Farbe bringt bereits Struktur in einen Raum, doch auch eine farbige Wand kann langweilig werden. Eine Wand in Kamm-Optik ist hingegen einmal was anderes und doch so einfach zu realisieren.
Wand in Kamm-Optik
Dank der Struktur wirkt die Farbe sehr viel interessanter.
Wand in Kamm-Optik
Neben der Sandstein-Optik ist auch die
Kamm-Optik von Schöner Wohnen Farbe in den Baumärkten erhältlich. Das
5-kg-Gebinde der Grundfarbe
kostet ca.
30 Euro, das
2,5-l-Farb-Gebinde
gibt
es für ca.
25 Euro.
Wand in Kamm-Optik
Tragen Sie die Grundfarbe gleichmäßig
satt auf, die nebenstehende Wand
kleben Sie zuvor mit Malerkrepp ab.
Wand in Kamm-Optik
Arbeiten Sie ohne lange Unterbrechung
weiter: Mit der Bürste ziehen Sie zügig
die gewünschten Linien – ob vertikal oder horizontal – in die Oberfläche.
Wand in Kamm-Optik
Das überschüssige Material sollten Sie
zwischendurch mit Wasser entfernen.
Wand in Kamm-Optik
Lassen Sie den Grundanstrich am besten
über Nacht trocknen. Tragen Sie dann die
Farbe auf die strukturierte Fläche auf. Entlang des Malerkrepps mit dem Pinsel arbeiten.
Wand in Kamm-Optik
Die Fläche mit der Malerrolle streichen.
Wand in Kamm-Optik
Arbeiten sie anschließend mit der
Strukturbürste parallel zur Kammoptik
ohne großen Druck ein.
Mit der Kamm-Optik verleihen Sie Ihren Wänden Struktur. Die Rillen sind ganz im Stil der 50er Jahre gehalten und erleben heutzutage mit modernen Farben ein längst überfälliges Revival im Wohnzimmer. Für den geriffelten Effekt benötigen Sie lediglich eine Grundfarbe und die passende Bürste. Anschließend wird die Wand wie gewohnt gestrichen.
Tragen Sie zunächst die Grundfarbe gleichmäßig auf. Unmittelbar im Anschluss ziehen Sie mit der Bürste die passenden Linien. Der Grundanstrich sollte dann über Nacht trocknen. Mit dem Pinsel entlang des Malerkrepps streichen und mit der Malerrolle die Fläche. Zum Schluss mit der Strukturbürst die Farbe parallel zur Kamm-Optik einsetzen.