Mit Wandschablonen lassen sich Muster oder Bordüren schnell an die Wand bringen: Wir erklären, was Sie bei der Verwendung beachten müssen:
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Ob ganze Bordüren
oder einzelne Elemente
– mit Dekorschablonen
lassen sich vielfältige
Ergebnisse erzielen.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Die Auswahl an Dekorschablonen (je ca. 6
Euro) von Schöner Wohnen Farbe umfasst
u. a. Blumenranken und klassische Motive.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Richten Sie die Dekorschablonen mit
einer Wasserwaage an der Wand aus ...
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
... und fixieren Sie sie rundherum mit
Malerkrepp.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Umwickeln Sie ggf. mit Malerkrepp den
oberen Teil der Borsten. So werden sie kompakter
und können weniger "ausfransen".
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Geben Sie tropfgehemmte Wandfarbe auf
ein Holzbrett oder ein Stück Pappe; überschüssige
Farbe vom Pinsel abstreifen.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Nun tupfen Sie die Farbe schnell und mit
Druck auf die Wand. Den Pinsel sollten
Sie im rechten Winkel zur Wand halten.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Um die Reihe fortzusetzen, nutzen Sie die
beiden Markierungspunkte an der Seite
der Schablone. Lösen Sie die Schablone ...
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
... vorsichtig ab und befestigen sie entsprechend
der Markierungen. Auf der Schablonenrückseite
dürfen keine Farbreste sein.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Kleine Farbpatzer und auch die Bleistiftmarkierungen
können Sie zum Schluss
mit der Grundfarbe wieder ausbessern.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Besprühen Sie die Rückseite der Schablone
dünn mit einem wiederablösbaren Sprühkleber
und drücken Sie sie fest an die Wand.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Mit der Untergrundfarbe rollen Sie sorgfältig
über die Schablone; trocknen lassen. So erwirken
Sie, dass die Ritzen zwischen Wand ...
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
... und Schablone geschlossen werden – ein
Unterlaufen der bunten Farbe wird verhindert.
Gehen Sie jetzt mit der eigentlichen Farbe über die Schablone.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Lassen Sie die Farbe
gut durchtrocknen und lösen die Schablone
dann behutsam von der Wand ab.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Mit einer Schablone kann man eine farbige Wand schnell aufpeppen. Die Schablone kann man auch selbst machen, indem man das gewünschte Bild auf eine dickere Pappe überträgt und mit einem Cutter ausschneidet.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Schablone an die Wand kleben. Zusätzlich die umliegenden Bereiche großzügig mit Abdeckfolie abkleben.
Wandgestaltung mit Dekoschablonen
Acrylfarbe nach Herstellerangaben verdünnen und in das Sprühgerät füllen. Schablone mit Farbe aussprühen und trocknen lassen. Schablone vorsichtig abziehen und säubern.
Farbige Wände sind eine tolle Sache, können allerdings auch schnell langweilig wirken. Mit Wandschablonen und -tattoos kann man eine farbige Wand zum Hingucker machen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man eine Wand mit einer Wandschablone verschönert.
Wer nicht irgendein Wandtattoo einfach an die Wand kleben will, sondern lieber mit Farbe malt, für den sind Dekoschablonen interessant. Damit lassen sich Muster gleichmäßig aufmalen. Außerdem kann man mit solchen Wandschablonen auch Bordüren imitieren.
Die Anwendung von Wandschablonen ist allerdings etwas kniffliger: Um zu verhindern, dass Farbe hinter die Dekoschablone läuft, sollten Sie einen Schablonierpinsel und tropfgehemmte Farbe verwenden. Sinnvoll ist es auch mit der Untergrundfarbe einmal über die Schablone zu fahren. So schließen sich die Ritzen zwischen Wand und Dekoschablone. Zunächst gilt es jedoch die Schablone richtig auszurichten. Vor allem bei Bordüren ist dies besonders wichtig. Praxistipp: Umwickeln Sie die oberen Borsten des Pinsels mit Malerkrepp, so wird der untere Teil kompakter und kann beim Malen weniger ausfransen.
Die Farbe können Sie entweder mithilfe des Pinsels an die Wand bringen – schnelle und mit Druck ausgeführte tupfende Bewegungen sind hier besonders empfehlenswert – oder mit einem Feinsprühgerät.