close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Küchenarbeitsplatte streichen

Eine Arbeitsplatte aus Holz benötigt einen besonderen Oberflächenschutz, doch was ist besser: Küchenarbeitsplatte streichen oder ölen?

Küchenarbeitsplatten aus Massivholz bedürfen der regelmäßigen Pflege. Schließlich werden sie tagtäglich stark beansprucht. Um die Oberfläche wieder wie neu erstrahlen zu lassen bzw. besser vor täglichen Gebrauchsspuren zu schützen, können Sie die Küchenarbeitsplatte streichen oder ölen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie's geht.

Eine gute Arbeitsplatte aus Massivholz überlebt in der Regel jede Küche, sofern Sie gut vorbehandelt wurde. Um Kratzer und Wasserflecken zu vermeiden, lohnt es sich daher, die Arbeitsplatte zu schützen. Hierfür müssen Sie sich zunächst entscheiden: Wollen Sie die Küchenarbeitsplatte streichen oder ölen?

 

Küchenarbeitsplatte ölen

Küchenarbeitsplatte streichen

Wollen Sie das natürliche Aussehen Ihrer Küchenarbeitsplatte beibehalten und die Struktur des Holzes hervorheben, ist Öl die richtige Wahl. Schleifen Sie die Arbeitsplatte zunächst mit 120er, dann mit 240er Körnung ab. Anschließend den Schleifstaub mit einem Vliestuch abwischen und das Hartöl auftragen. Nach gut 20 Minuten können Sie überschüssiges Öl mit einem Baumwolllappen aufnehmen. Praxistipp: Für ein optimales Ergebnis ist wichtig, dass die Flächen ausschließlich in Richtung der Maserung geschliffen werden.

Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Küchenarbeitsplatte zu ölen, sollten Sie jedoch beachten, dass ein späteres lackieren nur noch sehr schwer möglich ist. Da gewöhnliche Farben kaum auf öligen Flächen haften und das Öl sehr tief in das Holz einzieht, muss ein geölter Tisch mehrmals gründlich abgeschliffen werden, bevor er mit Naturharzlacken lackiert werden kann. Sind Sie sich daher unsicher, ob die Platte geölt oder lackiert werden soll, ist das Streichen in jedem Fall die flexiblere Variante.

Küchen
Küche selber bauen

Offene Küchen und individuelle Küchenmöbel sind gefragt und können selbst realisiert werden

 

Küchenarbeitsplatte streichen

Ihre Küchenarbeitsplatte zu streichen, ist wesentlich flexibler. Sie können nicht nur problemlos auf Öl umsteigen, auch die Farbgestaltung ist mit Lack wesentlich variabler. Allerdings hat Lack auch nicht den gleichen Effekt wie Öl. Der Schutz ist hier lediglich oberflächlich und das Holz bleibt sehr empfindlich für Kratzer. Wird der Lack beschädigt, bleibt Ihnen daher nichts anderes übrig, als das Holz  komplett abzuschleifen und die Lackschicht zu erneuern.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2011

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.