mit der sehr kräftig Dispersionsfarbe gestrichen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 10 von 13
Farbe wird grundsätzlich zuerst in diagonalen Bahnen, dann senkrecht von oben nach unten gerollt, um Ansätze zu vermeiden.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 11 von 13
Wenn die Farbe trocken ist, ziehen Sie vorsichtig das Kreppband ab.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 12 von 13
Nach der vollständigen Trocknung die Leuchten, Abdeckungen und Leisten wieder anbringen.
Rahmen mit Wandfarbe gestalten: Schritt 13 von 13
Mit dem neuen, kräftigen Farbrahmen steht der Schminktisch voll im Rampenlicht.
Farbe an sich gibt einem Raum bereits eine gewisse Struktur und ein bestimmtes Thema. Doch manchmal ist eine komplett farbige Wand einfach zu viel des Guten – oder aber zu wenig. Akzente lassen sich mit Farbrahmen um Möbelstücken, Streifen, Effekt-Strukturen oder auch Wandschablonen setzen. Keine Angst, dafür müssen Sie keine abgeschlossene Ausbildung als Maler und Lackierer haben. Dank unserer Anleitungen gehen die Techniken leicht von der Hand. Jetzt folgen unsere schönsten Streichideen!
Das Video zeigt die Basics beim Anstreichen und Malern:
Mit einer weißen Wand wirken Möbelstücke im Raum meist recht unscheinbar. Mit einer intensiven Wandfarbe und einer einfachen Streichidee, lässt sich zum Beispiel der obige Schminkplatz erst ins rechte Licht rücken. Eine Wandgestaltung mit einem Farbrahmen gibt einem Raum Struktur und Tiefe.
Kurzerhand wurde der Tisch abgeräumt, die Lampen abmontiert und der Farbrahmen mit Wasserwaage und Bleistift eingezeichnet. Tisch und Spiegel verblieben noch an der Wand, um das farbliche Viereck proportional passend zu den Möbeln auszumessen. Der samtmatte Aubergine-Ton passt in diesem Fall haargenau zur Hussenschleife. Schneller kann eine eindrucksvolle Wandgestaltung kaum gehen.
Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1
Streichidee: Wände mit Struktur
Streichen ist die Lieblingsbeschäftigung vieler Heimwerker, denn es geht leicht und schnell von der Hand. Daran ändert auch das Streichen in Kamm- und Wisch-Optik nichts. Was anspruchsvoll klingt, lässt sich mit der richtigen Farbe und den entsprechenden Strukturpinseln innerhalb von zwei Tagen in den eigenen vier Wänden realisieren.
Wandschablonen als Streichidee
Sind Ihnen ganze Farbflächen zu uninteressant, Wandtattoos aber zu "oberflächlich", sind Schablonen die richtige Wahl. Diese müssen Sie lediglich an der Wand anbringen und dann drüber pinseln oder sprühen. Mit der richtigen Vorarbeit, tropfhemmender Farbe und einem Schablonierpinsel verirrt sich auch keine Farbe hinter die Schablone.