DIY-Projekte

Die besten 3D-Drucker im Test: Stiftung Warentest kürt die Top-Modelle

Welche 3D-Drucker sind ihr Geld wert? Stiftung Warentest hat acht Modelle getestet. Finden Sie heraus, welches Gerät zu Ihren Projekten passt.

3D-Drucker Stiftung Warentest
Stiftung Warentest ernennt den Prusa i3 MK3S zum Testsieger. Foto: Amazon/PR
Auf Pinterest merken

3D-Drucker sind nicht mehr nur für Profis interessant – immer mehr Heimwerker und DIY-Fans entdecken die Möglichkeiten dieser Geräte. Ob kreative Projekte, Ersatzteile oder praktische Alltagshelfer: Mit einem 3D-Drucker werden Ideen Wirklichkeit. Aber welcher Drucker liefert die besten Ergebnisse? Stiftung Warentest hat acht Modelle für den privaten Gebrauch genau unter die Lupe genommen. Hier erfahren Sie, welche Geräte die Tester überzeugen konnten.

Den gesamten Test aus dem Herbst 2020 finden Sie auf der Website der Verbraucherorganisation.

Testsieger: Prusa i3 MK3S

Der Prusa i3 MK3S setzte sich im Test mit der Gesamtnote „Gut“ (1,8) an die Spitze. Besonders überzeugend waren die Kategorien „Handhabung“ und „Geräusch“, die jeweils mit der Note „Sehr gut“ bewertet wurden. Auch die Druckqualität war solide und erhielt ein „Gut“ (2,0).

Das kann der Testsieger:

  • Vielseitigkeit: Der Prusa i3 MK3S kann mehrfarbig drucken und fast alle gängigen Filamenttypen verarbeiten.

  • Praktische Features: Ein beheizbares Druckbett, USB-B-Anschluss und SD-Kartenleser gehören zur Ausstattung.

  • Besonderheit: Das Gerät kann sogar eigene Ersatzteile drucken und ist erweiterbar – mit der Multi-Material-Einheit (ca. 300 Euro) können bis zu fünf Filamente gleichzeitig verarbeitet werden.

Kritikpunkte: Der Stromverbrauch liegt bei etwa 4 Euro pro Kilo Druckerzeugnis, und gedruckte Objekte erfordern gelegentlich Nacharbeit.

Technische Daten:

  • Druckraum: 21 x 25 x 21 cm (H x B x T)

  • Druckvolumen: 11 Liter

  • Gewicht: 7,3 kg (ohne Filament)

Platz 2: Renkforce RF100 XL V2

Solide Leistung liefert der Renkforce RF100 XL V2 von Conrad, der mit der Gesamtnote „Gut“ (2,5) den zweiten Platz belegt. Stiftung Warentest bezeichnet ihn als „durchschnittliches, aber lautes Gerät“.

Pluspunkte:

  • Präzise Druckergebnisse

  • Geringer Stromverbrauch (1 Euro pro Kilo Druckerzeugnis)

  • Umfangreiche Filamentauswahl im Lieferumfang

Schwächen:

  • Mit 15,5 kg ein echtes Schwergewicht

  • Lautstärke nur „Ausreichend“ (3,7)

  • Kein ABS-Druck möglich, da das Druckbett nicht beheizbar ist

Technische Daten:

  • Druckraum: 20 x 20 x 20 cm (H x B x T)

  • Druckvolumen: 8 Liter

Wichtig: Dieses Modell ist laut Stiftung Warentest nicht mehr lieferbar, auch wenn es bei Conrad gelistet ist. Der Nachfolger, der RF100 XL V3, ist eine Alternative.

Platz 3: XYZprinting da Vinci Mini w+

Preisbewusste Einsteiger können mit dem XYZprinting da Vinci Mini w+ starten. Aktuell kostet das Modell knapp 330 Euro. Stiftung Warentest bewertet ihn mit „Befriedigend“ (2,6).

Vorteile:

  • Gutes Druckergebnis

  • Schnelle Druckgeschwindigkeit

  • Geringer Stromverbrauch (1 Euro pro Kilo Druckerzeugnis)

Nachteile:

  • Kleiner Druckraum (15 x 15 x 15 cm, Volumen 3,4 Liter)

  • Halb offene Konstruktion

  • schwerige Reinigung

  • Kein Display

  • kein ABS-Druck

Technische Daten:

  • Gewicht: 6,7 kg (ohne Filament)

  • Schnittstellen: USB-B, WLAN

So wurde getestet und bewertet

Stiftung Warentest bewertete die Drucker in fünf Kategorien: Druck (40 %), Handhabung (40 %), Geräusch (10 %), Stromverbrauch (10 %) und Schadstoffe (0 %). Druckqualität und Handhabung wurden durch drei Experten bewertet. Auch die Lautstärke wurde durch einen Experten bewertet.

So funktioniert ein 3D-Drucker

Ein 3D-Drucker schmilzt Filament und trägt das Material Schicht für Schicht auf das Druckbett auf. So entstehen dreidimensionale Objekte. Es gibt auch Filamente mit Holz- oder Metallanteilen, die den Objekten eine besondere Optik verleihen. Laut Stiftung Warentest waren alle getesteten Filamente schadstofffrei.

Ob für Heimwerkerprojekte oder kreative Ideen – mit einem 3D-Drucker sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Staub adé – mit dem smarten Shark PowerDetect NeverTouch zum Sparpreis

Keine Zeit für lästiges Saugen und Wischen? Dann ist der Shark PowerDetect NeverTouch eine intelligente Lösung. Aktuell mit bis zu 250 Euro Preisnachlass und 15 Prozent Extra-Rabatt für die selbst.de-Leserschaft.

Mammotion Yuka - Foto: Katja Fischborn
Neu bei Mammotion: Smarte Mähroboter mit Musterfunktion und Selbstentleerung

Die neuen Mähroboter von Mammotion bringen frischen Wind in die Rasenpflege. Mit dabei sind echte Innovationen: Die Geräte mähen nicht nur sauber und leise – sie können auch präzise Muster in den Rasen mähen sowie aufgesammeltes Laub selbstständig an Entleerungspunkten auskippen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

BeatBot AquaSense Pro - Foto: Max Kaethler
Der BeatBot AquaSense Pro im Einzeltest

Der BeatBot AquaSense Pro ist ein hochmoderner Pool-Roboter, der mit intelligenten Navigationssystemen und umfassenden Reinigungsfähigkeiten eine einfache und effektive Poolpflege verspricht. Wir haben getestet, ob er wirklich hält, was er verspricht, und ob sich die Investition lohnt.

Namen für Mähroboter - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Namen für Mähroboter: Die besten Ideen für Ihren smarten Gartenhelfer

Finden Sie den perfekten Namen für Ihren Mähroboter: Von lustigen Wortspielen über kreative Namensideen bis hin zu männlichen und weiblichen Vorschlägen. Lassen Sie sich inspirieren!