close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Küchenfront lackieren

Eine gute Küche hält starker Beanspruchung ein Leben lang stand, dem sich wandelnden Geschmack des Besitzers jedoch meist nicht länger als zwanzig Jahre. Doch bevor Sie gleich die ganze Küche austauschen, können Sie auch einfach die Küchenfront lackieren.

Küchenmöbel lackieren
Inhalt
  1. Küchenfront lackieren: Vorbereitungen
  2. Küchenfront aus Kunststoff lackieren
  3. Küchenfront aus Holz lackieren

Eine maßgeschneiderte Küche kostet selten unter 10.000 Euro. Da möchte man natürlich auch möglichst lange etwas von der Küche haben. Meist hat man sich nach zehn bis maximal zwanzig Jahren jedoch an der ewig gleichen Küche satt gesehen. In diesem Fall können Sie die Küchenfronten lackieren. Ganz gleich ob Holz oder Kunststoff, sofern Sie einige Dinge beachten, können Sie Ihre gesamte Küchenfront lackieren und so an nur einem Wochenende rundum erneuern.

 

Küchenfront lackieren: Vorbereitungen

Bevor Sie mit dem Lackieren der Küchenmöbel beginnen, gilt es zunächst, einige Vorbereitungen zu treffen. Zunächst gilt es nämlich den richtigen Lack auszuwählen. Dieser ist nicht nur von Ihrem persönlichen Geschmack abhängig, sondern auch von dem Material Ihrer Küchenfronten. Sind die Fronten aus Plastik, müssen Sie die Plastik-Art herausfinden, damit Sie die richtige Kombination aus Lack und Haftvermittler oder einen 2-Komponenten-Kunstharzlack auswählen können. Sind Ihre Fronten hingegen aus Holz, ist es wichtig zu wissen, ob dieses mit Öl behandelt wurde.

Es gibt auch Lack, mit dem Sie coole Effekte erzielen können. Wie Sie diese anwenden, zeigt das Video:

 

Haben Sie den richtigen Lack gefunden, gilt es die Küchenfronten zu demontieren und nach draußen oder wahlweise einem gut belüfteten Raum zu tragen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie die Möbel auch schleifen müssen und Schleifstaub sich nur schwer wieder aus allen Ecken und Ritzen entfernen lässt.

 

Küchenfront aus Kunststoff lackieren

Das Lackieren von Kunststoff ist kompliziert und daher auch nicht gerade günstig. Schleifen Sie zunächst die gesamte Oberfläche und wischen Sie sie dann ab, sodass keine Verschmutzungen zurückbleiben. Grundieren Sie nun zunächst die Fronten. Es folgt ein Zwischenschliff, der erste Farbauftrag und ein erneuter Zwischenschliff, bevor die Farbe endgültig aufgetragen werden kann. Praxistipp: Verwenden Sie für die Grundierung und den Lack nur Produkte eines einzigen Herstellers. Dies verspricht ein besseres Endergebnis.

Baustoffe
Anleitung: Plastik lackieren

Um Möbel zu lackieren, müssen Sie zuerst ermitteln, aus welchem Kunststoff sie bestehen

 

Küchenfront aus Holz lackieren

Ist Ihre Küchenfront aus Holz unbehandelt oder bereits lackiert, ist eine weitere Lackierung kein Problem. Der Vorgang ist hier ähnlich wie beim Lackieren von Kunststoff: Vorschliff, Voranstrich, Zwischenschliff, Zwischenanstrich, 2. Zwischenschliff, Endanstrich.
Praxistipp: Um hässliche Laufnasen zu vermeiden, streichen Sie zunächst die Kanten und dann die Flächen in Richtung der Maserung.

Wurde das Holz bereits vorher mit Öl behandelt, ist das Lackieren etwas komplizierter. Hierbei müssen Sie besonders gründlich schleifen, da das Öl tief in das Holz einzieht und eine Haftung des Lacks verhindert. Verwenden Sie zudem Naturharzlacke. Diese haften besser auf geölten Flächen.

Holzversiegelung
Holz lackieren

Wir zeigen ihnen hier wie Sie Möbel richtig lackieren – ohne Laufnasen und Macken

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.